; -\»-\
<jf- X> -j
/ H
• • >-.)
fr V*vV?
t " t
'. t***t
Vi ■
Digitized by the Internet Archive
in 2010 with funding from
University of Toronto
http://www.archive.org/details/palstinajahrbu1918dalm
$afel 1.
siiifu. Don l l ! . Sfticmer, Berlin.
1. <3)ie itivd^e oon (£mmau$- f amwäs (1912).
33ütf bur* öie Sür bcö S?teuafa$rer6au$ nacl) ben Slpflben.
Omtwtr
paläliinajabrbucb
des
Deutfcben evangelilcben Tnftituts für flltertutmwiffenfcbaft
des Reuigen Candes zu Jerufalem
Im Auftrage des StiftungsvoTftandes
herausgegeben von
Prof. D, Dr. D, Gutta! Dalman
Uierzebnter ]abrgang
(191$)
mit 7 Bilderlafeln und 13 Dotenbeifpielen
Berlin 1919
Uetlegi bei €rn!i Siegfried mittler und Sohn, Kod)ftrafsc 68—7»
I
1
Mc Siebte au§ bem ©efefce uom 19. Sunt 1901
fonrie baS Überfe^ungSred)! finb yorbeljalten.
3nl)Alt0t)enetd)itt0.
Seit«
Dalman, Das Inftitut und feine Arbeit 1
Die Inftitutsmitglieder in Paläftina 5
Arbeiten aus dem Tr.Mtut
Prockfdi, Jefu Wirkungskreis am Galiläifchen See 11
Riemer, Wo lag €mmaus? 32
Dalman, 3um Tanz der Toditer der Herodias 44
— , Die BJafferoerforgung des alterten Jerufalem 47
1. £ie ©ttjonqucllc 47
2. £cr <£d;adjtgaug unb ber CucDgang 62
3. 2)er tjocfjlicgpube Sanol €d)icf§ unb ber Shtftgang 52
4 £er ltefliegcufce Sanol SDioflcrmanS 56
5. £er in SKiiielljörje Iicgcnbe Sanol ^isfin« 66
6. £a§ jettltche SScrrjäliniö ber Sanäle 58
7. ®te Setdje unb b*c £oppelniaiier 60
8. Sie 2Uiff»eid)erung unb ber Ablauf bc$ ©ifjoim'affers .... 67
Oelgarte, Die Bcthhoronf.rafje 73
Sdilatter, Im Gebiet der 3ehnftädte 90
Graf, Gftertage auf d;m Gebirge Ephraim 111
Sftclobxert ju ben fiebern auZ blr-zet 132
$)*r>ctdjnfo htt ^MriUmngtn.
hinter ©. 36
ZaUt 1. 1. Sic ftirtfje non (SmmauS-'atnwäs (1912). 9(uf.
nafjme non $. Ziemer, 93erlin Jitelbtlb.
231icf burd) bic Sür be£ ftreujfafjrerbauS
nad) bcn ?lpfibeu.
2afel 2. 2. 3. Ser®tb>u unb feine Kanäle in $lan unb Surdj*
fcrjnitt. ©ejeidjnet non ©.Kaiman . . . .
tofrl 3. 4. Sic ©i[oa=2etd)e unb bie Soppelmauer. ©ejetdjuet
tum ©. Salinen
Üafel 4. 5. Sa§ ©üoenbe beS 3i°n3r)ugel3 uuo ^ e innere
Sperrmauer (1914). Slufnafjtne non ©. Salman
Sa§ uiereefige 2od) in ber gelSroanb ift bie
SRünbung bes SRebengangeS 511m Äluftfanal,
UnfS baiteben bie ftluft felbft.
6. Sie ?lufeenfeite ber inneren Sperrmauer am
Stforbenbe. SUtfnarjnte non ©. 2) a Int an . . .
Safel 5. 7. SReft be£ SUoateidjeS unb SRorbroanb be§ ünabrt*
poritcuS (1897). Slufnarjme Don 93r. Jpeutfdjel,
Öeipjig
£afel 6. 8. Sie Setbjjpronfira&e unb tt)rc Umgebung. ®e«
jeidjnet oott ©. Sa Im an
Jafel 7. 9. Slbjroeigung ber 93etf>r)oroitftraJ3e non ber SRorb*
fübftrafce ^atäftinaS (1910). Slnfnarjme non @.
2lureliu§, 2unb
Sie 23etI)f)oronfira&e linfS, über ifjr ber
£)ügel »on chirbet el-'adäse, in ber 3Jlitte bie
alle SRorbfübftrajje; bie neue garjrftrafce biegt
nad) redjt» ab.
10. 2er Iefcte Slbftica. ber 93etf)rjoron[trafee uor bem
linieren SetI)I)orou. ?lnfnarjme uon §. 2.
2ar§fon, Serufalem
Ser Slbfticg lontmt non redjtS junfdjeu Dlioen«
garten fjerab, in ber Wüte oben bie Spifce uon
abuez-zetün, redjtS baneben, wegen be§ tiefen
StaubpunfteS ber ?lufnarjmc nur eben tyexvox*
ragenb, baZ Cberc SBetrjrjoron.
66
80
^mom^} M^Mi
Das jMjtitw und leine Jlrbetf.
mii ber burd) bie SBertjaltniffe bem SBorfterjer bc§ SnfututS gur
S^ottpenbigftit gemalten Übernahme einer orbenilicrjen ^rofeffur
an ber $önigli$en Unioerfität ©reifSroalb ift feit bem 1. CU
tober 1917 ba$ Snfütut or)ne amtlicf; oerpflidjtete 2Irbeit§fraft. Um
to roicrjtiger ift, bafj im Vereine mit bem früheren 33orfter)er alle bte*
fjerigen üftitglieber äufammenftefjen, burd) eigenes £>anbeln bie Arbeit
beä 3nftitut3 fortfe^en unb fo bie 99egief)ung äuüfcrjen bem ^eiligen
£anb unb ber heimatlichen eoangelifcrjen @rjriftenf)eit aufredet erhalten,
weldje feine fa£ung§gemä§e Aufgabe ift. £>a§ bieäjärjrige %a\)xbu$,
ha$ orjne bie treue SInrjänglicrjfeit früherer Mitglieber nid)t fo reid^=
fjaltig aufgefallen roare, ift ein 39eroei3 bafür, ba$ biefe fortgefefcte
Arbeit nidtjt nur ein frommer SBunfä), fonbern eine %ai\a<fye ift, $u
iftufc unb frommen aller berer, meiere ficrj in txn 9Jhitterboben ber
^eiligen ©efrfjiajre oevtiefen tooHen. Mit befonberer 3*eube begrüben
mir unter unfern Mitarbeitern $errn ©tubienrat Zt). Delgarte in
©tettin, ber @nbe Mar$ au$ fibirifdjer ©efangenfetjaft entrann unb
nun in feinen 23eruf mieber eintreten burfte.
SIber auaj anbereS ift gu oerjetapnen. ^aldftinifcfje ^erfdjer*
arbeit im beften ©inne be$ SBorteö ift bie reidjtjattige ©ammlung
arabifetjer „23olf3er5äf)Iungen auö ^aläfiina", meiere ber frühere
Mitarbeiter be§ gnfiüutS, $rofeffor D. §an3 ©djmibt, mit ber
§ilfe be§ Se^rerS SDfapiijuS Sufif in Serufalem jufammengebraa^t
unb jeijt in 33erbinbung mit einem anberen Mitarbeiter be§ SnftitutS,
$roftffor Dr. $aul Äatjle, mit beutferjer Überfe&ung herausgegeben
t)at (bei SSanbentjoecf & 9tuprea% ©öttingen). $n biefem fdjönen
JBuaje (96 unb 303 ©eiten, $rei3 14,40 M.) fann ba§ 2)enfen unb
£)iajten ber ^aläftiner roie fonft nirgenbS belaufet merben. 2)a$u
mirb für ba& ©tue ium ber 23auernfpratf)e $alaftina§ jum erftenmal
eine juoerläffige ©runblage geboten, inbem ber $)ialeft (£ine3 3)orfe3
2 £>ct3 Sufütut imb feine Vübett.
baoei burdnueg gur Spraye fommt, unb bic uergteidienbe ftunbe uon
®r$ar)lung§ftoffen unb SKRotiuen erhält uieifeitige Beiträge für bie
Kenntnis ifyrer SBanberuugen. Sie beiben Herausgeber tjaben bie
greunbitctjfeit gehabt, ihr Söerr anläfjlicrj „ber SMenbung bes erfteti
Sa^rgcJjntS paläfttnifdEjer {yorfdnmgen tu urferem Snftitut" feinem
SBorftetjer ju roibmen. 2Sir banfen ifjnen aud) rjier für bk bem 3n»
fiitur bewahrte Sreue, freuen un§ ber (Srjre, bie ir)m bitret) fotdje
„Mitarbeit" enoädrjft, unb hoffen. ba$ neben anberen feine früheren
unb fünftigen 9Jcttglieber con biefem fjodjermünfdjten Stubienmtttel
reidjddien ©ebraud) madjen.
Ginc in anberer Stidbturrg loeriüoüe Arbeit ift aud) ba§ Dorn
(iljiiftltdien SSeretn im nörbitdjen Seutfdjlanb fjerauSgegebene 33ud)
„2Iu§ ber neuen Xürfei" (172 ®.)} uon ©dmlrat Dtto @berf)arb
in @rei$ (9Jcitglieb bc§ 3nftiiut§ im 3- 1905). Sie potüifäe Sage
"ber Zütfzi, ihr religiöfe§ Problem, ihre 23tlbung3frage, irjr grauen*
leben, ttjre mirtfdjaftlidje Gigenrjeit werben mit warmer ^eilnatjmc,
aber aud; mit nüchternem Urteil unb ernftem £abel ber norhanbenen
Sd&äben von bem ©tanbpuuft au§ befprodjen, ber eines beutfdjen
ßfjriften mürbig ift, aber aud) atiein ber Xürfei watjrtjaften {yreunbe§*
.bienft reiften fann.
2>on fonftigen arbeiten feien genannt:
$?r. i'unbgreen, Sie Sßflangen im Sßeuen Seftamente, s Jieue
fircrjfioK 3eiifd)rift 1917, ©. 811-830.
Gb erwarb, gjtam unb SBirtfcrjaf kleben im türfifdjen Orient,
Sßegroeifer für baZ merftätige SSoH 1917, ©. 133—148.
3ot). be ©root, Israelitische Regencerernonieen, Theologiselt
Tijdschrift 1918, 3. 38—51.
(mf S(ureliu§, ©raber im fianbe ber Sibel. £'unb 1918. 9Jtit
8 Stbbilbungen. 12 ©.
— Profeten Elia. ©todljolm 1918. SJcit 4 Slbbübungen. 40 S.
— Sveriffes iutresse för Palestina. Svenska Jerusalems-
Föreningens Tidskrift 1918, <B. 25—36.
Salman, SDer Slpril im iftamifajen ^aläftina, Üftorbbeut[d>e M*
gemeine 3 e ^ iun UDm *■ Stynl 1918.
— (Himmelfahrt), 3m fettigen l'anbe, ebenba, ben 9. 2flat UM 8.
— Spatjübiicrje Saurejte in ^alaftina, Seutfdje ©aujeitung 1918.
— De engelska utgräfningarna i Jerusalem och Milieus bok
Fä rätta vägar, Bibelforskaren 1918, ©. 209—217.
©erutjarb 8d)mibt, $n bie (gnttäufdjten, Ärmee*3eitttn^
Silbkiw, $attia«fu$, 27. SWai 1&18.
£ct» gttftttut imb feine Arbeit 3
§an£ Sdjmibt, (Sin SRitt nad) $etra, 3)er Stoßtrupp,
15. unb 19. £*gember 1917.
— SerßriegSfdjauplajj in^aläftira, eber.ba, 19.£e$ember, SBcKage.
$. fidlen, £er $ilger «ifulf. Btoeiter Seil, £as i'anb btr
»ibel, 2?anb II, #eft 3.
$. Itjonifen, ßeitfdjriftenfc^au, ZDPV 1917, S. 260—262,
1918, S. 93—96.
— Söeridrjt über £anbe§* unb Drtsfunbe be$ alten «ßaläftinä,
ebenba 1918, S. 61—89.
$. Ulmer, Sübpaläftinifcfje ^opfbebedungen, ebenba, S. 35 — 53.
"h\ £» artmann, 3 u r ®efd)id)te ber Via Maris, ebenba, ©. 53-^57.
31. £) j e l t, Ylös Jerusalerniin, Jerusalemista Damaskoon r
£elfmg?ors 1915. 1917. 183 unb 187 ©. «Kit 51 unb 72 ?lbb.
®£ ift felbftoerftänblicf), baß- meine Arbeit an ^aläftira unb für
^aläftina auap nadrj bem 1. Dftober 1917 oon mir unentwegt fort-
gefegt roorben ift, fomeit c§ bie übernommenen neuen $ftid)ten
gematteten, mit bem einigen fdjmer^licrjen 23ebauern, baß jie nidjt
mefjr bie 23eruf§tätigfeit bcS ^nfiitutSietterS Ijeifjen fonnte. infolge
eines buretj ben G^bifajof Scrjmebeny, D. Söberblom, namens ber
CtauS $etri* Stiftung au mief) ergangenen 9?ufe§ tjielt icrj in llpfala'
im September 1917 acfjt Borlefungen, bereu fed^S id) inf Februar
unb 9.1tär$ 1918 in Stocffjolm gmeimat 51t roiebcrf)oien f)atte. ?lußer*
bem fpracfj icrj nod) uiermal in Scfuoeben unb oiermat in £eutfcfjlaub,
idoju fünfeefjn SBorlefungen eines an ber Unioerfität ©retfSmalb an*
gefünbtgten ^ublifums tarnen, fo ba$ icrj im ganzen umrjrenb beS
SBinterS 43 mal über paläftinifdje Stoffe gerebet rjabe. 2>cn erweiterten,
3nrjalt biefer Vorträge, einen (Ertrag brei,5el)njät)rigen ^orfd&ensi unb
2Banbern§ im 2anbe bes £>ei(anb§, fjabe id) unter bem £itet: „Orter
och vägar i Jesu lif-' (263 S.) in Stodrjolm 1918 herausgegeben.
(Sine beutfcfje Ausgabe, melcfje iljre miffeufdjaftltcrje 23egrüubung mit*
teilen foll, unter bem gleichen £itel: „Crte unb 25? eg e im 2 eben
3efu" ift im 2)rud (Vertag uon (£. Bertelsmann, ®üter3lorj). Sei
biefer Arbeit fjabe ict; nierjt am menigften an bie früheren ÜDcitglieber
beS ^nftitutS gebaut, mit benen id) in gemeinfamem [yorfdjen bie 2Öege
3efa geritten bin. 9tod) für eine ^roeite fcfjroebifcrje Bibel außer ber im
vorjährigen 93ericf)t ermähnten rjatte id) bie harten $u bearbeiten.
£urd) eine erfreuliche ^ügung ift ber frühere Mitarbeiter beS
gnftitutS, $rofeffor D. ?llt, nadibem er am läge ber englifdjen
23efi$ergreifung, ben 9. Sejember 1917, gerufatem uerlaffen t)atte,
frfjtteijlid) in bie Arbeit an ben neuen palaftinararten ber 9(rniec ei«»
1*
4 S>a& ^itflüuf unö feine Urbeii.
getreten unb fyai ifjr triftige ©ienfte geleiflet, bis enblid) bie Unioerfit&i
23afel, ber er aU orb. s 3rofeffor angehörte, feine Sftütffefjr in ben nr=
fprüngliajen 23eruf ^u errotrlen oermod)te. £>afür, bafj er roarjrenb
teineS Süufentljalts in ^erufalem bie Sntereffen bc§ 3nftiiut§ treulich
wa£)rnar)m, aui\ feinen (Sammlungen einen ©rabftein mit griea;ifa>r
^nfajiift au§ 33eerfaba guroanbte, feioifjm rjier roärmfter $)anf gefagL
@inc lange 9?rifje oon Sflfjren fyinbura; fjat £err SfteajnungSrat
SBaoenbanlm als ©efdjäftsfürjrer be£ ©ttftungSoorftanbeS bem Snfiüur
wichtige 2)ienfte getriftet. 9?aa}b<m er im &erbfi 1917 ton biefer
©teöung jurücfgelreten ift, erfdjeint eS mir ^fliajt, meinerfeits itjra
Ijier öffentltdjen 3)anf au fügen für baS SBerftänbniS für bie Aufgabe
unb Arbeit beS SnfülulS, baS ia; im fdjriftlidjen unb perforieren
35erfer>c ftetö bei ifjm gefunben fyabe, unb für bie erfolgreidje 2#ii»
roirfung bei ber ©ammlung eines SöaufapitalS für Das fünftige $eini
beS SnftitutS, burtf) bie er feine £eünarjme an ber 3 u * un ft beSfelben.
in einer 2Seife betätigt fyat, bie roeit über feine SlmtSpfliajt rjinauSging.
unb bie unoergeffen bleiben foH.
©ooiet ift geroifj, baS SDeutfdje eoangelifaje Snftiiut für Stter*
tumSmiffenfajaft beS ^eiligen CanbeS tjat in feinem bisherigen fünf«»
gefjnjafjrigen 23eftel)en at$ einige beutftf)e roiffenfd&aftliape Önftalt in
ber Stütfei nid&t nur jum befferen 23erftänbniS beS £anbeS ber 23ibel
beitrage gu leiften gefuajt, fonbern auaj unter ben geifttgen ^üfyiern
unfereS SBolfeS (^aftoren, UnioerfitätSlerjrern unb ©rjmnafiallerjre*n)
einer jebes ^aljr road&fenben SIngarjl einzigartige ($Megenf)eit geboten,
mit biefem £anbe nid)t nur in SBerüfjrung ju fommen, fonbern barin
fjeimifa; 3U roerben. 3)aS bebeu^et eine neue SBtrfnüpfung unfereS-
SBolfeS mit bem 2J?utterboben unferS ©fjriftenglaubenS. $atäftina ift
uns jefct im Kriege aua; babura; näfjer getreten, ba$ eine nid&t geringe
ßarjl unferer tapferen ©olbaten bort gefampft unb bei bem SBiber*
ftanbe gegen einen oon aufjen einbringenben madjtigen ftänb, aber
auaj gegen bie bort ftetS einrjeimifajen 5hanff)eiten, ÜD?ataria unb
2)nSenterie, iljr £eben gelaffen rjat. $)eSljalb muffen mir bie S3e$ierjung
3u tfjm flauen, unb baS SDeutfd&e eoangelifaje ^nTiitut für 2Ilter*
tumSnriffenfajaft beS ^eiligen fianbeS barf bie iljm obliegenbe SIrbeit,
roelcrje ©eftalt ifjr aua; ©otteS SSiUe bura; bie Umftänbe oorfd)reiben
mag, niemals faden laffen.
©reifSroalb, ben 1. Sftooember 1918. Kaiman.
SSoÜnieberftrofee 4.
Die Tnfiit«f$mitglicder in Palaftina.
2lts Slnfmng feien SluSjüge aus SBriefen mitgeteilt tvdfye jmei
frühere Mitarbeiter beS ^nftitittö aus ^ataftina fanbtem @S firtb ber
eben ermahnte ^rofcffor D. 2Hbrect)t ?flt, ber nactj merjrjarjrigem
SanitätSbienft im oorigen Sommer ber beutfdjen eüattgelifdtjen ®e-
meinbe ^serufalem in Äirdje unb Sdjule gebierst hat, bis bie Slrmee
mitber it)re £>anb auf it)n legte, unb Lic. Dr. Serubarb Sdjmibt,
i>er, $uerft mit ber 2Barfe auSgebübet, fajlte&Ita; ebenfalls im SanitatS*
bienft vaa) ^aläftina gelangte.
5£)er elftere fajrieb über fein Sajeiben von §eiu)'a(em an s $ro=
feffor ^rorffd) rote folgt:
7. Januar 1918.
Seilte 9?ooem6er ging mein neuer ^rtegSbienft an. 2Bie aßeanberen
beutfajen 2Sef)rpflitf)tigen mürbe iaj eingebogen unb nocf) in S^rufalem
eingefleibet. ®ie meiften beutfajen Gruppen oertiefjen gteiaj bam'atS
bie <2tabt; mir blieben ba ober oielmebr in ber 2luguftes93iftoria*
Stiftung am Ctberg, ju beien Sebecfung mätjrenb ber beuotfterjenben
Übergangszeit mir biencn feilten. 3>a gab es natürtidj glänjenbe
llnterfunft unb SSeipftegung, aber aua^ nidrjlidjeti SDienft; bei £age
©inejer^ieren unferer burd&meg ungebienten Gruppe, wobei id) bie mir
uugerootjnte 9?otle bcS SJuSbübungSunteroffi^ierS ju übernehmen fjatle,
naajJS oiele 2Bad)en, bei bereit cS groar nie erufte ß^ifa^enfäHe, aber
für mitf) alz 2Sad)trjabenben aud? nie Sajtaf gab. ^mmerrjin, es roar
gut aushalten, unb baS SJlnriufen ber ©nglanber mit ben folgenben
impfen um nebi samwü (baS äftinaret unb mofjt ein großer Steil
ber 9#o[d)ee unb beS S)orfcS ift nia)t metir) mar uns merjr ein inter*
efianteS ©ajaufpiet als eine ^Beunruhigung. 2)a fam am Ütforgeu
beS 8. ^ember ein unerwarteter Eingriff ber (Snglänber üou r en
kärim unb kalönie t)er auf bk £)öl)en roefttict) uon Serufalem unb
heftiger Äampf ben ganzen Zaq anfdjeinenb ofjne (Sntfdjeibung. ©e*
fpannt erroartelen mir am näajften borgen — 2. ?lboent — ben
Fortgang beS Bingens; aber fein 6d)uB fiel, feine Satteric, feine
€cr)üjjenlinie mar ju fet)en, ftill tag bie ©tabr, bie id& feiten com
Clberg fo ftar unb fdjön gefefjen, oor uns. ©nblid) fam uns bie
(Srfläruug: eine ^(borbnung ber fapitulierenben ©tabt mar fajou
unterroegS, um itjre neuen Ferren ju empfangen, ©o mußten mir,
als Ietjte beutfaje Gruppe, ab^iefjen, als eben bie ©locfen ber (Srlöfer*
firrf)e ben ©otteSbienft einläuteten unb bie erften engüfdjen Cinien in
ber ©egenb beS ©nrifdjcn SSaifentjaufeS auftaudjten.
2öir benutzten ju unferm Slbmarfa; bie SHömerftrafje, roäfjrenb
&i« moberne gafyrftrafje unter ben bomben ber $Iieger lag. @S mar
6 Tic Onfiiiiiismiiglifbct in ^«läfiiiin.
ein muffeliger iWarfdj für uns fdjmcr bepatfte Ceutc. "ftad) einem
9?ur)etag in Serid)ü ging eö an bie owbanbrürfe, bereu 23cmad)una,
mir übernahmen. 2>a§ mar ein reebt primitives £eben, nid)t obne
Strapazen, befonber«? in ben falten s J?äd)tcn. llnfer Guartier mar eine
§lrt SBebuinen^elt mit 23retterboben mitten im Urmalb be£ zör. (Jnblicr>
naefj 10 Jagen, als eben ber 2Bintcrregen begonnen r)attc, uns ba$
i'eben in ber üBilbmS grünblid) gu uerleiben, fam ber iBefet)! junt
9lbrücfen. 9iun fuhren mir, non Stegen unb Äälte unb mancherlei
äftijsgefdjicf uerfolgt, gueift im i'aftauto naefj es-salt unb 'ammän. bann
im ©utermagen nacrj der'a, samach, 'atfüle, gulefct mieber im ?(uto
naefj SRajaretf). ?td)t Jage brauchten mir §u biefer Strecfe. £cn
Ijeiligen Slbenb feierten mir im ©ütermagen; Jamari£feu3meigc aus-
bem Sarmuftat waren unfer Gbriftbaum. $n ^agaretr) mürbe untere
f leine Jrupye auf gel oft. 34) fam nicfjt, mie itfi gemünfcfjt fjatte, mieber
5U meinem alten Sagarett, fonbern ^u einer SBermeffungsabteilung, ber
icf) nun als ©pegialift für bic Schreibung ber arabifetjen tarnen bleue..
21. Januar 1918.
Über Serufalem fjabe idt) nicfjts 9ceues metjr gebort. 34) fomme
mir mie rjeimattos in s $aläftina uor, feitbem uns bie Slabt oerloren
gegangen ift; bie fünftigen Scfjirf'fale ber ©tabt unb bes Sanbes
uermag icrj mir nid)t auszubeuten. 34) glaube, ber 2lbfdneb rmn
s $aläftina unb bie Stücffeljr nacrj 23afel mürbe mir unter ben jefcigen
-&err;ältniffen leichter merben, als menn mir nod) in Serufalem mären.
3n menigen Jagen mirb e§ gelm 3at)re, b^fc i4) ben ?}u§ jum
erftenmal auf paläftinifaje @rbc fefcte. SBieoiel t)abe icfj feitbem mit
^aläftina erlebt; für mieoiel l)abe id) $u banfeu! 31. ?llt.
. ?ln ^ßrofeffor 3)alman fdjrieb Lic. Dr. SBcrnfjarb ©cfjmibt:
es-salt, ben 20. äRarj 19J18.
6d)on längft moHtc id; Sljneit mieber einmal ein i'ebens$cid)en
uon mir fenben; aber in all ben unruhigen SBocfjen unb iPionaten.
meines bisherigen üöknberlcbcns fam ictj nie bagu. 34) förieb 3l)netV
menn id) nicfjt irre, gule&t aus muslimije bei ?(leppo, um mir cer*
pltnismäfeig lange liegen blieben. £ann famen mir meiter nad)
raijäk (gmiferjen Libanon unb £)ermon), mo mir aud) längere 3 e ^
uermeilten, meil mir mit ber 23arjn nietjt red)t fortfonnten. £er näcbue
Slufentrjaltsort mar dschenin (an ber 9?orbgrenge oon ©amarien,, $um
erftenmal eine Stätte, bie id? oon unferm ^nflüutdritt r)er fd^on
funnte. ^)ier f)ätte \d) gern lange »ermeilt unb SWitrjelfer gebraud;t
um mi4) roiffenfd^aftlid) ju betätigen. £>enn auf einem Söergrjügel bei
dschemn in norböftlicter ^icfjtung fanben einige l'eute nnferer Äom*
Sic ^jifiiluifimigUfter in ^nlofitna. 7
pagnic, al£- fic bei einem cnglifdjen rVüegerangrüf auf unfer 3-titIagcr
£etfung fudjten, allerlei £öt)ten, bie id) fofort als $rabanlngcn er*
rannte, äufjerfi ät)n{icf) benen, bie wir feinerjeit bei 3eru*'alem auf*
nahmen. 23?ie gern tjätte id) ben Schutt, ber t)od) aufgetürmt in ben
meift burchroütjlteu ©räbem lag, aufgeräumt, aber leiber fefjlten mir
ba$u ßeit unb ?trbeitsfräfte. äRandje ©räber waren nod) redjt gut
erhalten, in einem fjing bie fteinerne (Singangstür nod) oöllig intaft
in ben 3 a Pt en > e ^ n nur wenig befchäbigter Sarfoptjag (ag im Innern;
fonft waren e§ meift Sdjiebegrabcr, aber nid)t fo regelmäßig unb iorgfaliig
aufgearbeitet wie etwa bti ben 9t"idjtergräbern <s«rufalem§. ?lber boct)
mar ber Torraum, oon bem bie ©raböffnungen in ben Söänbeu nad)
ben oerfchjebenen Sfrdjtungen t)in liefen, terpufcr, ber äRörtel noctj nidjt
abgefallen. §tn ornamentalem Sdjmuci t)abe ict) auf bem iBergrjüget
umgeftür^t (iegenb eine große Steinmufdjel gefefjen, bie oiefleidu einmal
alö 9cifd)enfd)mnrf bientf. Sonft bot ber gan^e 29erg übert)auot oiel
3ntereffantc3 bitrd; bii Spuren ehemaliger Sieblung; beutlidj fonnte
man nod) in bm Steinlagerungen bie SKauer^üge oon ehemaligen
Käufern erfennen, unb unenbtid;e beengen oon Xonfdjerben unb iDcoiaif*
fteind)en lagen auf bem SBoben oerftreut. Üeiber t)atte ict) nur feiten
(Megentjeit, biefc ©rabanlagen wirflid) grünbüd) 31t befid)tigen, *bk
Jonfdjerben auf itjr Sllter $u prüfen ufw. 3Wan ift eben Solbat unb
als folcfjer niefit £err feiner 3 e i r > un0 sBerftänbmS für i>a$, rvaZ mic|
intereffierte, fonnte id) bei meinen v i>orgefe^ten nicht ermarten. £err
s £rofcffor 911t in ^a^arelt), ber mich aurforberle, irjn einmal ^u be*
fndjen (maö fiel) leiber nid)t ermöglichen liefe, ba id) feinen Urlaub
befommen fonnte), mar and) nid)t imftanbe, auf meine ÜRitteilung von
biefer ©rabaniage tjerüberjufommeu unb fie ju befidjligen. £ie fdjönen
Jage oon dschenin gingen balb worüber, unb bann fam ich mit einem
Seile unferer SanitätSfompagni?, ber al§ fogenannter ©ebirge^ng aus*
gefonbert mürbe, meit meg. 25?ir futjren auf ber Qebidmbaljn immer
weiter f üblich, über katräne hjnauö bi§ nad; dschurf ed-derä wisch
tan ber Cftgren^e be§ ebomitifcfjen Sanbes), oon mo au§ oon beutfdjen
unb iürfifchen Gruppen eine (Sjrpebition gegen bie in ben bergen
roofjncnben aufftäubifchen 29ebuineu unternommen mürbe, bie, oon ben
(Snglänbern auögerüfiet, fogar mit Kanonen unb s Dcafd)incngewer)ren
bewaffnet waren unb aud) unter englifdjer ^nrjrung geftanben haben
füllen. £)ie (Sypebition oerlief planmäßig unb enbigte mit ber (Sinnafjme
oon et-taille. 3d) t)atte getjofft, bafe wir oieüeicbt nod) weiter \ubi\6)
nad; l^etra fommen würben, bott) würben nad) ber (Sinnarjme oon
et-$aiile bie bentfdjen Gruppen ^urücfgeßOgen unb nad) 'ammün tran§*
portiert, ron wo wir ben £anbmnrfd) T\ai> es? ea.lt antrerten. Vorläufig
8 ©ic SnftUutemitglieöei' in $aiäfhna,
liegen mir nodj t)ier an biefem frönen Orte, bod) follen Xeile oon uns
fdjon in biefeu Ziagen roetter nad) beni 3orban $u flehen, mo jte bringenb
gebraust merben. Sie gern möchte id) von r)tcc au§ menigften§ ben
nebi öscha' befudtjen, um oon bort aus ba% 2anb ber ®erjnfud)t oor
mir liegen gu fetjen, in ba§ mir aller 2öat)rfd)einlid)feit bod) nid)t
ftineinrommen. £>offenttid) bietet fidb ba^u roenigftenö in ben nadjften
aagen eine Gelegenheit, ^ieutidt) traf idt) af3 2>olmetfd}er bei einer
beutfcfjeu ^raftfatjrcrtruppe ben ©ofjn 3^e3 früheren 2)iencr§ @ijub,
mie überhaupt jefct oiele ehemalige ©erjneHerjöglinge al§ &o(metfcr)er
bei beutfrf)en £ruppenfontingen!en tätig [inb. (£r freute fid) fjet^tidt),
non Srjrien unb ben 3^rigen fpred)en 511 fönneu, unb er3ät)tte mir
allerlei oon Söefannteu au§ ^erufalem. 91$, mie mag es je^t in
unferem geliebten ^erufalem ausfegen! 3d) benfe fo oft %fym; bei
jebem 23Iid in ba§ fdtjöne £anb, ba$ id) nun einmal fo liebgeroonnen
Ijabe, tritt es mir oor bie ©cele, mie e§ bod) fo gan^ anber§ bamalS
mar, al§ id) im ^rieben unter $t)rer ^ürjrung unb oon ber glitte
3t)rer (Srfatjrung profitieren^ Ijier rjinburdf^og. £)a merft man erft
ben 2öanbel ber 3 e i* en > uno ^^d) °i n i$ ^ «öer tSiufidjt in bk
9J?äugeI ber ©egenmart unb bei aller @rfenntni£ ber burd) ben 3hicg
oerurfacrjten fdjredlidjen 2>eräuberungeu fo baufbar, mieber f)ierl)ec
gefommen 3U fein. 23ernr)arb ©cfjmtbt.
Wit tiefem <Sd)mer$ muß id) rjüi^ufügen, bofj ber Sdjreiber
tiefet Briefes nidjt merjr unter ben £cbenben weilt. 9iadjbem er
foeben befyufs Scrrrenbung al~ ^elbgeifllidjer in bie £eimat jutiut*
beorbert mar, mürbe er oon £amasfu§ um ben 20. September gu
einer mtlitärifdien Unternehmung nad) der'a nodjmaU jurürf'gefanbt.
Wad) biefem 3'ige ift er am 13. Dftober in einem ^ajarett, roorjl in ?üeppo,
an üungenent^ünbung oerfcfjiebeu. $n feltener Söeife rjatte er ba%
^eilige Öanb an fein £erj gefdjloffen unb märe fo gern in iljm unb
an ifjm tätig gemefen. 9Jun ruf)t er in fnrifa^er (Srbe, mie mir r)offen,
atö ein ©amenforn einer belferen 3eit, in ber beuifdeje ^aläflinaliebe
neue $rüd)te trägt. 23ei uns bleibt ber le^te Mitarbeiter be$ ^nftitutö
oor bem Kriege, ber and) an biefem ^arjrbud) tätig gemefen ift,
nnoergfffeu. $>er i)tote £mlbmonb unb ba$ (üri'crue $reu$ traben feine
Stiftungen im $ieufie ber Slrmee anerfannt.
Arbeiten aw$ dem InfMut.
3efu UMrUunaskrcis am 6ainälfeUeit See.
9?on l J rofeffor D. Dr. ^rocffd) in ®m?firoalb.
3 ein Name ifi unlösbar mit ymi ©egenben ^aläüinaS »erfnüpft,
mit ^erufalem unb (Galiläa. 3" Scrufalem entfctjieb fid) fein
2ebcn; in ®aiitäa rafjm feine SBirffamfeit itjren Anfang, £od)
feine £eimat ^ajaretr) mar uid)t ber Sftittelpunft feiner galifäifcfjen
Arbeit, fonbern ^apernaum am ®aliläifd)en See. Unb nidit nur
tapernaum, fonbern aud) bie Nachbarorte ßrjoragin unb SBertjfaiba,
bie (Ebene uon ©ennefar meftlid; unb ber Stranb öftlid) beS SeeS,
\a aud) bie rjeüenifiifajc £efar>oliS, bie mit einigen itirer Stabtgebiete
ben See berührte, finb ber Sd)auii(a£ feiner £atcn getrefen. ®r i;at
ber ®egenb am See einen roeltgefd)id)t(id)en Namen gegeben. So!)f
lag feit alters eine alte Stabt auf bem teil el-'oveuie am Norb-
meftranbc beS SeeS 1 . 2£of)[ 30g feit alters eine .spanbetSftraße ber
alten 2Mt, bie &amaSfuS mit ?lgnr>tcn uerbanb, eine furge Strecfe
feinem Ufer entlang, fo bah er bem SSölferuerferjr ftfton immer 511*
gefetjaut rjatte. £ocfj mürbe er tjeute nur wegen feiner Ianbfd)aftlid)en
Sdjönrjeit, nid)t wegen gefcfjtcrjilicrjer (Erinnerungen ?ln$ierjungSfraft
ausüben, wenn 3^fuS nicfjt bort aewirft rjatte. So liegt ein üftei$
bann, bie ®eftalt 3?iu in bie @egenb einzutragen, bie dou feinem
£id)ie beleuchtet ift. ?I1S Cuetle unferer ÄenntniS ber £anbfd)aft yi
Sefu 3 eit bienen uns gunäctjft bie öoangelien. 2>od) bie flüchtigen
Strid;e, mit benen fie ba% SanbfcfjaftSbilb }eid)nen, genügen nid)t
$u feiner gefdjid)tiid)en (ErfeumniS, fonbern fie wollen perüärft
unb ergänzt fein burd) £enfmäler unb Literatur. 2trcrjäologifd)
feftfteübar finb namentlich einige ber gricdrnfa>romifcrjen Siäbte, bie
freilief) nidtjt imSWittclpiinfte, fonbern nur an ber ^eri^ene ber®efd)id)te
$efu liegen; ba§u fommen bie Snnagoö'tn oon ftarernaum utfb
; Inlmoit, PJß ]907, ©. 10 «.
12 2W" SBirfutigSfreiS am ©aülätfdje« See.
ÖtiotCQin, bie ®ol)l unb SBafcinger betrieben Ijafcen. 2Bid)tiget
für urt§ finb bie ©d)riftfteller$eugttiffe, oon Denen 3ofepf)uS unb ber
$aimub, (SufebiuS unb £ieront)tnuS befonbere ausbeute üerfpredjen.
#ur ?Iuft)e{Iung be* 23i(beS beginnen mir am beften mit ber topo*
(frat^ifd^eu Sefcrjreibung ber fraglichen Drtfdjaften, um aisbann
gfjrifti ©eftalt in bie £anbfdwft f)inein$ufielleu, wobei aud) uad>
ökunb unb ?lbfic§t ber ?lu$maf)t biefer ©tatten für feine SBirtfamfeit
$n fragen ift.
1.
Unter §erobeS Sem ökofjen mar ©aliläa ein fefteS ©lieb beS
Csübifajen 9?eid)e§ gemefen; unb bie tjeHeniftifcrjeu ©labte |>ippo$
unb ©abara, bereu ©ebiet an bea See rührte, maren gleichfalls als
S«^xoot ber £)errfd)aft be§ Königs untermorfen, fo bajj er ben ganzen
UmfreiS beS ©aliläifdjen ©eeS be^errfdrjt fjat. 9?aa; feinem Sobc
(i v. (Stjr.) fiel nun (Galiläa mit t*eräa an £>erobe3 2lntipa3 (4 ü.
@l)r. bi§ 39 n. (£t)r.), bie ©aulanitis, Sradionitis, Satanäa unb ^aneaS
an $f)ilippu3 (4 u. Gfjr. bis 34 n. Gljr.), wärjrenb bie fteüeniftifaVrt
©tobte ir)re [yreüjeit jurüdertjiclten. 3u 3efu 3 eit pot at f° ^ a *
©eeufer ein buntes ÜSilb flciner £>errfd)aften, bereu Untertanen m
lebhaftem $erfef)r ju Canbe unb gu ©djiff miteinanber ftanben.
©er Umfang oon (Galiläa, ber fanbfcrjaftlid) auf baS Dftufer t)in=
übergriff, wo $etrus : §eimat Setfjfaiba lag, ift' bemnad) politiid)
bamals auf baS SBeftufer oon ^oroan unb @ee ein^ufd)rcinfen, baS
"uon £>erobcS HntipaS regiert mar. ®ie £auptftabt von Galiläa mar
©epptjoriS im 23innenlanbe gemefen; boa; l)atte ber neue ^önig in
Liberias, bem $aifer gu @f)ren benannt, am SBeftufer beS ©eeS
in fruchtbarer ©egenb narje ben £r)ermen oon £>ammat eine neue
£muptftabt erridjtet, nadj ber er im SofyanneSeoangelium benannt mirb
(Csof, Antt. XVIII 2, 3). Sie ©rünbung fällt, nad) ben 2fiün$en $u
fdjlie&en, am eljeften in baS %at)V 21/22 n. ürjr., fiüljerer 1 ober
fpäterer 2 Änfafc ift unmarjrfdjeiulid). ©ie mar alfo 31t ^sefu ^eit nodj
in ber erften (Sntmicftung begitffen. $)cn ftrengen 3"ben mar bie
©rünbung anftö&ig, ba bie ©tabt in ber SJWfje eines griebfjofeS
angelegt mar, iljre 23emot)ner alfo ber Unreinheit ausgefegt maren
($of., Antt. XVIII 2, 3). ^nfolgebeffen fiebette aerobes attertjanb Sßotf
an, teilä jmar ©aliläer, teils aber aua) ^idjijubeu, wobei er auf
eigene Soften Käufer baute unb ßanb fa^enfte, aud; ben Unfreien bie
1 Duo, $>erobeü, 5. 182.
3 cetjurer, @ei"d>«fc.4e bea jübtfdjen 'Bolfc« ITI* 5. 171.
Sic eiöMe o»i 2Bffl= uni €>übufrr. lg:
ftreujeit gab, bafür ober ben 91nfieblern bic 2lu$manberung nerbot.
iiefe neue ^>aupiftabt ®alilaa§, frefrönt con bet $önig§burg auf ber
$örje, mit weitem SluSblicf auf ben See unb bie umliegenbc 2anb*
ferjoji, trug ba§ ©epräge einer IjeHenifiifdtjen ©tobt mit eigener 2ta>
faffung. Sie Ijatte einen 29ürgermeifler (äp^wv) mit Unterbürger-
meiftein (örcapx&t) unb einen ©tabtrot (ßouXf,) von 600 Sftitgliebern, bie
jäfjrlicrj wedjfelten, mufj alfo mehrere £aufenb (Jinroofyner gegaste
fjoben. Slufjer ber ©urganlage, bie entgegen betn mofaiferjen ©efe$
©ilbroerfe $ur ©ajau [teilte, finben mir eine gtojjc ©nnagoge, ober
boneben 9?ennbat)n, Srjeater unb Etfarft, ärjnlid*) mie Serufalem von
§erobe$ bem ©rofeen auSgeftattet mar. 3 um ©tabtgebiet gehörten
flua; einige Drtferjaften ber Umgebung. Sin ber ©irafee, bie von
SiberioS roeftroäriS nad) ber älteren £aupfftabt SeppIjoriS führte,
nur nier ©tabien (eimo 800 in) entfernt, log ba§> $orf S3etljmau$
(3of., Vita 64. 67), roo SofeprjuS mit bem 9tat uon Liberias per«
fjonbclte. £er £almub fennt ben Ort als 23ett)maon, gleichfalls
in SBorauSfejjung nadjfter Mlrje non ber |>auptflabi; f>eute erinnert
teil raaün auf bem SSergrücfen 3 km roeftlicfj über et-fcabarije ge-
legen (218 m), an benttften Hainen'. ?lm ©tranbmege füblid) von
XiberiaS befanben fidfj rjeiße Duellen, bergleicrjen ja bie S3rucr)Iinie
be§ ÖorbantaleS Diele aufmeift, noerj fjeule alg Sßarmbrunn befannt
(el-hammäm). ©erjon $Iiniu§ (Hist. Nat. V 17, 71) rüfjmt fie als S9e*
fijjtum non Liberias. 2>ie ©iebelung bort, SlmmatrjuS, mar nacrj Sofep^uS
alter als bie neue Sffefibeng {Ant. XVIII 2,3). 9laä) bem Salmub
nrfprünglid) felbftanbig, roudjS fie fpater mit Liberias gufammen unb
galt als SSorftabt (£of. <£tub. VII 21, \. (grub. 22 d ) 2, in ber
roir uns £r)ermenanlagen nad) römifcfjcr Hrt 3U benfen tjaben.
Slls ©rengpunft ber $lur uon Liberias gegenüber bem ©ebiete »011
©fijtfyopolis läfct fiel) ber Ort ©ennabris anferjen (3of., Bell. Jud.
111 9, 7; IV 8, 2), foffen 9?ame in sinn en-uabra, nalje bem §JuSflu&
beS SorbanS aus Dem ©ee, erhalten ift. SSefpofian madjte l)ier auf
bem 27?arfd)e con ©fntljopolis nactj Liberias rjalt, um mit ben £ibe*
rienfern ju üertjanbeln. 3)aS beutet auf einen ©renjort, ber rooljl
fcfjon in ber $lur non Liberias lag. 9lnberroärtS nennt .SofepfjuS
©ennabris als Anfangspunkt beS ^orbantaleS f üblidE) vom ©ee,
roaS gleichfalls mit ber Sage uon sinn en-nabra ftimmt. Nad)
SofeptjuS mar biefer Drt eine xeop ($>orf) ober ein oraö^o« (Station),
1 ßlein, SSeiirflge jur ©eogropljie unb @efd)i(})tc ©aliläaS, ©. 58 ff.
2 ^letn, a. a. £)., ©. 91.
14 3 e !" SBirfungSfröS am ©altfcmdjen Ba-
alfo feine eigentliche «Statt, wo^u ber ©efunb ber Ruinen ftimmt.
dagegen finben wir unmittelbar am See in chirbet el-kerak eine
fet)r ftarf befeftigte &rt*lage in nadjfter s ^ad)barfd)aft non sinn en-
nabra. £alman* SWeffungen ergaben für bie Umwaüung uon el-
kerak ein 1000 in lange* unb 200 m breite* ©ebiet, lanbjungen*
artig $wifd)en See unb Sorb.anbett eingefdjloffen, ben 2Beg non
Sfuttjopoli* x\ai) Liberia* betjerrfdjenb, fo bafj man t)ier oon ber
widjtigften Stabt be* Seeufer* fprecijen fann 1 . llnswetfeltjaft ifl
t)i€r ba$ talmubifdje 93ett) Seracr) 3U fudjen. S)cnn wenn Sofeptju*
Sennabri* al* ?lnfang*punft be* Csorbantnlc* nennt, gibt ber Xalnmb
(b. S3ed)or. 55*) S3eil) &va$ an. Hub anber*mo werben S3etl) Serad)
unb Sennabri* ^war al* gwei Autonomien, b. I). felbftänbige ©emcin*
wefen bejeidwet, aber bod) bid)t aneinanber gefcfet (j. $?eg. 70 »)'-„•
fo baß an ber ®Ieid)ung non el-kerak mit 23ettj &vad) fein gjoetfel
fein fann. $urd) $timu§ Heranlaßt, wollte Seesen an eben biefeu
Stelle Saridjeä fudjen, unb Neubauer gab biefer Meinung burd)
Betonung be* 28ortanflang* an 5Bet£) 3eracr) neue* ©emidjt 3 . £od)
fpridjt bagegen, ba$ Saridjeä na dt) ^sofepl)u* nidjt füblidi, fonbern
nörblid) non Liberia* lag. £b 33ctt) fyxad) nod) 31t Liberia* unb
nicfjt fcfjou §u Sfuttjopoli* geljörte, ift bie $rage. 33ielleid)t fdjob
fid) mit biefer 33efitjung Sfyttjopoli*, „bie größte Stabt ber £efapoIi*
unb 2ibena* benachbart" (Sof., Bell. Jud. III 9, 7), an ben See
Ijeran, wie and) bie (£bene weftlicf) uout Vorbau 51t Sfuttjopoli* geljörte.
£bwol)l Scfu* bie emporftrebenbe Stabt Jibetia* mit 33urg unb
Anlagen bei feinen $at)rten oftmal* fetjen frunte, wiffen wir nidjt,
ob er it)r (Gebiet jemal* betreten rjat. dagegen wiffen wir, baf; er
bie Snnbfd&aft ©enuefar berührte (äleattfj. 14,34, ml 6,58).
öennefar ift bie (£bene el-yuwer, bie fid; am Sftorbweftufer be* See*
etwa uon ruedschdel bi* ehirbet el-minje entlang jietjt. Sie ift
etwa 6 km lang unb am wädi el- l amüd bi* gu 3 kin breit. 2>er
9iame ©tnnefar (ober ©inuofar) ift bem STargum unb ber talmubifdjen
Literatur moljt befannt; nidjt fietjer ift feine Deutung. £er (£rf(ärung
burd) <}ürftengärtcn, bie ein 2)cibrafdj gibt, fdjeint mir bie burd)
„3el)ntgarten" uorjugteljen, fo baf} eine Jluflöfung non gan 'asar 4
barin liegt. SLJian fann babei an ben ©arten be* ^eijnftäbtelanbe*
beuten, wie fid) ber Umfrei* be* See* nad) ber 3at)l ber anfto&enbeu
Crtfdaiien 5 wot)l nennen licfte. £ie ©ennefarebenc rüljmt 3ofept)u*
1 Batmatt in PJß 1909, 2. 14. — a fttetn, a. a. £., S. 90.
* Geographie du Talmud, S. 216 fl. 2.
4 Öbei gan e aaart = rsvYT,««pst a'f. 5, 1) mit ^euttninetibuttf
r * 8<|£'SmttJj, Historical Geographj »f tue Hojy Laad, 5. 44*».
SJtagöala ift iaridjed. 15
als fruchtbar unb fajön {Bell. Jud. III 10, 8); itjr milbes $lima
begünstigte bu .Stnpftangung uon tyalme, Clbaum, geige unb 2Betn*
ftocf; baju tarn bic 23emäfferung mit £>ilfe ber retten Queue von
Stavemanm, unter bermorjt'en et-täbha, ber „©iebenqueU", oerftanben
werben muß. 2>on£>rtsIagen fommen medschdel unb ehirbet minje in
23etrad)t. 5(m ©übenbe ber (Sbene liegt medschdel. in bem groeifeüos
ein altes 9Jcagbala enthalten ift. 2)agu ftimmt, bafc ber £almub
Sftagbata an Liberias grenzen lä&t (j. @rub. 21 dl ). 2)ie ©ren^e mag
man fict) im Saufe bes wädi 'ames beuten, fo bafj 9#agbala bas (Ge-
biet von Liberias im Sorben abfdjlofj. 2)ies SDcagbala rjatte.aud)
ben Beinamen magdal cünaijä, bas Sftagbala ber gifcrje, oermutlid)
wegen feines gifdujanbels. 2Ba!)rfd)einIid) nun ift es ibentifd) mit
ber bei ^ofcp^us oft ermähnten blüfjenben ©tabt STaricfjeä 2 , beren
Drtslage bis Ijeute uiel nmftritteu ift. Tarichos ift griedjifd) unb
bebeutet bas ©infamen ber gifaje; fo baß ber griednfaje 9?ame gu fyif<f)=
magbala gut ftimmt. Wad) $o\ev$m lag Xaridjeä 30 ©tabien uon
Liberias entfernt, nacr) bem £atmub ÜDcagbala 4 mil (f. $ef. 30a), mas
auf biefelbe ©ntfernung rjinausfommt, ba 1 mil 7,5 ©tabien rjar.
SBirfitd) get)t man oon Liberias nad) SDcagbala 1 ©tunbe 20 Minuten
(gurrer), mas 4 römifdjen Steilen gut entfuridjt. SDafi £arid)eä
aber nid)t füblid) oon Liberias, mo fid) bie Crtstage el-keraly
bieten mürbe, fonbern nörbtid) gelegen fjat, gefjt aus jmei ©teilen
od Swfjus fjeruor. $)enn SBefpafian fommt auf bem ?(nmarfd;
oon ©futfjouolis t)er guerft naa; Liberias unb bann nad) Xaridjeä,.
raorjin bie Slufftänbifdjen aus Liberias ifjm oorausgeflofjen finb
(Bell. Jud. III 9, 8; 10, 1), unb 3ofeut)us mirb nad) feiner 3kr*
wunbung über Äayernaum am ©ee entlang nad) £artd)eä, nidrjt nacfj.
bem größeren Liberias gebracht (Vita 72), fo ba$ £arid)eä als
nädjfter (JcrjolungSaufentrjalt gelten mufj 3 . Mes oercinigt fid) alfo,
um £aridjeä nad) SWagbala gu oerfcken. Ser Drt, an bem fd?on
€affius 52 u. C£t)r. Sager fd)Iug, mar giemlid) bebeutenb unb £>aupt-
ftabt einer Liberias benachbarten £opard)ie, beren Umfang mir eben
im @au oon ©ennefar gu fuajen f)aben; beibe Stäbte mit it)ren
Greifen mürben uon s #cro an ?lgrippa IL gefajenft (Bell. Jud. II 13, 2).
1 ftletn, a. a. £., S. 76 ff.
s 2. Kaiman, a. a. D. 1905, &. 10ö, 1907, £. 10, Drt« unb föege im
teBen gefil, @. 123. 180; «Hein, a. o. D., «3. 76ff., nad) ©iä& in SBonatSfdjrift
fcjfc &tfd>iditt uni) «Jiffenf^oft öe* ^uöeiuum^ XX«, @. 484ff.
* Sgt. Äu^t, ©fogra^[)t;, 5.^27f. gut g-anien SJreitfcage »gl. Smit^
«. «. 0., 5 441 ff.
16 ?ffu SRrhiiißäfifT*; diu ®aliläijti>«i ©*«*.
SKit bfr Sage oon SWagbala l)ängt nun bic *}ragc f 10 ^ k«* 1
ratfelrjoftcn SDalmanuttja, aufommen. 2Bo lüRottrjäuS nad; ber weiten
Jftücffarjrt Sefti ™ 3pia MayaSav als tüfienftritr; nennt (15, 39),
fpricrjt 3J?arfuS in bcr «ßaraÜelfteÜe oon t« pipr, Aatyavoufrei (8, 10).
$o SRaifud unb SWattrjäuS rjicr aus gleicher OueUe fctjöcfen, nw|.
biß gleite ©egenb gemeint fein. 9?un I)ot fid) nirgenbs ber 2in*
flang an ben Warnen £)almanutrja roiebergefunben, roeber in ber
Literatur, nod) in ber DrtSfunbe. £>oS ift feljr auffaDenb, ba rosr
nad) ber CrtSlage einen ganzen fcanbftrid) beftimmt finben. <Bo liegt
bie Annahme eines $e£tfer}Ier3 natje. Sfteftle I>at in 3)almanut|a
bie mifeoerfianbene SBiebergabe eines aramaiferjen SBorteS oermutet;
unb feine Meinung ferjeini mir mit abgeonbertem 2Bege jum 3^
$u führen. £aS äftarfuS ein aramäifdjeS 2öort, fo fann in dal urfotünglicfc
bie ^ßoffeffiobeaeidjnung enthalten fein, fo bab nur manutha übrig
bleibt unb alfo ber öanbftria) »on Sföanutrja gemeint mar. 2Bät)cenb
ber Sentfalenur 2}?aifu3 baS 2öort mifjoerftonb, änberi* ber ©aliläer
9Wattr;auS ben SWarfuSteyt baburd) ab, ba§ er an ©teile beS »on
SRarfuS mifcoerfianbenen Ortsnamens bie ©egenb na$ äWagabau
beftimmte, ba äftagbala bie bebeutenbfte ©tabt beS SanbftrictieS mar.
2)er Sftame Wlanulfya aber, ber bei 2J?arfu3 jugrunbe liegt, ferjeini
nun am Stforbronb ber ©ennefarebene in chirbet minje erhalten $u
fein. @inc alte CrtSlage mar fyier fidler, fie lag an einem micrjttgen
©trafcenbreiroeg, fann alfo nicfjt gan$ unbebeutenb gemefen fein 1 . $er
Übergang »on manutha in minje ift nierjt »errounberlicrjer als etoa
bcr »on Susitha in süsie. O-reilicrj mu§ man bann aramaifd)e
Urgeftalt beS betreffenben (SoangeliumS annehmen; boctj biefe %n*
nolmie iäfct ficf> auaj mit anberen ©rünben ftüfcen. SBaren nun
ätfagbalo unb SKanutfja bie groei Drtfcrjaften ber ©ennefarebene, fo
fonnte ber Ufetftricrj, on bem $efuS Ianbete, nad) beiben genannt
merben; nad) 9ftagbala als bem $au»torte, nad) SKanutfja, menn
bie Sanbung in ber 9?al)e biefeS Dorfes erfolgte 2 . Sluf einen nörbliajcn
i'anbungSpunft fül)rt aud) SofyanneS, ber Äapernaum angibt (6, 24),
beffen ^Iur mar)rfd)einlid) an JDtanutlja grenzte. 2)emnnd) Ianbete
3efuS an ber ©ennefarebene, mie bei einer anbern £anbung auSbrück
iid) gefagt wirb (SKattr). 14,34, SKI. 6,53), bic ma^ifd;einlid) mit
unferer lefctltd) ibentifd; ift.
2Benn bie Uferftrafje bei ^ftagbala in bie ©ennejarebene ein*
getreten ift unb fie burdjlaufen rjat, menbet fie ficrj an ibrem 9?orbronbe
' ©d)iimnd)er unb ff lein fucCjcn rjier ftapernoum.
5 ©in $of«i liegt bei minje naä) ZDPT 1918, €. 73.
»almanutfja unö ber Sieüenquett. 17
3>ei chirbet minje com ©ee ab unb jie|t fi$ norbmärtä ins Serglaub,
*i§ fie fübltdt) com bahr el-chet ben Sorban freuet unb nad)
"SDamaSfuS fü^rt. 25iefe ©trajje uon SKagbala Bio chirbet minje
ift ein STeiC ber via maris, bie fdjon Sefata nennt (3ef. 8, 23). 2luf
itjr sogen feit ältefter 3"* oie Äararoancn snnfd&en ©nrien unb
Rupien, fo bafj fie rootjl al§ eine Söeltftrafee be§ SlltertumS gelten
fann. 93et chirbet minje nun groetgt oon itjr ein Üferroeg ab, ber
bie alte DrtSlage chirbet el- l oreme umgebt unb über r en et-täbira
nad) teil hüm unb roeiter ^u einer Sorbanfurt oberhalb ber 9ftünbung
bfä 5 Iu ff e§ * n oen ® ße &W- ®«fer 2Beg getjt burd& tjeiligeö ßanb;
benn teil hüm ift Äapernaum, bie $rebtgtftabt &\u. 2>er S'iame
teil hüm ift roalirfajetnlid) eine SJUfjbilbung oon tenhüm 1 . ©enn
£an$um fommt in jübifdjen ^ßilgerf Triften als ©tätte be§ Sftaajum*
grabet oor; bie§ ®rab aber befanb ftct) in ^apemaum. Sftocrj
£tjeobofiu3 fennt bie bibltfaje Drtfdjaft an ber ©teile oon teil hüm;
bie Verlegung in bk ©egenb oon chirbet minje Ijat fein Sftedtjt für
fidr). Sie $ tur von ßapernaum fdjeint am ©eeftranb entlang oon
'en et-täbira bis jur Sorbangren^e gu laufen. Slm teil el-oreme
fprtngt ba% 23erglanb bt§ biajt an ben ©ee cor unb bilbet ben 93er*
faMufj gegen biz ©ennefarebene, in ber chirbet minje bie nadjfte
•Drtfajaft ift. ©o erflärt e§ fid), bafc Sojepfytö bie ftarfe Duelle, bie jur
S9eraäfferung uon ©ennefar btente, nad) ^apernaum benennt. @r
•tiinn bamit nur c en et täbira meinen, roo natje einer JE3affermül)le
rjeute eine freunbltdje ©iebelung ber beutfdjen ^attjoltfen liegt, bie
guten @rt)olung§aufentl)alt gemährt. SDer $tfger £t)eoboftu§ (Ä. 2)
nennt bie Septem fontes als f)albroeg§ jmtfa^en SWagbala unb
Äapcrnaum gelegen, beiberfeit§ um 2 ÜKilien entfernt. SDen gttedjtfdjen
tarnen £>eptapegon bringt ©gritt oon ©fnttjopoltS (Vita Sabae,
St. 24), an$ ttjm ift c en et-täbira enttüicfelt toorben. SSenn ßnritt
^n ©iebenquell gmifajen ©tjora^in unb ^ßaneaS oerlegt, ift btefe
?l gäbe freilidj fo trrefüljrenb, bafj man für $anea§ an einen
£d)retbfct)ler benfcn mödt)te.
£>eute ift ^apernaum unberootjnt, nur ein beutfdjer ^rangisfaner
Ijutet Die Ruinen. 3a ?lnfaüg be§ 3at)rl)unbert§töurbet)ieretne©nnagoge
oi gegraben, bie mit anberen ©nnagogen ©altlaaä non ^ol)l unb
"S^a Ringer befdjrieben ift. @S ift eine breifdjtffige ©äulnbafilifa mit
im i:-|üblta;er Sldjfe, fo ba$ man beim SluSttiit ben 23Itcf über Den ©ee nadj
T^ tufalem ^atte, ber ®ebet§rid&tung ber Subcn fclgenb. SluffaHenb ift an
1 »alw an, PJB 1913. ©. h2.
18 3efu 2Btrfunge;!ret£ am (SaliLäijdjcn 6cc.
biefer ©rjnagoge ber ©Ojmutf. 2)enn mir begegnen SBeintrauben unb £wr*
gefialten, entgegen bem altjübifdjen ©efefce. 3m brüten Satjrrjunbert er*
Iaubte ein jübifajer ©$riftgelet)rter ben Silberfd&mucf l ; unb gerabe ins
britte 8ar)rf)unbert fürjrt aua; ber ; $unftftil beS 23auroerf£, ber mit
ber Äunft oon Saalbef gufammenrjängt. §lu£ 3>efu 3 e ^ ftammt alfo
bie Synagoge niajt; bod^ Iafjt ficr) benfen, bafj [ie auf ber ©teile
eines alteren SSaueS ftanb, ben bie Suben bem befannten Hauptmann,
beffen ^nea;t oon $efu§ geseilt mürbe, oerbanfen motten. 3m übrigen
geigt bie ©efajiajte com Hauptmann, bofe eine flehte ©arntfon
im 2)ienfte be§ $erobe§ SlntipaS t)ier lag, oon einem fjeibnifajen
^rofelrjten befehligt. 2)a§ ©täbtajen tjatte alfo eine gemiffe politifa^e
Sebeutung, bie mit feiner ©renglage gegen ben 3>orban jufammen*
fjängen moajte. 9ln bie ©renglage erinnert aua; bie goüftation.
Sfttajt nur atfatttjauS, fonbern au4) anbere ßöß"^ finben mir bort, bk
bei ben ftrengen Suben übel beleumunbet roaren (SD^attt). 9, 10).
^reiliaj fonnten bie QöUe auaj üon ben ©Ziffern erhoben roerben,
bie fjier oerferjrien, benn -e§ fuhren 23oote aus Gebieten üerfajiebener
Untertänigfeit auf bem ©ee. ©ie $ifa;erei blürjte in Äapernaum;
ntdrjt nur gebebäuS mit feinen ©ör)nen pflegte bieS £anbmerf, fonbern
aud; $etru§ unb SlnbreaS, bie oom oi'tiorbanifajen S3etr)faiba fyer*
übergemanbert maren. 3>n§ Sinnenlanb norbroartS, baä fteite unb
fteinige wädi el-webede aufmarts, tjeute burdf) Ijerrenlofe ©egenb,
füt)rt ein befa^merlia^er Sßeg in breioiertel ©tunben naa; ßrjoragin,
ber S^uinenftatte keräzie. £>eute oeröbet, erinnert ber Ort bura; bee
krümmer fetner ©rjnagoge aus SBafalt an einfügen 2Bot)lftanb. ©ie
getjören bemfelben ©til an mie ber S3au oon Äapemaum, führen alfo
in§ britte ajriftliaje Sarjrrjunbert 2 . @inft ift SßfuS oftmals naaj bem
t$Uäen gemanbert; neben Äapernaum unb S3eit)faiba maren bort bie
mriften feiner Späten gefajerjen, boa; Ijat ftdfo fein Söetje an aßen bret
Drtfctjaften erfüllt.
Äapcrnaum mie ©fjoragtn rjatten Söege nad& ber Sorbanfurt
machädet 'azräiD, bie ins £errfa;aftsgebiet beS £>erobeS *]3rjiIip&uS
auf bem Dftufer rjinüberfär)rtc Sine fjalbe ©tunbe oon ber 3-urt
entfernt, gemannt ber £ügel, et-tell, an bie £age ber alten
Sftejibengfiabt SBetljfaiba 3ultaS s , ron $f)UppuS glcii) gu Slnfan^
einer Regierung gu (Sljren ber ßaifertoajter Sulia erbaut/ alfo
1 ©atntan, PJB 1909, @. 14.
Sa Int an, PJB 1913, ®. 53.
s ffialman, PJB 1912, @. 46ff v 1913, 6. 60.
33ett)faiba unb feine ©bene. 19
fpäteftcnö 2 ü. <S§r. SDie §ügelftabt, mo mir un§ ba§ ©ajtofj gu benfen
Ijaben, Blitfte aber fübtoärtä auf ein grofjeä £>orf am ©ee fjernieber,
ba§ ben Tanten 33etf)faiba fdjon früher trug. $laä) ©4)uma$er§
unb 2)alman§ Unterfuäjungen [lag e$ auf ber fdjmalen Sprung
oon el- l aradsch, bic eine im Dfien offene Sagune oom ©ee abtrennt.
$iefe Sage mar für ein grofjeS ftifd&erborf feljr geeignet, ha man Ijier
einen natürlichen §afen fjatte, ber bie 23oote gegen bie Söeftroinbe
fcp^te. £>af$ bie $fjilipr>u§ftabt mit bem [fifd&erborf, oon bem fie
immerhin gmei Kilometer entfernt Hegt, polüifa; ein ©ange§ bilbete,
ift be§tjalb ioaf)rfa;einIid[j, roeil SofepfjuS bie $f)ilippu£ftabt eben au§
einem Bebeutenben SJorfe (iwo^) ertoaäjfen fein Iäfjt (Bell. Jud. II 9, 1).
5Tuä; nennen £ufa§ (9, 10) unb 3oJ)anne§ (1, 44) 93et^faiba eine ©tabt
(iz61i<;), roät)renbfieetioaS3eifjania (£MO, 38. $oI).ll,l)cin SDorf (xwpj)
nennen. 3ft aucrj ber rjellenifiifd&e 29egriff ber ©tabt mit bem j[übifcj)en
niajt ibentif$, ba. bie meiften iübifd&en ©labte, meil otjne SSerfaffung,
fjeüenifiifdje Dörfer (xffijxaO roaren, fo unterfd&eibet bodj ba% Sfteue
£eftament fäjioerlitf) gtoifd&en groei Drtfdjaften Setljfaiba, einer
ftabtifdjen unb einer börflid&en, fo bafj 33eifjfaiba Julias bamate
roofjt als @mf)eit gu gelten fjat. 3tHerbing§ nennt 2Karfu3 (8, 22 ff.)
29etf)faiba im textus reeeptus ein ©orf, fo bafj er an ba% {Jifdtjerborf
im Unteifajiebe oon ber $f)ilir>pu§ftabt ben!en fönnte. Snbeffen
fragt es fia;, ob nicfjt bie altlateinifctje Mart B^avia ftatt B-qQ^aiMv
richtig ift, wofür aufjer X c6p) bie ^Beobachtung fpricrjt, bafj bie Leitung
beä S3Iinben mit ber jotjanneifajen bei Serufalem (3>of). 9) ibentifdj
gu fein fcfjeint. 2)a§ ©tabtgebiet S9etrjfaiba§, in bem nadfj 3>ofepl)u§
(Antt. XX 8,4) mehrere ^Dörfer lagen, f<f)eint in ber ebteha guliegen,
ber SlÜuoialebene im Sßorboften be§ ©ee§. 2)ie §errfa;aft be§
*ßf)iuppu§, bie gu %e\u Qnt bie (Sbene umfcrjlofj, erftretfte fia;, faft
burebroeg öftlid; oom Sorban gelegen, au3 bem raupen ©aulan naaj
bem norböfiliajen ©tranbe be§ ©ee§, oon aafjlreidjen 2BafferIaufen
burdbfajnitten, bie in ben ©ee münben. SSte meit fie fid) fübmärt§
btfjnte, ift unfiefjer; boä; bittet ficrj im wädi es-samak, ba% bei
ber £mufergruppe el-kurse in ben ©ee fällt, ein natürlicher Stbfdjlufj.
£eute fyerrfdjen bort bie £eIIaroiie=99ebuinen, beren ©erjeef) fid) als
bie döle, b. i. bie Regierung, begeiebnet.
ßu £>erobe3 brö ©rojjen Qeit waten aud& bie I)eIIcnifttfcr)cn
©labte £ippo§ unb ©abara bem jübifeben ©ebiete unteimorfen, mie
fie benn Ianbfdbafllia; einen ^eil be§ ©aulan bilben. 3>ocfy ^Sl)iiippu§
be^errfcble fie nia}t metjr; fie Ratten oon SluguftuS i^re JJrei^ett
gurücter langt. Sie ©tabt £ippo0 wirb burej) bie ^Burgruine
20 3ef u SBtrlungSfreiS om ®alüätfdjett @ce.
kal'at el-hösn, bie $ferbeburg, bejeidmet, bie fid^ ftolg unb
broljenb auf ifoliertem 23ergoorfprung über bcm ©ee ergebt (+ 221 m)
unö einen meiten SWunbblid geroärjrt 1 . $er Sftame Ijat fid& alfo in
arabifdtjer Überlegung erhalten. 2)ie aramäifape $orm ©ufittja,
bie nur au§ bem Salmub fennen, lebt fort in süsie, einer Sftuine am
wädi fik, baä oon ber alten ©tabt tlpfjeE, wo 2lt)ab gegen bk Stramäer
fämpfte, groifdjen ben SBergen bem ©ee juftrebt. 3n ber Xofeptjta
(Drjalotrj XVIII 4) gilt §ippo§ al§ eine tjeibnifdcje ©tabt im £anbe
SfraelS. 2>ie alte SBafferleitung oon £>ippo§, bie com wädi ed-defele
fjerfommt, lag gereift gang in feinem ©tabtgebiet. SDie politifapen ©renken
beSfelben barf man groifäjen bem wädi es-samak unb bem Unterlaufe
be§ Sarmuf, etroa oom Cnnflufj be§ nähr rukkäd an, oermuten.
(?3 mar im Sorben unb Dften oon ber ^rjilipptfdtjen £etrarcfjie
umfajloffen, im ©üboften oon ber Sßadjbarftabt © ab ata begrenzt,
bie gleia; £>ippo£ gum Söunbe ber 2>efapoIi§ gehörte, ©abara ift feit
©ee&en in ber Drtfajaft mukes miebererrannt, fjodj über bemSarinultale
auf bem linfen Ufer gelegen (+ 364 m) 2 . ©ajon $lmiu§ (H. N.
V 18, 74) gibt biefe fiage al§ crjaratterifiifd) an. $laä) @u[ebiu§
(Onom.. p, 248) mar ©abara burd; manne Duellen berühmt, bie
unten am SSerge lagen. Dljne ßroeifel "ift baruuter ba% ©ajroefel6ab
«1-hamme im Sarmuftale gemeint, baZ oon ©abara einen ©abbater*
roeg entfernt lag; nod) t)eute mirb e£ oon ben SBerootjuem ber üftadj*
barfdjaft gebraudjt. Sllfo t)at fjier ©abara aud) ba3 redete S^mulufer
nod) mit befeffen. $lufjaSmärt§ erftredtm fidrj bie Dörfer oon ©abara
unb £ippo§ bi§ an bie ©renge oon Liberias unb ©rrjtljopoItS, beren
$iur am Sorban enbet (Sof., Vita 42). äftan tjat biefe ©rengbeftimmung
roorjl nidjt fo gu oerftetjen, bafj £>ippo§ unb ©abara beibe oon Dften,
Liberias unb ©fntt)opoIi§ beibe oon Sötften bis an ben Sorban
reiften, roeil bann ©abara unb ©Entrjopolis oom ÜDfttbefijj be§
©eeuferS au§gefd)Ioffen geroefen mären, ©onb^rn loatjrfd^einlidt) ift
©abara mit §ippoö unb ©frjtl)opoli§ mit Liberias je gu einer
lanbfdjaftlidrjen (Sintjeit äufammengefa&t, fo bafj fia; gabarenifdj«
t)ippenifd?e§ unb fftjtt)opoIitifdc)*ttr3ertfdc)eö ©ebiet an ber 3orban*
linie berührten. 2lu§ StfatttjäuS (8, 28) getjt tjeroor, bafj ba§ ©abarener-
lanb bi§ an ben ©ee ging, mofür ba$ ©d)iff auf ben Sftüngen ber
©tabt boa; roof)t eine Seftatigung ift*. ©abara mar bie ftoljefte
1 ©refjmann, in PJB 1908, @. 115f v »atman, PJB 1911, S. 20.
* 3itferma«tt, pjß 1905, @. 61ff.
8 Qoä) benft Salman, PJß 1912, S. 55, auf ®runb 5e§ Seugnifteß
«iner 2Rünje an ©eefämpfe auf bem ^armuf.
Äaperuautn als ?Iu§gang§punft. 21
unter ben ©labten ber $efapoIi§, feit <ßompeiu§ mit eigner %va
auSgeftatter, bie burd&meg bis auf ©orbianS ßeit beibehalten roorben
ift. 2)a3 Soaj be§ grofjen £erobe3 ijat e§ am roiberroiHigften
ertragen unb feit 23 d. Srjr. bura; eingaben beim ^aifer befampft,
bie aber nidt)t§ nüfcten. Wad) feinem £obe mieber frei, gilt e§ bem
3ofept)u§ al§ £>auptftabt non $eräa (Bell. Jud. IV 7, 3) unb im
befonberen Sinne als rjelienif^e ©tabt (Antt. XVII 6, 4, Bell. Jud.
II 6, 3). Slud) geiftig ragt ©abara au3 ben ©tobten ber 3)efapoli£
tjeroor; ©trabo nennt un§ eine gange Sieitje berühmter ©abarener
wie ^t)i[obemu£, ©iceroö 3 e i f 9 en °ft en / un0 £tjeoboru§, ben £et)rer be3
5Ciberiu§ (©trabo XVI 2, 29). ©o grüßten fi<$ ©rieajentum unb Su^en*
tum am ©eftabe beö ©ee§.
2.
S)a8 ßiajt, t>a$ uon 3efu ©eftalt auöftrafjtt, beleuajtet nun ben
Umfreiö be§ ©ee§ mit oerfduebener ©tarfe. 2Bie 3^fuö felbft in
5?apernaum feinen SlufcntEjalt narjm, fo ift ftapernaum am beutlidtjften
al§ @d)aupla& rjeroorgetjoben. 2Bir fjören aber ausbrüd'iid), ba$
©tjoragin unb Setljfaiba gu ben oielbefudjtett Drtfdjaften gehörten,
bie 3 cu 9 en ÜDn %8ott unb 2Berf be§ £>errn maren. 2luct) ber weiteren
Umgebung oon ^apernaum roirb in ben (Soangelien gebadjt. 2Bir
rjören oon ber Sanbfdjaft ©ennefar mit ben Drtfdjaften 2J?agbaIa unb
oieHeid)t 2ftanutfja. Unb ebenfo blicfen mir auf§ Dftufer rjinüber, wo
in ber prjilippifdjen £etrard)ie bie ©peifung ber $ünftaufenb ftattfanb.
Sm ©üben tauajt bas ßanb ber ©abarener einmal auf, unb bafj
^efuö audt) fonft bie 2)efapoIt§ befucfjt t)at, erfahren mir burdt) WlaxtaZ
(7,31); benn bte 9?ücfreife oon ben Sorbanqueüen führte irjn bind)
biefe ©egenb. 2Bir tjaben nun bie Stufgabe, fein SSilb, fo gut e§
möglid) ift, in ben ^atjmen ber ßanbfajaft eingugeicr)nen.
3n Äapernaum roorjnte $efu§ warjrfdtjeinlid) im £aufe be§
Petrus (9Wt. 17, 24 ff.). 2)enn al§ $eiru3 einmal nadj §aufe fommt,
fin-bet er ben iperrn bort anmefenb; unb bie £empelfteuer, bie er gu
entridtjten t)at, gibt er gemeinfam für ben £>errn unb fidt). §U§ 3>efu§
öffentlich auftrat, mar $etru§ roie SlnbreaS mot)! längft au§ ber SSlaö.)*
barftabt 33etr)faiba übergefiebelt. 9{udt) 3 e ^ eoau ^ m ^ feinen ©örjnen
ift in ^apernaum gu £>au§, unb bie ^Berufung ber gmei erften jünger*
paare ift bort am ftiföMrjafen erfolgt. 2)a SefuS biefe jünger fctjon
früher rannte, tonnte it)r 2Bor)nort it)n mitbeftimmt Ijaben, feinen
8lufentt)alt in ^apernaum gu nehmen. Qoä) Iaffen fidj audt) anbere
©rünbe benfen. ©eine £eimat ^agarettj erfd)ien itjm als SluSgangö*
punft feiner ^Srebigt ungeeignet (3Wt. 6, 4), ba ein 3?ropt)et nia)tS gilt
22 3cfu äßtrfuttg^freiS am ©alUaifdjert ©ce.
in [einem SBaterlanbe; ftapernaum bot bie 9Jcögliajteit etne§ gan^
neuen 2lnfang§. SDa£ ©tabtdjen lag abfeitä uom großen SSerfefjr.
aber boäj burd^j SBege mit bem ganzen Ufer be$ ©ee3 oerbunbcn, bos
aua; gu @d)iff an allen fünften erreichbar mar unb lebenbtge Söe-
gieljungen »ermittelte. 3" ©altläa gelegen, roo 3efu3 aufgemaajfeu
mar, unterhielt e§ bod) regen $erfel)r mit $eräa, roo 23ctt)faiba als
Sftacrjbarin lag. 2)arf rjier roefentlid} jübifaje 23euötferung angenommen
werben, fo führte eine ^aljrt uad; bem ©üboftftranbe in baZ rjeibntfccje
©ebiet ber 3)efa»olte. Sftattrjäua t)at auf bie Sage $apernaum§ in
tjeibnifdjer Umgebung aufmer!fam gemalt. 3)enn er fteOt bie SBarjl
iTapemaumS in§ £id)t einer ^ropfjetenftelle (3c[. 8, 23), inbem er ba$
£anb ©ebulons unb S^aptjtaliS, in beifen ©ebiete Äapernaum lag,
famt ber Uferftrajje unb bem £ftjorbanlanbe aU ba$ rjeibnifdtje ©alitaa
begeidjnet, bem baZ £td)t be§ (Soangeliumä aufgebt (9Jct. 4, 15 f.).
äöenn 9Jcattrjäu3 biefe ßanbfcrjaft als fjeibnifd) auSbrüdlid) t)erüorc)ebt^
fo fdjeint er bie 23ebeutung be§ (SoangeliumS für ^uben unb Reiben
gu betonen, mie benn fein (Suangelienbud) mieberum mit bem 2lu§blicf
auf bie §eibenmelt ftfjliefet.
3unad)ft aber »rebigt unb fjetlt 3efu§ in Stapernaum unb feinem
jübifcrjen Umfrcife, rao bie 23orau3fe£ungen für ba& S5erftänbni§ ber
S3otfa;aft oom |)immelreicf) oorrjanben rcaren. %m ©abbat pflegte er,
wenn er in ber ©tabt mar, in ber ©nnagoge gu lehren {Tit. 1, 21 f.;
3, 1; Qt 4, 31 f.; 6, 6; 2Rt. 12, 9); er fdjeint ba$ ©ebot be§ ©abbatet*
roegeS niajt roillfurlid) aufjer ad)t gelaffen gu Ijaben. %lad) ber 93er*
lefung r>on ©efetj unb $i opferen forberten bie ©nnagogenoorfteljer
nad) gewohnter ©itte gur $rebigt auf, menn jemanb reben rooUte
(2lpg. 13, 15); bann fiel feine gewaltige £'et)re auf, bie fiel) oon ber
2lrt ber ©äjriftgeleljrten fo fjimmelroeit untertrieb (9Kf. 1, 21 f.). 3) od)
liebte er e§ gu anberer geit, aud) am ©tranbe unter freiem §immcl
gu lehren (9J?t'. 4, 1), roofjl fi^cnb in einem ^ifdjerboote, tua^renb bie
ÜDcenge am Ufer ftanb, ober natje ber ©tabt auf einem £)ügel beö
meftlid) oon w. el-webede bi§ an ben ©ee oorfpringenben £öt)en$ugö
gu prebigen, mooon un§ in ber 93ergprebigt, au§ uerfdjiebenen hieben
gufammengefloffen, ein 9?ieberfd)lag erfjalten ift. SSon Äapernaunt
bct)nte er bann feine 2öirf|amfeit aud) auf bie benachbarten ©örfer
unb Rieden au§ (TU. 1, 38; 2t 4, 43); ncd) Gf)oragtn unb Sefy»
faiba (Wlt. 11, 21 ff.), moljl aud) nacrj Sftagbala unb üDianutrja, aber
aud) lanbeinmärts bi§ ^agaretl) (2ftrV 6, lff.) unb in ba$ galiläifdbe
23innenlanb, umgeben oon feinen gtoölf Jüngern, bie er fpäter felbft
paanoeife ausfanbte, um baS gleite (Soangelium meiter gu tragen
Sie fietben Storöreifen 3cfu. 23
(Wll 6, 7, 2f. 9, 1), $undd&ft mit 39efct;ränfung auf ifraetitifdjeS ®ebiet
(ätft. 10, 5 f.). $reilid) erroudjS ingroifdjen gerabe in ^apewaum aud>
ber pfjarifäifdje ©egenfat), ber oon Serufalem aus gefdjürt rourbe-
%x. tarn gu offenem SluSbrud) in einer Streitfrage über bie rituelle
3^eint)eit, bie mir uns oermutlid) mieber in $apemaum uerljanbelt gu
benfen tjaben (9Wf. 7, lff., 9#t 15, lff.). Unb e3 fdtjeint, als §abe
ber 3ufammenfiofj in SefuS ben (Entfdjluß befeftigt, ßapernaum ju
oerlaffen unb fid) aufjer ßanbeS gu begeben. ®er 2öefjeruf über
Äapernaum, (Sfjoragm unb 23ctr)faiba r bie brei 9?ad)barortfd)aften, in
benen feine mäajtigfte SBirffamfeit ergangen mar, otjne bajj es jur
Söufje fam, begreift fid; am beften als ?lbfd)ieb§mort an baS un*
empfänglidje äfiutterlanb beS ©oangeliumS. (Stjoragin unb Seitjfaiba
Ijaben Söunber gefeljen, bie £«ruS unb ©ibon gur 23ufje in ©ad unb
Slfaje gebraut Ratten. Salb barauf burdjroanberte 3efuS mirflid).baS
(Gebiet oon XnruS unb ©ibon, in bem er roenigftenS einmal ©lauben
fanb (Wlt 7,24fr., 3Kt 15, 21 ff.). @S ift liier nictjt bie Stufgabe,
ben SSeg biefer Sfcorbreife gu unterfu^en. ©ictjer ift, bafj ber Slufent*
rjalt bei ßäfarea an ber *ßanSquette, ber nörblidjen 9?efibeng beS
$t)i!ippuS (SHf. 8, 27ff., 2Rt. 16, 13 ff-, 21. 9, 18ff.), nidjt früher fällt.
ilnfict)er ift, oh er einen ätfarfftetn auf irjrem 2öege bilbet, fo ba$ er in
ber Duelle, bie alle brei ©tmoptifer uerroerten, bie einzige (Erinnerung
an bie Sftorbreife mdre. Über biefe felbft fjaben SRarfuS unb 2#attt)äuS
nad) anberer Quelle berietet, bie SutaS nod) nid)t fennt. ©o formte
-es fein, ba% bei itmen iefct groei S^orbreifen ergärjlt merben, bie
üjrifdj * fibonifetje mit ber Äanaanäerin unb bie gaulanitifdje mit
ßäfarea $f)ilippi, roätjrenb in 2Birftid)feit biefelbe Sfteife gemeint ift.
2öir finben bann SefuS mie gu Slnfang fo gu (*nbe feiner galiläifdjen
SBirffamfeit in ßapernaum mieber (2Rt. 17, 24ff., 2Wf. 9,33), bis er
oon r)icr aus bie Ie|te Steife nad) Serufalem antritt (2J?t. 19, 1,
ÜKf. 10, 1). SBiemel ßeit amifcrVn bem Slufbrud) $ur Stforbreife unb
bem Slufbruccj nad) Serufalem lag, fsnn man roenigftenl im Umrifj
beftimmen. 2)enn bie ©peifung ber [yünftaufenb, bie ber 9?orbreife
vorausging, fanb nad) ^o§anne§ furg oor einem ^affatjfefte ftatt
(Sofj. 6, 4), mafjrfcrjeintict) im ^rütjling 29 n. (£t)r. Unb in Äapernaum
befinbet fid) SefuS mieber im folgenben Safyre, als bie £empelfteuer
eingefammelt rcirb, maS im Slbar gefetjar), ber unferem ^ebruar/SWarg
entfpridjt. 2Bann er batjin 3urücftet)rte, Iäfjt fid) nidtjt fagen. 2fuS
SofjanncS miffen mir, ba$ er nad) ber Sftorbreife (Sotj. 6, 68) ju &aüb*
Ijütten 29 n. (Sr)r. in Smtfalem toar (Sot). 7, 1); unb auä) im SBinter
barauf jum 5:empelmei§feft let)rt er bort (10, 22). GrS fdjeint als
24 3*fu SBtrfungsfreis? am ©aliläifdjen See.
fyabe er im legten ^>albjat)r rjauptfäc&liaj in Subäa geroirft, mot)in
3of)anneS feine le&te grofje 2Birf|amfeit nerlegt.
^mifajen ber elften ^ßeriobe in Äapernaum unb bem Slufbiucfc
frux Sftorbreife fjören mir nun bei ben ©nnoptifern non ber ©peifung
ber gfünftaufenb im Gebiete beS ^tjiltppuS (Tlt 6, 31 ff. ngl. 8, 1— 10,
2TCt. 14, 13ff., r>gl. 15, 32ff., ßf. 9, 10ff.). Eetanntlid) berieten ßufaS
unb SofjanneS (Ä. 6) nur ein ©peifungSrounber, roäfjrenb 9#attljäu5
unb SftarfuS beren jmei erjagen. Seibe SDcale fpielt bie ©jene im
Dfijorbanlanbe, baS eine Sftal cor ber üftorbreife, baS anbere Mal
banaaj. 33eibe ÜDcale ftetjen mir nafje bem ©tranbe in einfamer
®egenb (Tlt 6, 32; 8, 4. 10), fo baß »rot ferner au bef^affen ift.
S9eibe Sftate fprid&t SefuS baS Jifajgebet unb teilt bie 3D?ar)Ijeit butd)
bie jünger bem »olfe aus, nadjbem es fidt> auf ber @rbe gelagert
t)at. %xe\l\6) ift baS erfte ÜDcal nur ein Jag oergangen, bis fie
fjungrig finb, baS gmeite 9M finb fie fdmn brei Jage lang bei ilmi,
ofjne etroas gegeffen ju f;aben. 2iua} ftnben mir bort ^ünftaufenb,
gefpeift non fünf »roten unb jmei [frifdjen &« smölf körben Über*
bleibfel, f)ier SSiertaufenb mit fieben »roten unb einigen Otfdjen bei
fieben körben. 3)oa; bie ©leid^eit beS ©efamtoorgangS ift fo grofj,
bafs bie Unterfdjiebe im einzelnen ben Güinbrucf fd;roer oermifdjett
tonnen, es tjanble fid) um boppelte (Srääfjlung beSfelben ©reigniffeS.
SDafc bie (goangeliften ben erften Sertdjt nor bie Diorbreife fteOen, ben
•jroeiien betonter, erflärt fid) barauS, bafj bie Sjene am Dftufer fpielt
unb SefuS nad) ber Überfahrt im Sturm erft nad) ber 92orbreife baS
Dftufer mieber berührt, fo bafj oorljer feine Gelegenheit gur Eintragung
beS gmeiten 23erictjteö mar. ©tanb biefer in feiner Duelle, bie SRarfuS
unb aftattfjäuS mit ber fnnoptifd&en ®runbfd)rift nerbanben, urfprünglidj
am gleidjen Drte mie bie erfte ©peifung, nämliaj uor ber Überfahrt
im ©türm, bann lä§t ftdj ber ©ang ber (Sreigniffe im ©nnoptitou
unb in ber Sonberqueüe noaj gefonbert f)erau§fteHen. %m ©nnoptiton
begibt fia; SefuS nad) ber (Snttjauptung beS Käufers (Tit. 6, 14 — 16,
Tit. 14, lf., ßf. 9, 7—9) aus beS §erobeS SlntipaS 8ereid& nad>
Söettjf aiba in ^fjUippuS' ©ebiet (ßf. 9, 10), mo bie ©peifung bec
^ünftaufenb erfolgt {Tlt 6, 31 ff., Tit. 14, 13ff., ßf. 9, lOff.). %on
bort get)t er mit ben Jüngern norbmärts nad) Gäfarea flippt,
mo $etruS ifm als SWcffiaS befennt (Tlt 8, 27ff., Tit. 16, 13ff.,
ßf. 9, 18 ff.)- 9Ma) ber erften ßeibenSanfage, ber SSerflärung, bei
Teilung beS @pireptifa;en burajmanbert SefuS lieber ©aliläa, mo
uns bie smciie ßeibenSanfage begegnet (Tit. 9, 30—32, Tit. 17, 22 f.,
ßf. 9, 43—45). 3tt ber ©onberqueHe, bie bei ßufaS gänglidj fefilt,
Sie «Stalte fee£ ©peifungSrounberS. 25
war r\aä) ber Enthauptung be§ Käufers (Tit. 6, 17ff., 2Kt. 14, 3 ff.)
ber Übergang 3efu aufö Dfiufer tx$äß, wo bie ©peifuug ber SSier*
taufenb ftattfinbet (Tit. 8, 1—9, Tit. 15. 32—38). 2Bäf)renb 3efu§
abenbS gurürfbleibt, fahren bie jünger oorauä, geraten in ben ©türm,
wäfjrenb beffen ifmen 3efn§, auf bem See wanbelnb, etfajeint unb
§ilfe bringt {Tit. 6, 45—51, Tlt 14, 22-33). Sie Slnfunft in ber
Ebene ©ennefar {Tit. 6, 53 ff., Tit. 14, 34 ff.), wo autf) [2)al]9tfanutl)a
unb SKagbala liegen {Tit. 8, 10, Tit. 15, 39), ift infolge ber 23er*
bopplung beö ©peifung£wunber£ boppelt berietet. 2)od) bie SlnFunft
in ber Ebene ©ennefar (Tit. 6, 53 ff., Tit. 14, 34 ff.) ift roofjl boä)
niajt bem ©nnoptifon ^uweifen, ba Sufaö fie bann fdnuerlia; über*
gangen ptte, fonbern ebenfo wie bie Slnfunft in [SalJSDfanuttja ober
SDtfagaban ber ©onberquelle, bie alfo boppelt oerwertet ift. 2)er un*
burajfiajtige Slbfdjnitt oom 23rotgefpraaj (Tit. 8, 14ff., Tit. 16, 5ff.),
ber ie£t auf beibe ©peifungen S^üdfitfit nimmt, ift in ber gegenwartigen
Gteftalt fefunbär. ©Reibet man ba$ 2öort oom Sauerteig ber
^fjarifäer (Tlt 8, 15, Tit. 16, 6. 1P. 12) unb bie 9?ücfbestel)ung
auf bie ©peifung ber [£ünftaufenb al§ rebaftionett au3 (Tit. 8, 19,
Tit. 16, 9), fo fönnte ba$ ©efpräd) gur ©onberquelle gehören unb
naa; Sefu Eintritt inä ©ajiff (Tlt 6, 51) ftattgefunben l)ahra f
ba Tlaxtüä tjter gum ©d&Iufj (6, 52) auf on§ 9J?ifjoerftänbni§ ber
jünger rjinweift.
2)ie SlnnaJjme einer SSerboppelung flärt nun au$ ba& topo=
Qraprjifdtje ffiilb, baä je&t bei Tlaxttä unb 2J?att£)äu§ oerbunfelt ift.
Waä) 3o|anneö Enthauptung oerläfjt $efu§ für einige ßeit ©aliläa,
inbem er naef) 93etr)faiba in $r)tlippu§' £etrarrf)ie get)t (fif. 9, 10).
Einmal gegen bie Oftcrjcit 29 n. Gf)r. (3>of). 6, 4) begibt fia;
3efu§ oon 33ett)faiba 311 3dt)iff an eine einfame ©teile am Oftufer
(Tit. 6, 32, Tit. 14, 13), in beren 9cäl)e bie ©peifung ftattfinbet.
SDer Drt be3 2Bunber§ ift fdjwerüdj bic^t am ©ee %u benfen, weniger
be§ UfergeftrüppS wegen, al§ weil $efu£ jum $rebigen bie erhöhte
©teile eines £>ügel§ gewäfjlt f)aben wirb, wie benn eine .'pölje au§-
brücfüd) al§ fein 23etort erwähnt ift (Tit. 6, 46, Tit. 14, 23). 9ta
war bie £anbung3ftelle nidjt gan^ zufällig, benn naa; SofjanneS
pflegten bort aud) anbere 33oote anzulegen (6, 23), fo bajj man an
eine gefajüjjte ©teile gu benfen l)at, wie fie eine £almünbung bot.
2Benn ba§ wädi es-samak alö ©renje gwifajen ^ilippuS' Sanb unb
£>ippo§ in 29etracf)t fomwt, fo ift bie Sftünbung biefeS £alaug§ al£
fianbungSfteöe nidjt eben warjifajeinlia;, ba 3>efu3 fajwerliaj feine
^ßrebigt unmittelbar an ber Trense jübifajen £anbe§ fjielt. (5t)er barf
26 Sefu SBirfungSfreis am ©atitätfc^en ©ec.
man an wädi barbütije mit düket kefr r äkib l benfen, ba£ nädjft»
uörbliaje Xa\, gang in $l)ilippus' ©ebiet gelegen, fo bafj als Drt ber
Ißrebigt baZ ^ügeüanb nörblta; ober füblicrj baoon in S9ettact)t fommt,
ba§ fid) nörblid) fanfter, füblid) fdtjroffcr gum ©ee abmärts fentt.
2)te nörbliaje Slbbadjung empfiehlt fid) für eine Lagerung üon Sau-
fenben am meiften. 2Bie nod) tjeute bie ©egenb oertaffen unb un*
fidjer ift, fo ba§ fitrj ber einfame SBanberer ben 23eläftigungen ber
öebuinen au§gefefct fterjt, fo fehlten gemijj aud) bamal£ größere Drt*
fd)aften, um Sorot für £aufenbe gu laufen. £)er £>eimroeg, ber nadj
83etr)faiba auf ber llferftrafje 6 km beträgt, mirb für bie
vielen-, bie au§ bem §interlanbe tarnen, nod) roeiter geroefen fein;
unb fo mar ber Slnbruaj) be§ HbenbS für bie hungrigen nidtjt an*
genehm, iftacrj 3or)anne§ ruft ba$ ©oeifungSrounber eine grofje
SßoIMjulbigung für 3efu3 tjeroor, ha man it)tx gum Könige machen
miH. (£§ ift ber §örjepunft feiner gangen rjeimatliajen SöirEfamfeit;
um ber flüchtigen Segeifterung be3 JBolffS gu entgegen, entroeidjt er
auf ben S3erg in bie (SinfamEeit (Sor). 6, 15, ogl. 2Jit\ 6, 46, 2Rt. 14, 23).
3m SDunfet fahren bie Sünger orjne ifjn ab, mieber auf 23etrjfaiba
gu rjaltenb (9J?f. 6, 45), aber oom ©türm an ben ©tranb ber (Sennefar-
ebene oerfd)Iagen (6, 53, Tit. 14, 34) 2 , mo bie Drtfdmften ÜKagaban =
medschdel (ffllt. 15, 39) unb marjrfdjeinlid) 9ftanutrja b. i. chirbet minje
(2Kf. 8, 10) genannt merben. 9Son t)ier au% unternimmt er nad;
9D?artu§ nod) einmal eine größere SBanberung in bie umliegenbeu
©täbte, Dörfer unb £>öfe (6, 56), moi)in bie ßeute gufammenftrömeu,
um irjre tanfen feilen gu laffen. Waä) bem ßufamnienftofi mit ben
Jßrjartfaem, beren ©egenmirfung mäfjrenb feiner Slbroefentjett oon 3e*
rufalem au§ gefajürt rcirb (Wl 7, 1 ff-, 9ftt. 15, lff.), get)t 3efu§ in$
Äorblanb unö fefirt erft geraume Qtit fpäter nad) Äapernaum gurüd
(2Jcf. 9, 33. Wlt 17, 24), oon mo ber Stufbrua; gur legten $affafjretfe
gu Dftern 30 n. @rjr. erfolgt. ®a bie Sempelfteuer im legten SWonat
be§ S^re§, alfo $ebruar/2ftarg, eingefammelt mürbe (SKt. 17, 24),
fo bleibt groifdjen ber ©peifung ber $}ünftaufenb um Oftern 29 n. Gtjr.
($ot). 6, 4) unb bem legten ?(nfbrud) nacrj 3erufalem gu Dftern 30
n. Gr)r. giemlicf) ein %afyv. (£§ ift ausgefüllt burd) bie SBirffamfeit
oon ber ©ennefarebene auZ, buraj bie S'iorbreife unb burd) einige
3eit in ber S)e!apoIi§; bod) muffen mir nad) 3obanne§ (7, lff.) üon
1 5iad) 2)almnn, PJB 1912, ©.49, ift fjtet eine alte £ct# Lage uoc^anöen.
2 Salm an, PJB 1905, ©. 77 «. 2, ^ielt npo; B^aaiSdiv für fefunbör, t»at
•aber fpäter bie obige (Stflärung gegeben, )". fein 33udj „Orte unb lEBege im. 2eben
Sefu", @. 174.
2>te 33ejie£)ungett ^a juc Defapotiä. 27
'Saubfjütten 29 n. (£f)r. an auaj einen längeren 2lufent£)att in 3erufalem
unb %nbäa l)ingunel)men.
@§ fd^eint bemnad), als [ei gefuä nacl) 3oE)anne§' £obe nur
oorübergeljenb in $apernaum roteber aufgetreten, ©ein SlufentEjalt in
ber £etrarajie be§ $l)ilippu3 fd^ü^te itjn oor ben Slnfd&Iagen be3
£erobe§ ^IntipaS; unb bie 3?orbreife ift xdov){ äfjnlirf) gu ertlaren.
SDodj fyaben mir nodj gu fragen, meldje Regierungen ibn mit ber
2)efapoIi§ uerbanben, bereu Ufer ja in Slugenroeite ^apernaum gegen»
über lag. 2)er ftjnoptifdje Reridjt fürjrt un§ baZ crftemal borten,
als 3»efu§ einen Refeffenen fyeilt, naajbem er hei ber Überfahrt an§
■Dflufer in ferneren Sturm getommen ift. Wlattt)än$ fefct biefe Über«»
faf)it in ben Slnfang feiner SBirffamfeit, balb natf) ber Rergprebigt
unb ber Begegnung mit bem Hauptmann (8, 18. 23 ff.), WlaxtnZ unb
ßntsß bagegen nad) ber großen ©teidjniSrebe uom oierfadfjen Sldler
(Wit 4, 35 ff., Ql 8, 22 ff.). Sei «WcttfjäuS mirb SefuS burrf) bie
aufDringliäje Stenge oeranlaßt, an§ jenfettige ©eftabe gu fahren (8,18);
bod) finben mir tfjn nad) gang furger 3 e ^ in föapernaum mieber.
Sei 3)carfn§ unb £ufa§ Ijat er am Rolfe fernere (gnttaufdmngen
erlebt, mie feine Auslegung be§ ©leidmiffeS nom oierfadjen ?lcfer geigt.
2Bir ftetjen I)ier alfo an einem roefentlid) fpäteren 3eitpuntte, ber bem
Übertritt in§ ©ebiet be§ ^IjitippuS nad) bem £obe be§ Käufers furg
oorau§geE)t. 2>er ergäljtenbe 3 u fa mm enf) an 9 ber fi)noptifd)en Ouelle
bei Wlaxlüä unb Sufaö ift glatt; bei 3ftaül)au§ finben mir audjjonft
Umfteflungen, um bie £>auptquetlen gugunften ber ©efamtroirfung in
eine pragmatifdje golge 3 n bringen. 2>a SUiarfuS nietjt nur für CufaS,
jonbern and) für 2RattIjäuS ben ©runbrifj abgibt, fo fjat fDlatfycaiS
in unferm f^aU feine Vorlage bemufjt gednbert. ©o mill 3ßfu§ mit
ber Überfahrt eine 3 e i^ at1 8 oen fteinigen 21 der ©aliläaS eerlaffen.
yiad) SKattpuö raaljit er, ben beften £ejten gufolge, baZ l'anb ber
©abaren er (8, 28 x*B C*M), nad) SD'torfuS ba§ ber ©erafener (5, 1
*s*BD latt), nad& 2ufa§ ba$ ber ©erafener (8, 26 BD ktt) ober
©ergefener (L al). 2>ie matttjäifdje Slngabe ift oöllig beutlicb; benn
füböfilia) oom ©ce finben mir bas ©ebiet non &abaxa. 3 tüflr ^ben
wir au&er Tit. 8, 28 feine ©teile, bie ben RemeiS, ba% ®abaxa an
ben ©ee ftieß, gmingenb erbrächte. Slber baä ©duff auf ben Sftüngen
fpridjt bafür, unb bie £enbeng ber greiftäbte, am ©eeufer $ufj gu
f äffen, ift natürlid). ©abara mar and) mirflid) eine „©tabt" mit um*
liegenden gelbern (dcypoi 2Jcf. 5, 14. £f. 8, 34), eine gumal für jü*
feifdje Regriffe große ©tabt. ©rabanlagen, in benen ber Unglückliche
Raufen fonnte, finb bort reidilid) oor^anben. 2)a Säue oon jübifa^er
28 3efu 2Btrhuig6frei£ am ©o!tlriifcf)m ©ec.
fianbfdjaft auögefd&loffen finb r ift jubem eine rjellenifiifdje ©egenb«
notmenbige 23orau3fefcung. 2)agu fjat man eine meitere 93cobad;tung
gemacht. 2)a§ Ufer, melajeö bie ©anwerbe l)inabftürmt, ift nad) allen
brei ©nnoptifern ein Steilufer (2Nt. 8, 32. 2Kf. 5, 13. 8f. 8, 33).
(£in Steilufer finbet fid) aber am Dftranbc be§ ©ee§ nur an einer
einzigen ©teile im ©üben. !pier fällt ba$ ©eftabe an einer ©teile
öftlid) oon samach um 5—6 m fteil ab, ofjne ba$ ber SlbfaH beim
|>eranfommen fiajtbar ift 1 . 2>ie Siere fönnen alfo r)ier „über bere
2lbl)ang" (xaxa xou xpvipoü) fet)r rooljl abgeftürjt fein. 3ft 3J?attIjau&
tjier ganj flar, fo gilt nid)t baSfelbe non ÜD?arfu3 unb fiufas. £ie-
^i'eiftabt ©erafa lag roeitab oom ©ee, fommt alfo nidjt in [frage;,
oon einem gmeiten ©erafa am ©ee roiffen mir aber nid)t£. @t)er ift
rep yeo^voi gu erroägen, mie bei SNarfuö einige gemidjtige ^anbfctjriften
lefen (1—118-131—209. Syr Bin ) unb mie ßufa§ treibt, ^raglta)
ift nun freilid), ob ©ergefa eine Drtfcrjaft am ©ee mar. SDenn uon
einer größeren 'Btabi biefe§ üftamenS, an bie man bod) bei ber „©tabt"
mit ben gnge^örigen gelbem benfen mufe (Sfif. 5, 14. 2t 8, 34), naa>
ber ba§> gan^c £anb genannt märe {W. 5, 1. Sf. 8, 26, cgi. 2Kt. 8, 28),
fehlen bie ©puren. äftan r)at gmar an eine jejjt oerfcrjrounbene ©tobt
auf ben $ud)$t)ügeln, ben tulül et-taälib, gebaut, bie fiä; im
©üboften be§ ©ec§ 2 km lang oon es-samra fübroärtS er*
ftretfen-. 2)od) bie ÜD?öglid)feit zugegeben, fo fetjlt bod; bk ©idjcr--
fjeit be§ 9?amen£. 3^od> meniger empfiehlt e§ fid), bei ©ergefa an
kurse an ber 2)?ünbung be§ wädi es-sainak, alfo beträdjtlid) nörb*
ltdtjer al§ es-samra gelegen, gu benfen. (Sinmal müfjte ber flare mat*
tpifdje begriff beö ©abarenerlanbeS sugunften be§ unbefannten ©er*
gefa fallen, ba kurse niajt gu ©abara, fonbern $u £)ippo§ gehören
mürbe. 3m ©ebiete oon $ippo§ aber ift für eine ©ergefenerlaub-
fdjaft fein ^lafyK ?ludb fehlen bie ©puren einer alten ©tabt mit
üftefrüpole 4 . ^wav tritt 2 1 / 2 km füblidj oon kurse ber dschebel
moka 1 'edlo nafje an ben ©ee Ijeran, boaj aud) l)ier fef)lt baä ©teil*
ufer (xaxa tou xpr^voü); unb ber ©tranb an ben anbern llferftellen
ift einige Ijunbert 9J?cter breit, ©o tut man gut, auf eine Drtfdjaft
©ergefa gu oer$ia;ten. dagegen fönnten bie ©ergefener ben alt*
teftamentlia;en©irgafd)ilern entfpredjen (ogl. 1. 93?of. 15, 20 girgaschi =
repYSffaTo?), fo ba$ an einen arajaifcrjcn ©tammeSnamen ju benfen
1 PJß 1905 ©. 68; 1908 ©. 117; 1911 &. 22.
1 So §«, 9Waitf)äu§ 8 , @. 364 ff , ugl. 9?cucÄird)Iid)c Srttf^rift 1902, @. 923 fji
3 SJalmoii, PJB 1905, 6. 77 8i. 1.
4 ©olman, PJß 1911, 6. 21.
"Ser Slbfturj oft ©äue im (Sabarenerlanöe. 29
wate, ben mir un$ im Dften be§ ©ee§ Ijaftenb benfen fönnten. Dber
fcie ©ergebener ftefjen für bie ©efurener, mie benn ber 9Saticanu3
einmal Tspysaei für rstroopt = geschuri lieft (3of- 12, 5); bie ©efu*
rcner aber roofjnten roirflid) öftlid) com ©ee in ber ©aulanitis
<$of. 12, 5; 13, 11). S3ei biefer Slnnafjme mürbe 2J?attf)äu§ mit ©a»
i»ara bie £anbfajaft, SufaS mit ben ©ergefenern einen alten 23oIf§*
namen bringen, fo bafj fein SBiberfprud) oorlage.
3ft nun ans ©abarenertanb gu benfen, fo ift ba$ S3ilb im ein*
feinen nid)t einfad). Um fia; ben Vorgang oerftänblid) gu madjen,
mirb man fid) ben Traufen auf bie £iere guftürmenb benfen muffen,
1o bafj fie erfdjredt bergabwärts lafen unb öfllia; oon samach ba$
Steilufer fjinabftürgen, bcffeti Slbfatt fie üorfyer nidjt feljen. 2)er S3erg,
•an bem bie £erbe gemeibet Ijat (üttf. 5, 11, 2f. 8, 32), rotrb alfo
nidjt im dürfen, fonbern im 2ingefid)te be§ tanfen liegen, fo bafj bie
Teilung niajt groifdjen ©tranb unb tulül et-taälib, fonbern lanbeinroarts
con biefen £>ügeln ftattfinbet. 3^fu§ ift auögeftiegen unb tanbein*
roärts gegangen, al§ ber ßranfe, ben 2Beg gefätjrbenb (2J?t. 8, 28),
iljm entgegegentritt. 2>er 2Beg führte oom ©tranbe roaljrfdietnüd) gur
©labt. Sie ©tabt be§ ©abarenerlanbeS mufj boa; ©abara felbft
fein (Wlt. 8, 33 f. ogl. 2Rf. 5, 14. £!. 8, 34), nidjt ein ungenannter
Rieden. §llfo befanb fia; SefuS auf bem SBege com ©tranbe füböftlidj
nad) ©abara gu, aber nod) bie§feit§ be§ Sartnuf, ^cl bie £iere nid)t
jenfeits gebadet roerben fönnen. %la§ ©abara ftnb bemnad) aud) brc er»
fdjrecften gurten geflogen; oon bortfjer fommen bie Seute geftiömt, um [idj
ba& SBunber angufajauen. SBegen be§ SSerlufteS ber £iere, bie ben
beuten in ber ©tobt gehören, bringen fie aber in SefuS, ben ©tranb
mieber gu uerlaffen, unb fo befteigt er mit ben Jüngern mieber ba§
S9oot unb fät)rt ah, nacfjbem er ben ©ereilten, ber mit ifjm gefjen
motzte, nad) £>aufe gefcfcidt f)at, bamit er »erfünbigt, roa§ ©ott an
ü)m getan bat SDiefer aber breitet .ba$ SSunber in ber SDefapoliS
au§, alfo meit über ben nadjften Umfreiö ber ©tabt (2ftf. 5, 20).
Sefuö ift niajt bagu gefommen, bk ©tabt gu betreten. 2>te
©räber, in benen ber SBefeffene Raufte (ßf. 8, 27), muffen nidjt un=
mittelbar an ber £>eilung§ftätte liegen, rcie e§ naa; SftarfuS unb
2J?attt)äuS fdjeinen fönnte, fonbern fönnen am 93ergabfjang oon ©a*
bara, etma am 'arküb mukes, gebaut merben. Slber Sefu6 §at fic^ boä)
auf ben 2Beg gemacht, ber oom ©tranbe ftabtmart£ führte (^Wt. 8, 28).
Wian nimmt an, er Ijabe nur eine @r^oIung§faf)it oon ^apernaum
au§ gemacht, um alSbalb borten gurücfgufe§tcn. SIber mar bie ftürmifdje
9cacbt (3Kf. 4,35) bie geeignete 3«t gu einer blo§en@rfjol"ung3fa£rt? Unb
30 S«fil S5Mrfung§frei§ am ©aitläiftfjen 2ce.
roarum wallte er als $kl ba§ fjeibnifaje ©ebiet ber 2)efapoli£~
9ftan fajeibet oon biefer ©rflarung unbefriebigt. 3ft SefuS nad) ber
SDefapotiS aus freier 2öat)l gefahren — ber ©türm r)atte [idj ja ge*
legt — , fo Ijat er bort etioaS geiooHt. §lud& Ijanbelt ber ©efjeilte in
feinem Auftrag, toenn er feinen San bleuten baS SSunber oertünbigt.
SefuS miß alfo ntd&t unbefannt bort bleiben, fonbern burd) fein
2Bunber ©tnbrucf machen. ©o mutet bie ©rgärjlung an roie ein
Fragment aus einer 2Btrffamfeit, bie gleich naa; iljrem Seginn infolge
beS ©rängenS ber ©abarener abgebrochen rourbe. $>afj nun SefuS
fpaier bie MapoliS mieber aufgefuajt rjat, berietet uns auSbrüdlidj
SKarfuS (7, 31). 9?ad& irjm fefjrt SefuS au f ber STCorbreife aus bem
©ebiete oon £nruS unb ©ibon an ben ©ee gurücf „mitten burd) baS-
©ebiet ber 3*M&bte". 2>iefe Semerfung ift auffaHenb, aber un*
erfinblia;. 2)enn um oon Sorben fjer am Dftufer beS SorbanS entlang
gietjenb roieber nad£> $apernaum gu gelangen, roo mir SefuS fpater
miebetfinben (9, 33), brauchte SefuS nur bei SBettjfaiba an ber ^airt
umm sidre ben Sorban gu überfajreiten ober ein S3oot gur Überfahrt
gu nehmen. S)urcf) bie SDefapoliS führte fein eingiger birefter 2Beg
oon Sorben, fonbern nur ein großer llmroeg um ben gangen ©ee
fjerum, ber bie ©rengen oon £)ippo§ unb ©abara, oon ©frjtfjopolis
unb Liberias burajgog. SRan fann fidf> natürlich aua; benfen, bajj
3>efuS nid)t ben Utmoeg um ben ©ee genommen t)at, fonbern aus ber
SDefapoliS roieber notbtoärtS über S3ett)faiba naa; ^apernaum ging.
Slber bann bleibt bie Statfad&e ebenfo auffallig, fcafc er, orjne burdj
feinen 9?eifetoeg genötigt gu fein, bie 2)efapoliS auffüllte. SSärjrenb
^WarfuS bortrjin bie Teilung beS Xaubftummen oerlegt, alfo roieber
ein bebeutfameS ©reignis (7, 36), oermeibet ÜIRattrjauS tjier bie @r*
roärjnung ber SDifapoliS (15, 29ff.). SDod) benft er ficrjtlid) an bie-
felbe ©egenb „am ©ee oon ©alilaa", roenn er fummarifd) oon gafyt*
reiajen Teilungen berieslet, fo bafj bie £aubfiummen frören, bie $on*
traften gefunben, bie ßat)tnen gefjen, bie Sölinben fetjen (15, 31},
mit einem SBorte, bie 3 e i$en oer meffianifajen 3 e ^ erfahrnen
(ögl. 11, 5) mit bem (Srtrage, ba$ bie Reiben ben ©Ott SfraelS
preifen (15, 31). Sllfo aua; 2Jcattf)auS beutet eine grofje SBiiffanirVit
3efu in ber 2)efapoliS an.
•äftan fann biefe £atfadje mit Sefu S3ertjalten gegenüber ben
Reiben roorjl oereinigen. 2öof)l unterfagt er ben Jüngern anfangs
bie äftiffionSprebigt unter ben Reiben, \a fogar unter ben ©amaritim
(9D?t. 10, 5). (Sine planmäßige SSerfünbigung beS ©oangeliumS treibt
er bort nia;t, roeil er fiefo gu ben »erlorenen ©a;afen aus bem ^>aufe
Sßorbereiiung ber $rebigi an bie Reiben. 31
Sfrael gefanbt rouBte (3ftt. 15, 24). ®ennodj fuä;t er rote famaritifajeS,
fo rjeibnifajeö ©ebiet abfid^tlic^j auf. @§ fajeint, ba$ er burdj bie
$eilanb§nmnber ben 23oben Bereiten nüH, auf bem bie jünger fpater
prebigen foHen. SDer Messias Judaeorum mar ben Reiben erft gu*
gänglia;, aU er bura; bie Stuferfiefjung §um Messias gentium ge»
roorben mar. £)a§ ©erjeimnis feiner $erfon mar ber $ern bed @oan-
geüum§, bog ®ef)eimni§ aBer entfdjleierie fia; ben Reiben erft im
Sluferftanbenen. SIBer inbem er barauf SBert legt, bafj fein SBunber
audj im ©abarenerlanbe gur (Srjre ©otteS nerfünbigt mirb, erregt er
bie Stuf merff am feit ber Reiben auf ben ©ott Sfraelä, ben fie in feiner
yjlafyt preifen, bis fie burd; bie SBotfcrjaft Dorn Sluferftanbenen einft
SU feinen Jüngern werben (2Rt. 28, 18 ff.). SRid&t oljne «Bfid&t alfo
fjat Sefuö Äapernaum „im rjeibnifajen Galiläa" gu feiner @tabt
gemalt. @r fanb r>on tjier aus leidet 83erür)rung mit %üDen unb>
©rieben.
■^^^MMmmw^'^M^^^^^^mmM
smmmmmmmMMMMMmmmmmmmMmi
Klo lag €mmau$?
SJon Pfarrer Lic. Martin Stiemet in Berlin.
Die ftärffte £riebfraft §ur Erforfd&ung be§ ^eiligen CantTeS murmelt
nodj immer in bem religiösen Sntereffe an ben ©djaupläfjen ber
rjeiligen ©efcrjidjte. 2)a§ tft ber roiffenfdjafttiaVn Arbeit förber*
lid;, r)at aber aua; bie fragen nactj ben fjetligen Stätten rüelfad?
uerroirrt unb gum ©egenftanb eiferfüdjtigen ©treitc3 gemacht
SDa§ religiöfe ^ntereffe fragt bei bem tarnen EmmauS ^unäd;ft nadj
bcm Drt, an bem fidtj ber Sluferftanbene ben beiben Emmauej:üngern
offenbarte. SDaä ßuta§*EDangelium, in bem mir ben Seriapt barüber
lefen, gibt für bie Sage be£ Drte§ al§ einzigen Hnrjaltepunrt nur bie
Entfernung r>on Serufalcm mit 60 ©tabien (11 Vs km) an. Stimmt
bie Unterfudjung banon itjren 2lu§gangö;punEt, \o eröffnet fidf) bie
Stföglicrjteit, EmmauS in allen Drtfdjaften rtng§ um ^erufalem gu
fudjen, bie annäljernb biefe Entfernung aufroeifen. £>a§ rjat ba$u ge-
führt, bafj man rner Drtfdmften, bie ungefaßt in biefer Entfernung
r>on $erufalem Hegen, für Emmau§ namhaft gemacht rjat: chirbet el-
chamase, el-ikbebe, kastal, abu rösch (el-kerje). ^odj ucrnncfelter
mirb bie O^Se naa; ber £age non Emmauö burd; bie Ermahnung
einc§ £>rte$ biefe§ Samens bei 3ofept)u§ in feiner Stfdjteibung be§
iütiftfjen Krieges (Bell. Jud. VII 6, 6), weil an biefer (Stelle bk
beften §anbfdmften bie Entfernung biefe§ Emmau§ von Serufalem
mit 30 ©tabien angeben. SDiefeö Emmauö glaubt man in kalönie
gefunben au |aben. £>a$u Eommt nun noa; ber in ber Suftlinie
etwa 120 <&tabien (23 ^i(ometer) oon $erufalem entfernt^ Drt, ber
allein con allen ben Tanten EmmauS bi§ tjeute bewahrt r)at: c amwäs.
2J?an fönnte nocb einen [iebenten Drt be§ 9Zamen§ Emmauö nennen,
ber audj bei SofepöuS ermahnt mirb (Bell. Jud. IV 1, 3) unb bzi
Si6eria3 $u fudjen ift (ogl. aud) Antt. XVILT 2, 3).
SSon biefen fieben' Drten fajeiben ber guerft unb ber julf|jt ge*
nannte Drt au<? unferer 93etrad;tung au%. JgofepljuS madjt felbft eine«
SKoja'kalönie. 33
Unterfajieb äroifdjen bem 'E^kooc, ober 'A^aoS? unb bem jute&t ge*
nannten 'A^a^oö?, beffen tarnen er als „marme Säber" erflart. ?luS
biefem 3 u fa& S e ^ tlat ^erwor, bafe er ben tarnen 'Ap|jta&oBe oon
hammat ableitet. Stuf bie $(f)nlicrjfeit beS Samens unb bie (Entfernung
oon 60 ©tabien allein grünbet ©onber ben 2lnfprud) für chirbet el-
chamase, fübmeftlid) oon ^erufalem im wädi fükin gelegen, baS
©mmauS beS SufaS'SoangeliumS $u fein. $>iefe 23egrünbung ift um
fo raeniger burdjftfjlagenb, als chamase mit hammat niajtS ^ u * im
f)at unb bei ben Ruinen oon el-chamase feine marme OueHe nadj*
meisbar ift.
Die übrigen fünf Drte liegen alle im 9?orbmeften StemfaleniS
in ber üftätje ber mistigen SSerferjr^flra^en, bie 3erufalem mit fetner
§afenftabt Sciffa ocrbinben. Somit r)at fi$ bie $orfa;ung hei ber
üßeflimmung ber DrtSfage oon (SmmauS faft ausfajliefjlidj bem 9?orb*
meften oon ^etufalem jugeroanbt.
(SS mar am 10. Sftärj 1911, ein fdjöner, menn auaj teilrceife
Ejei^er Frühlingstag, als mir in ber $rüf)e Scrufalem oerliefjen, um
ben 2Beg nacfy (SmmauS gu fuajen 1 . 2Btr maren feine SBanberer, auaj
niefit beS gleich fo fiajer, mie jene gmei, von benett SufaS ergät)U.
2Bie mofjl faft alle 3af)re, trugen aua; bieSmal bie bem Snftitut jur 23er*
fügung fteljenben $ferbe bie äftitglieber 3U ben (SmmauSftätten. 2?tS
el-latrün benu^ten mir bie moberne gafyrftrafje, bk in ber £aupt*
faaje in ber tfiidjtung einer alten arabifajen «Strafe, lüatjrfctjetnltcr)
teilroeife auä) einer Sftömerftrafje, menigftenS bis el-kerje oerlöuft (ogl.
PJB 1913, ©. 35f., SUjemfett, ZDPV 1917, 6.* 77).
3>m wädi kalönie ftanben mir an ber erften ©tätte, bie mit
bem tarnen ©mmauS oerfnüpft ift. 3)er fjeutige 9£ame beS CrteS
kalönie ftammt oon bem lateinifcrjen colonia unb erinnert an ben
frfjon ermähnten 23eritf)t beS SofepijuS (Bell. Jud. VII 6, 6). 3ofepl)US
ergäp bort oon einem 23efet)l beS ^aiferS SSefpafian (etma 75 n. ©Ijr.),
baS gange ßanb ber Sitten 31t oerfaufen, unb fäfjrt bann fort: „Gsr
moUte nämlidj bort feine ©tabt grünben, fonbern baS Sanb als fein
Eigentum berjalten. 9Zur aajtrjunbert auSgebienten ©olbaten gab er
einen $(a| jur SSotjnung, ber 'A^aoö? 2 genannt mtrb unb oon
Serufatem 30 ©tabien entfernt ift." 2fterfroürbig ift, bafj fia; ber
^ante (SmmauS t)ier niajt ermatten b^ro. fpäter mieber burajgefe&t Ijat,
mie mir es fonft bei paläftinenftfajen Ortsnamen, aua; hä c amwüs,
1 @. bie Äarte ,5iir SBetfjtjororifirajje.
3 $>ocf) ift bie 2e3artuufidjer. $te (at. Überfejjimg rjat araassada. ©plattet
$5ie tjebr. bauten Bei 2>ofeprjU3, @- 72, »enmiiei 5 A(Aouca ober 'Aijiaaa.
t'aliifliuainljvBiid) XIV 3
34 23° tag @ntmau§?
roatjrnetjmen, fonbern ba$ ber römifaje 9came geblieben ift. tiefer
ilmftanb legt uns bie Vermutung natje, bafj bie römifaje Kolonie,
rote and) ber SBortlaut bei SofeptjuS anbeutet, auf ber ^elbmarf üoh
@mmau§ neu entftanben ift. ©ie blieb ein ^rembförper unb behielt
barum itjren frembcn tarnen. 9)ülitärifcrje unb allgemeine ©rünbe
liefen es ratfam erlernen, bie Kolonie im SEal an ber SBegbrücte
über ben SSafferlauf anzulegen. @S ift awfy leicrjt erHärlidfc), bafc
unter ber erbrüct'enben SJcenge oon 800 römifcrjen Sinfieblern bie
iubifdjc £)rtfd;aft (£mmauS gang in ben gnntergrunb treten ober oer*
fajuunben mufete. SlnberfeitS oerfteljen mir beim Hublid ber heutigen
öanbfctjaft, tt)ie in biefem lieblichen unb fruchtbaren £ale fidtj eine
Kolonie lebensfähig entroicfeln tonnte.
■KörMidj uon kalönie ftö&t mau tjodt) über bem £al auf Ruinen,
bie rjeute ben Warnen bot mizze tragen. $t)v 9?ame erinnert ein
menig an bie Sage be§ alten äfto^a, baS aber naa) ber SD^ifdrjna,
©uffa IV 5, in einem tueibenreidjeu %al unb alfo am elften hei
bem jefügen kalönie gelegen Ijat. £>ier entfielt bie $r:aa,e f ob SofepfjuS
bieS ham-mösä, baS Sofua 18, 26 unb im Satrnub ermatjnt mirb,
'E^aoS? ober v Apu<7<x genannt rjat. ©oH man ferner baS (SmmauS
beS SufaS bamit fombinieren unb feine (SutfeinungSangabe banadj
forrigieren?
SDte (Strafe fteigt in SBinbungen bie S3ergmanb tjinauf. Sluf
ber £>öt)e linfS oom 2öege liegt kastal. @S ift auf eine fetjr merf*
nmrbige Steife gu SmmauS in Se^ietjung gebracht roorben. ©er
$obej D tjat an ber SufaSftelle ben tarnen OuXa^aoö?, bringt it)n
alfo in SSerbinbung mit 1. äftof. 28, 19 LXX, wo S3etf}el Otoa^aoöc
gerannt mirb. 5£)er fogenannte £e£t beS Sucian Imt an ber ©enefiS*
ftelle gleichfalls Oula^aoö?. ©ie SBerbinbung mit bem tarnen
OuXa;j.|xaoü<; unb bie irrige Überfettung beS lederen mit. olim castellum
(ma öz) Ijat nocb bis in bie neuefte 3 e it SSeranlaffung gegeben, ben
fleinen $Iecfen kastal als DrtSlage uon (SmmacS an^uiprcdien. Sftan
finbet rjeute neben ber kleinen Drtfajaft biefeS 9?amn.S bie tiefte eines
alten Sturmes. @S ift mögliclj, baJ3 bie Körner auf SMefer $>öt)e eine
23efeftigung fjatten. Slber ber Umftanb, baJ3 £ieromjniu<3 in berSSutgata
baS SSort xwp) in ber SutaSftelle mit castellum überfi^t, fann niajt
im geringften bie Slnnaljme begrünben, ba§ man hier baS ©mmauS
beS ßufaSeoangclium gu fuctjen fjabe, jumal ^ierouij nuS Fein anbereS
(SmmauS als baS fjeuttge "amwäs gerannt Ijat.
SBieber gtcEjt fid; bie ©trafee ins £al fjinab. $or uns liegt
auf ber gegenüber anfteigenben £alroanb abu rösch (el-kerje). £ier
flicjatf) 3fß^nt»kirjet el-'enab. 35
befinben nur un§ etwa 60 ©tabien uon Serufalem entfernt. Slu&erbem
berichtet ber griedjifdje 2lrd)imanbrit Benjamin SoanuibeS, SSerfaffer
eines ^ßitgerfürjrerö naä) Semfatem, bajj bte ©rieben im 12. Sarjr*
fjunbert tiefen Drt für baZ neuteftamentlidje Smmaus gehalten fjaben.
Der griectjifcrje ffltönä) $I)oca§ fagt 1185, er t)abe (EmmauS, eine große
^tabt, gut fiebert leiten uon nebi samwel inmitten fcer 23erge ge*
funben. Damit fönnte er, mufj aber nidjt abu rösch gemeint tjaben.
Der heutige Ort liegt linfs uom 2Sege. Die alte DriSlage ift red)t$
uom 2Bege, mo man aud) bie Wcfte einer 5lpfi§ fetjen fann. Der
Drt trägt Diele tarnen. Der gutrcfferibftc ift raot)l ftirjatt) Searim
„SBalberftabt" (PJB 1913, ©. 35 f.). Der Slnblid ber ©egenb red&t*
fertigt nod) fjeute ben Warnen. Die $rud)tbatfeit erflärt eS aud), bafj ber
Ort ben arabifdjen Warnen kirjat e]- r enab „Draubenftabt" oerbiente.
Slber für ben Warnen @mmau£ (a&t fid) fdjmerliäj etwas anbereS als bie
(Entfernung oon Serufalem geltenb machen. Die am Drte befinblidje
$ird)e, iüot)l eine Äreuäfatjrerfirdje aus bem 12. Saljrrjunbert, bte
freilief) einige Stbroeidjungen oom ©tit anberer ^reujfatjrerfirdjen getgt,
rjat menigftenS fpäter als $ tretje beS tjeiligen S^remiaS otelmetjr eine
anberc Drabition für abu rösch in Slnfprud; genommen, nämtiefj, ba$
es baS alte Slnattjott), ber Geburtsort be§ SeremiaS, fei. Die tirdje
ift über einer Duelle erbaut, 31t ber ©tufen in ber SWitte ber Ärnpta
hinabführen. 2öenn mögliebermetfe aud) bie ^rtjpfa aus älterer ßeit
ift, fo roetft bod) feine Drabition auf (SmmauS. 3ft abu rösch, rate
fefouftetjen fd&etnt, baS bibltfd)e Äirjatlj Searim, bann fallt tiott
felber eine Se^ietjung gu (SmmauS fort (ogl. aud) PJB 1909, ©. 74).
©emiffen SSobcn gefdjidjtlidjer (SmmauS'Drabition betreten mir
erft, roenn mir, bei el-latrün oon ber gtaljrftrafje redjts nad) Worben
abbügenb, 1 km baoon entfernt nad) 'amwäs tommen. Der Drt
liegt am SBeftfjang beS iubätfetjen ©ebirgeS, mo cS in bie Ä üftenebene
übergebt, ©eine Öage machte eS in ber ®efd)icbte 3U einem ftrategifd)
wichtigen $unft, ber fomoljl im jübifdjen Kriege roie aud) in beu
^reujfarjrerfämofen eine mistige Wolle gefpiett t)at als (Eingangspforte
in baS (Gebirge auf bem SBege nad) Serufalem. £ier mar es, mo
SubaS StfaffabäuS baS §eer beS ©orgiaS fd)lug uub sunt Wüd'^ug
in bie (Ebene nötigte, inbem er übetrafd)enb aus bem ©ebtrge t)eruor»
trat unb ©orgiaS, ber itut burd) baS wädi c ali ermartete, in ben
Würfen fiel (ogt. PJB 1914, ©. 20f.). 1. matt. 3,38 b\$ 4,22 unb
Sofep^uS beridjlen gletdjiväfitg baoon.
Sn oiel fpätcrer 3tit K/99 lagerten tjier mieber bk Äreu$faljrer,
menn aud) etmaS met)r nud) el-latrün 3U, unter ©ottfrieb oon Souiüon,
3*
36 SBo ing ffmniaus?
um üon tjier auS ben Sluffiieg nad) 3eru[alem ^u mad)en. 2)iefc
£atfad&c ^ufammen mit ben (Sreigniffeu be§ jübifd^en Krieges beroei[en
bte Sage beS CrteS an mistigen £>eerftraJ3en unb baS 33orI)anben[ein
reict)Iicr)er 2£a[[erqueHen. 2BtIfielm von £nruS be[d)reibt aud) in [einem
23erid)t bie Soge eines 29ruuncnS am ®reu$mege. £>ie $rage w§ berSagc
üon (£mmauS ift eine O^fl* ker 28ege unb GueHen geworben, meil
bie Sßilgerberidjte burd) i^re Angaben ber Quellen unb 2Bege nat)e«
liegenbe SRücffdblüfje gulaffen. Gilbert üon Sladjen berietet, bafc man
in ©mmauS, wo ©ottfrieb üon 23ouiHon [ein Sager auffajlug, nictjt
blofj Diel SBaffer, [onbern auä; reichliches ^utttx [ür bie $ferbe ge*
[unben t)abe, unb befd)reibt bie Sage beS ftafteHS ©mrnauS natje an
bem ©ebirge nou 3eru[alem. Sind) Sßilfjelm uon £nruS eraärjlt, ba$
baS £eer ®ott[riebS in (SmmauS reid^Itd^) mit SBaffer unb SebenS«
mittein uer[el)en mürbe. Scibe ermähnen bann bie (Spifobe, ba[j auf
Sitten einer ®e[anbtfcrjaft ber Settjlefjemiten ©ottfrieb ben9tittcr£anfreb
mit 100 Leitern nodj am fpäten Öbenb nacrj 23ett)let)em gur §i(fe ge«
[anbt tjabe. SDie ®unbe r»on ber Söotfdtjaft ber S3elr)ter)emiten erroedte
bie SBegeifterung im Sager, [o bafj audt) baS £>eer balb nad) 2Jtitteruad)t
ben SSormarfd) auf Serufalem antrat, ©d)on in ber Oaürje beS
folgenben £ageS fonnte barum Sanfreb, ber ben furzten 2Beg nac$
S5etr)Iet)em geritten mar unb auf bem 9tüdmege fogar noa; einen fleinen
SBeute^ug mit ©afton non ©eueres madjte, mat)rfd)etnlid) hd kalönie
[id) mieber mit bem >>auptt)eere nereinigen. $>enn baS £>eer
mufjtc [id; müt)[am märjrenb ber üftadtjt burd) „(5ngpa[[e unb ©d)Iud)ten"
ben SSeg im ©ebtrge [udjen (PJB 1913, ©. 37). Sßilt)elm non StyruS
[agt freilief) bei [einem 23erid)t uon(5mmauS: „üfticopoliS ift aber eine
©tabt in ^aläftina; baS rjetlige S3ud) ber (hangelten nennt [ie, als
[ie nodt) ein Rieden mar, (SmmauS, unb ber Ijeitige SufaS [agt, bafc
[ie 60 ©tabien oon Scrufalem entfernt fei." ©leid)moI)l unterliegt es
feinem Qmeftd, ba$ SBilrjelm oon £nruS nur 'amwäs meinen fonnte.
©d)on allein bie JBc^eiojnung SfticopoliS madjt biefe ?lnnat)me ^ur
©eroifjrjeit, gan^ abge[eljen bauon, ba$ alle [onftigen Angaben nur
auf 'amwä§ gutreffen (anberS SauffS, ZDPV 1915, ©. 287).
(SmmauS „in ber (Sbene", raie Sofcp!t)u§ übercinftimmenb mit
bem 2J?affabäerbud) angibt, rjat ein [et)r med)[elnbe§ ©djidjal gehabt
1. Watt 9, 50 mirb e§ als eine non ben ©ljrern eingeridjtete f^eftung
genannt. 23ei 3o[^P^uS er[d)eint (SmmauS mieberljolt als bk fgauvU
[tabt einer ©tattr)alterfd&aft mit ber SSejeidjnung -6X-.?. @S [teljt al§
[oldje rjäufig in S^erbinbung mit ©optjna unb Zfyamxia, mit 2i)bba
unb Soppe u. a. (Antt. XIV 11, 2, Bell. Jud. I 11, 2, II 20, 4,
III 3, 5). Süefe Sebeutung uon (SmmauS mirb aud) burd) ^liuiuS ben
\
rafel 2.
2. Der Gihon und seine Kanäle.
Plan nach Vincent, R.B. 1911 PI.
1912 PI.yX.Rg. 13
gez. von G. Dclman.
Schacht
hellganij a
WS, Kanäle.
■r*>*> altes Mauerwerk
*"°" über dem Schachtgang.
BS altes Mauerwerk.
Stadtmauer
ga Wasser
£3 Fels
f"^ Erdreich
mm altes Mauerwerk Schacht
C~2 Jüngeres Mauerwerk
3. Der Oihon und seine Kanäle.
Durchschnitt.nach Vincent, R.B.1911 PI.I.191Z PI.VB, Fig.«
gezeichnet vonö. Dal man
a Quellnische
b Quellbecken
c Vorbecken
d Sperrmauerl
e Sperrmauern
zwischen dunde Anfang
des Kanals Mastermans
jetzige untere Treppe mit
»nJndeutung d Höhe d Kanals Schi J:s
jetzige obere Treppe.
Hanel HFskFas
ryf n i'» , r» 'vy> '
Safcl 3.
j , ADie Siloa-Teiche unddie Do g pelmauer.
Nach den Plänen von öuthe u.ßliss
und eigener Untersuchung
gezeichnet von G. Dal man.
626,7
Die Zählen bedeuten die Meereshöhe nach Bh
a Ende des Kanals Schicks
b Zugang zum Kluftgang
C alte Fels rinne
IPJ ß. 1915.S.68 75, Tafel 2)
d alter Kanal
e Guthes Bassin,
modernes Mauerwerk.
Wasser
spatröm/scnes u byzan-
tinisches Mauerwerk,
angenommene israel"
tische Mauern,
noch vorhandene israe>
li tische Mauern
(gmntau^SRtcopolis. 37
filteren in [einer Sllufgärj.lung ber £opard)ien beftätigt (Hist. Nat.
V 14). SBier^ig 3arjre nor GfjriftuS uerfaufte (SafftuS ßonginuS, einer
ber erfien 9Jcörber EäfarS, bie Einroorjmr ber ©tabt als ©flauen,
roeil [ie ifjm niajt ben net langten $rieg§tribut oon 700 Meuten ge*
ja^rt Ratten (Antt. XIV 11, 2, Bell. Jud. I 11, 2). 3n ben Sfofftanben
nad) bem Xobe beS §erobe§ mar EtnmauS ber ©dmuptajj eines
Überfalls auf eine römifdje Kolonne. 2luS ffiafye bafür ließ SBarus
bie ©tabt in SBranb ftecfen. Sie Einrootwer fallen jebodj bie ©tabt fdjon
Dörfer oerlaffen (Antt. XVII 10, 7—9, Bell. Jud. II 4, 3; 5, 1). (Sine
3RoEe fpielt EmmauS aua; in ben kämpfen beS SSefpafian unb £ituS
(Bell. Jud. II 8, 1; V 1, 6; 2, 3). 3n ber fpäteren ^ömerseit gelangte
cS roieber gu großer Sebeulung, inbem es 223 ben 3?ang einer ©labt
unb ben üftamen üfticopoliS jur Erinnerung an ben ©ieg ber Körner
über bie 3uben erfjielt. ES rourbe aud) S9ifd)ofSfi&. ©djon auf bem
^onjil gu Sftcäa wirb ein 23tfdjof oon 9cicopoliS ermähnt, ©eit ber
Eroberung beS SanbeS burd) bie Slraber ift bann bie S9ebeutung beS
ErteS jurüdgegangen. Sie arabifdje £rabition beschäftigt fid; tjaupt*
fädjlid) mit ben Duellen oon 'amwäs unb reicfjt bis in bie heutige
3eit. 33erfd)iebene 39eridjte fpredjen oon einer grojjen $>eftileng, bie
ben SDrt f;eimgefud)t fjabe. Sie mciften feiner Eimnoljtter feien bafjin*
gerafft, bie anbern nad) SBeften gu in bie Ebene unb ans 2Reer aus*
gemanbert, roie eS rjeifjt, „ber Srunnen roegen". Ser SluSbrud: ift
jmeibeutig, roirb aber ben ©inn tjaben muffen, bafj bie Srunnen oer*
peftet inaren. üftod) fjeute beutet ber 9came „Srunnert ber ^efttlens"
für einen 23runnen im Söeften beS DrteS auf ein berartigeS 3$or=
fommnis. £at baS eüuärjnte Ereignis, mie mandje meinen, fid) im
7. Safjrrjunbert zugetragen, fo erfdjeint aud) baS auffällige ©ajroeigen
mancher ^ßilgerberidjte über ben Ort niajt meljr munberbar. ^eben-
faHS erflärt bie arabifcfje £rabition ben SSerfaH beS etnft bebeutungS*
ooHen DrteS unb bie Satfaaje, bajj bie EmmauStrabition }\<i) auf eine
3^eit)e anberer Drte übertragen tonnte.
Sie ajriftliaje Srabition rjat fidj irojjbem immer mieber auf
amwäs gurüd'geroenbet, unb bie ©rünbe, bie t)ier niajt blofj baS
EtnmauS ber Sftaffabäerjeit unb baS SfticopoliS ber SHömergeit, fonbern
aud) baS EtnmauS beS 2ufaS*EoangeliumS fua;en, tjaben fidj bis in
bie neuefte ßett ftarf genug erroiefen, 'amwäs ben SSorrang öor anberen
Drten gu fiebern. ©djon Gober. ©inaiticuS mit feiner l'eSart ber
160 ©tabien 1 , namentlid) bann EufebiuS, §teronnmus, ©o^omenuS u. a.
1 2>te|e 160 ©tabien paffen auf 'ainwäs, raenn man ben SSeg übet 93et^orou
ge^en lägt, ber rotrftidj öfter? genommen rourbe, ugl. mein Sit* „Crte unb SBege
3efu w , e. 226. 2er birefte 3Beg beträgt nur 120 €tabien. D.
38 2£o log @mmau§?
»erlegen bic £uia3eräät)lung fjiertjer. ©ogomenu§ fügt feiner @r*
rnärjnung ber £ufa§et^ärjlung nocfj ben £nnroei£ auf eine Cueße Bei,
in ber 2#enfa;en unb Stiere Teilung gefunben ptten, feitbem ber
§eilanb einmal auf einer Steife mit feinen Jüngern in biefer Queue
feine $üfc geroafcrjen fjabe (Hist. ecd. V 21). £rjeoprjane£ beftätigt
biefe 92acf)ridt)t unb fügt rjingu, Julian fyabz befohlen, bie Quelle ju*
zumauern. SSillibalb, ber im 8. $af)rl)unbert $aläftina befugte, null
bie Duelle gefeljen fjaben, unb jmar an bem Äreujroege, wo ber £)err
»an ben (Srnmauäfüngern SXbfdE)ieb nehmen wollte.
(Sine grofje Sffeifje anberer 3 eu 9 en rcare f ur biefc -Trabition noa}
namhaft gu matten. Sie macrjen ba§ eine geroifj, bafj man %äf)v*
fjunbertc rjinbura; nur bieö eine ©mmauS gefannt fjat unb auf ben
heutigen Ort 'amwäs alle (5mmau3s2lu§fagcn belogen r)at. SDer
s Jcad)roei§ ber Quellen unb 2Bege ift für 'amwäs unfcfjiuer gu führen.
?lm SluSgang be§ ©ebirgeö naäj ber (Ebene gelegen, mar 'amwcäs
immer maiferreicf). ©djifferS 1 null fogar fünf Quellen bort naa>
roeifen. Sielleid)t tjaben bie beiben ©runbmafferbrunnen unterhalb
ber Drtslage, roeil fie Iaue§ SBaffer führten, bem Qrt ben Manien ge»
geben (PJB 1914, ©. 20). Slucrj bie ©trafen be3 Sriüium finb er=
fennbar: bie nad) v 3?orboften gum Unteren Setrjrjoron füfjrenbe ©trafjc,
itjre $ortfe£ung in ber Äüfteuebene im Söeften unb ber 2öeg nacrj bem
norbroeftlicfj Hegenben Srjbba.
Unter ben ftummen 3 eu 9 en oer SSergangenfjeit ift aber nocf) einer
gu nennen, ber recfjt eigentlich im 2)ciltelpunft be.s ©angen ftefjt. @s
ift bie $ira;enruine oon 'amwäs. ©ie liegt fübütf) ber Drtfdjaft.
3)can fieljt beutlicrj bie Anlage einer uon Dften nad; SSeften gerichteten
breifajifngen ißafilifa. Son biefem urfprüngliajeii Sau finb aber
nur bie brei SIpfiben über bem (Srbboben erhalten, roäfjrenb bie Umriffe
fonft nur in ber @rbe nacrjguioetfen finb. Sfyxe Sänge fyat ungefähr
40 m, itjre 23reite etma 20 m betragen. 2lu£ ber füblicfjen, am beften
erhaltenen Slpfi§ erfenut man bie £örje ber Seitenfa^iffe : ungefähr
7 m. ®arau§ mirb man fctjüefeen fonneu, bafc aud) baZ SDcittelfduff
morjl nicfjt r)öt;er al§ 12 m gemefen ift. §luffaHenb groß finb bic
Steinblöcfe, bie gum Zeil 2 m, einer fogar 2,25 m, lang unb 65—80 cra
f)Ocb finb, roaS auf ein t)of)e§ Sllter ber Äircrje fdjliefjen läfjt. $er
Äircrje ift im Sorben uorgclagert ein §of mit heften oon SWofaifoflafter.
9lm Dfienbe be§ £ofe3 ftetjt ein moberner ©puppen, in bem ein
alter Saufbrunnen aufbehalten ift. 3n ber 9corboftetfe be§ £ofe&
'amwäs, SaS @mmau§ bc'ö f)I. i.'ufa£, S. 90 ff.
Sic SHrdjc oon @Tnmau§»?Mcopoli£. 39
ifi anfdjeinenb ber 2Bafferbel)ätter beS £aufbrunnenS angelegt. @s
mar aifo ein grofc angelegtes SBaptifterium mit ber ^ircfje oerbunbcn
(PJB V, S. 135). bitten in bie urfprünglicrje Anlage ber brci*
fdjiffigen ©afilifa ift nun in fpäterer 3eit, rote man aus ber Slrt ber
Steinbearbeitung fcfjlie&t, in ber $reu§faf)rer3eit eine Heinere einfctjiffige
Äird&e gebaut, beren Seitenmänbe über baS 9ftittelfd)iff ber alten
.^ircrjc rjinauSragen, roätjrenb ir)re Sänge nur etroaS über 20 m beträgt.
@S bleibt ein fcrjr mertmürbiger llmftanb, bafj man nicrjt auf ben
Krümmern, fonbern in bie krümmer ber alten ßird)e, beren Stein*
material man nur teilmeife Bewertete, einen Heineren Neubau aufführte,
otme it)n redjt bem alten 33au an^upaffen unb oljne bie ftöreriben
SWefte beS alten SBaueS $u beseitigen. Dber fjat man babei an baz
£>auS beS ÄleopfjaS gebadjt, aus bem I)ier bie erfte Äirrfje ent*
[tanben fein füllte?
2Benn bod) bie Steine reben fönnten! 2BaS mürben fic iagcn?
23arnabaS 3J?eifiermann läfjt fie in feinem 23ucbe: Deux questions
d'archeologie palestinienne oiel ergäben Dan römifdjen Rennen, über
benen in ber djrtftlicfjen ßeit eine Äircrje gu @t)ren beS $ubaS ÜWaffa*
bäuS erbaut fei. 9cur wenige werben mit il)m bie Spradje ber Steine
fo beuien. 2lnd) werben uns bie Steine niajtS fagen uon einem £>auS
eines gemiffen fleoprjaS, aud) nid)tS baoon, bafc biefer JHeopfjaS einft
einen ©aft bei ficrj beherbergte, ber oon irjm betm 23rotbred)en als
fein oon ben £oten erftanbeuer £eitanb erfannt mürbe. 5iber eins
fönnen uns bie alten Steine rjeule noef) fagen, bafc fid) fjier %a§ic
tjnnberte rjinburd) eine feiernbe ©emeinbe oerfammelte, bie fid) in
itjrem Glauben an ben errjötjten £errn burd) bk Erinnerung an feine
tSrfdietnung cor ben (SrnmauSfüngern ftarfte unb r)ter ficrj in bem
(SmmauS beS 2ufaS*@Dangeltum§ glaubte.
2Bir rjietten MtagSraft auf ber Steinbaluftrabe, bie ben (£t)or*
räum uom 9ttittelfd)iff ber ^irdje trennt. 3 U unferen ftfüijen blühten
bie roten Slnemonen, bk uns SefuS in feinem SBort gu $rebtgern ge*
fefct rjat. 2Bo aftenfdjen feit langem fdjwiegen, fjatte ©ott bicie
^rebiger befteüt, auefj 3 eu 0« n oer ?Iuferiterjung. 3)enn fic finb beugen
beS ?tuferftanbenen, bie uns fein 2Bort im freien lebenbig macben.
£>ie SWärgfonne fdjien rjeife. 2Bir ritten burd) bie (Sbene uon
^Ijalon unb baS wädi el-bredsch naef) el-ikbebe. {\\t 'amwäs nur
eine ^uine, bie an »ergangene beifere ßeiten erinnert, fo ift el-ikbebe
ein freunblicrjeS ^leddjen (Srbe, rac ein gaftlidjeS ^)eim ben ^eifenben
aufnimmt. (SS ift baS beutfdje fatrjolifdbe -^ofpi^, baS gerabe für
3)eutfd)e burd) feinen fdjönen ©arten etmaS fef)r 8lnf)eimelnbeS §at. Weben
40 2Bo lag SrnmauS? .
anberem 23aumbeftanb loäd&ft bort autf) bie Äiefer, oon benen e§ fonft
niajt attjuoiele im rjetligen Sanbe gibt. §errlidj ift aucrj ber 93Iicf
ringsum in§ fianb. Snt Söefren fief)t man roeit über bie @bene aufs
2fteer unb fann bei Harem SBetter bie ©ajiffe auf ber 3^eebe üoh
Saffa erfennen. 9?aaj Sorben ftfjmeift ber 23Iicf bis gum Äarmel. (Sin
ft)mpatr)ifd)er ©ebanfe, r)ier eine ©rinnerungsftätte ju ftnben, bie ba$
©ebäajtnis an ba% Erlebnis ber EmmauSjünger fefttjält. Ein
^ran^isfanerflofter fjütet bie Srabition an biefer ©tätte, unb eine
im 3uf)re 1901 refonftruierle ^irtfje foß baS £auS utnfajlie&en, roo ftd)
baS rounberbare Ereignis ^getragen fjat.
2)er £)rt liegt auf einem SBergfattel, ber na$ Sorben [teil, narf)
©üben allmäfjlia; abfällt. S)ic Entfernung bis Serufalem beträgt
60 ©tabien. SSerfdjiebene 2öege ftofjen in ber 9tälje beS DrteS ^ufammen.
Eine alte ©trafje oon Sijbba fü^rt buraj ben Ort über biddu nad?
Serufalem. Wit biefer Bereinigt fiaj bei biddu eine ©trafje, bie oon
abu rösch tjerauffücjrt, unb eine britte gnrifd&ert beiben ftöjjt über
kataime fommenb bei el-ikbebe auf bie erftere. SDaS 2Begene&,
bie auSgebetjnten Ruinen unb ßifternenanlagen taifen es als geroif;
erfahrnen, baJ3 ber Zvt in früheren 3 e ^ en e ^ ne S3ebeutung gehabt
rjat. £>o$ ift ber 9hcrja>eiS nid&t gelungen, t)ier baS trivium unb
bk Heilquelle be§ ©ogomenuS gu fuajen. 23ielmefjr fdr)etnt naa; bem
oben bei c amwäs ©efagten fefouftefjen, bajj bis 3um 1. Sheu^uge
bie Strabition bei EmmauS nur an 'amwäs gebaut l)at. 3m weiteren
Verlauf freiltdt> ber ^reu^güge unb in ben fpäteren ^itgerberiditen
rairb bie Jrabition fajioanfenb unb taflet unfidier gtoifa^en ben etioa
60 ©tabien norbroeftlitf) oon Serufalem gelegenen Drtfdjaften fjin unb
tjer. ?lllmät)[ia3 erft rjat fie fi$ beftimmter auf el-ikbebe gerietet. SDafür
ift ber fidierfie 3 eu 9 e oie au§ oer ^reu^farjrerjeit ftammenbe $ira>,
tneldrje bann 1901 neu aufgebaut ift. äfteiftermann tjat in feinem
oben enoäl)nten 23uaje bie 23ef)auptung aufgehellt, bafj bie in bie
neue ßirtfje eingebauten ^feilerftümpfe eine attifaje ^orm aufroiefen
unb jugleid) mit einigen in ber 9Mt)e ber $ira}e liegenben ©teinen
ein fo rjorjeS Sllter tjätten, ba^ fie aus einem römifajen Tempel
flammten,; ber ben oon 2kfpafian angefiebelten 800 Veteranen als
Heiligtum gebient rjätte. 2)ie Slnnafjme, bafc t)ier baS EmmauS ber
800 Veteranen fei, fajeitert aber einmal an ber fidler bezeugten £eS=
art ber 30 ©tabien bei SofeofjuS unb fobann an ber SSafferarmut
beS DrteS. Sine Quelle fep am Crte felbft. 2>er etwa 25 m lange
unb 18 in breite leid) im ©arten .beS $ran$iSfanerflofterS enthält
nur oberflädjlidjeS ©itfenoaffer. 3>ie einjige Queue befinbet fidb am
2)a<§ §au3 be? ÄleopfjaS in el-ikbebe. 41
Safabrjang nadt) Sorben unb erforbert einen befdtnuerlidtjen 2Beg t)in
unb gurücf oon einer guten ©tunbe. $ür 800 römifdpe 23eteranen
märe biefe felfigc mafferarme ®egenb feine 33elol)nung geroefen. ©o
rutjt bie gange 5lnnatjme allein auf ber attifd)en $orm ber $fetterftümpfe,
meldte üon anberen ©adtjoerftänbigen gerabe beutlict) al§ fpatere
Ärcugfarjrerarbeit erfannt rotrb.
2>ie heutige $irct)e ift ein breifct)ifüger 23au mit brei Stpfiben,
oon benen bie mittelfte in einem redtjtminfügen ^orfprung oon 2 in
aus berCftroanbtjerüorragt. SDie$irdt)e ift faft genau üon£ftennadt)2Beften
gebaut. SBenigfteng ift bie9(bmeitf)ung nictjt fo groß, ba$ man fie burdt) bie
9?ücffic^t auf gegebene anbere gunbamente erftären müfjte. 2tnf3
nämlidt) oom ©ingang geigt man at§ ba$ gmupttjeUigtum, um beffen=
mitten bie Äirdtje gebaut fein foll, bura; Sftarmorplatten abgegrenzt
bie bi§ etma§ über ben gmeiten ^feiter tjinausreidjen unb bort einen
fpigen Sßtnfel bilben, ba& fogenannte SjauZ be§ $leopt)a§. 23or ber
ÜDfitte ber Eftfeite biefe§ in feinen ©runbriffen angebeuteten £>aufe3
fterjt ein fteiner SUtar. äftan behauptet nun, bafc auf bem fenntiia)
gemalten SSierecf ein alte£ iübifct)e§ §au§ geftanben t)abe, baZ £au$
bes Äleopfja», unb bajj um biefe3 £au§ gu (Srjren be£ im 2ufa§*
eoangelium gefajtlberten 2Sorgange§ bie alte $irdt)e gebaut fei. $ür
bie ledere 23et)auptung madtjt man befonber§ geltenb, bafj tinfs oom
(Singang feine ©pur oon ben beiben erften Pfeilern nadtjguroeifen ge»
mefen fei, roätjrenb auf ber redeten ©eite roenn auct) geringe tiefte
ber alten Pfeiler gu fet)en finb. 9Jun fietjt man aber an ben übrig*
gebliebenen Pfeilern ber alten Äirdtje unb enifpredtjenb an ben SBänben,
ba§ bie ^irdtje gemölbt mar. 2)a§ fetjt notmenbig audt) an ben erft
begeictjneten ©teilen Pfeiler oorau§. 2öenn nun an ber ©rette, mo
bie dauern be§ £>aufe§ fenntlidt) gemalt finb, Feine ^feiterrefte ge*
funben finb, fo groingt ba& etjer gu ber 2tnnai)me, bafj ba§ §au§ ein
fpaterer (Sinbau in ben Ruinen gemefen ift, bei bem man bie rjtnber=>
liajen ^fciierftümpfe befeitigte. ?(u§erbem ertjebt fidt) bie [yrage,
marum baZ «'paus, menn e§ nor ber Ätrdtje bort ftanb, allein oon
allen mit ber Sängöfeile nadt) ber ©tra§e gu gebaut mar, roätjrenb
bie anbern alle, oon benen in ber ^cärje noct) etma 13 erfennbar finb,
mit ber ©dtjmalfeite an ber ©trafje ftetjen. Siegt ba nidt)t bie 25er*
mutung oiel nät)er, bafj bie $irdt)e fdtjon er)er al§ ba% §aus ftanb
unb ber (Srbauer in ber SSeife in bie Ruinen l)irteiubaute, bajj er bk
Sßänbe ber ftiraje möglicrjft ausnutzte? Söei ber umgefetjrten Stnnatjme
fdtjeint gubcm ber SIrct)iteft biefem |)auptt)eiiigtum ber ^irdtje menig
mürbig unb gefdtjicft einen ©eitenplat^ angeroiefen ju baben, mätjrenb
42 Sß° I Q 9 @ntmau§?
bocf) bie Verlegung in bie SlpfiS baZ begebene mar. §tuc$ bic
fdjtefc Stiftung ber Hausmauer mit ir)rer ben ©inbrucf ber Sftrcrje
ftorenben SSirfung finbet Bei biefer §Innar)me feine (Erflärung. 5We§
bngegen ift natürltd), menn man ba§ £>au§ al§ einen fpäteren ©inbau
in bie $uine ber ^irdEje betrachtet.
£>ie $ird)e.ift roorjl frür) mie aud) bic in ber v ?eärje befinbtid)cn
•Käufer, bie eine mittelalterliche 23aumeife mit bem ©iebel nactj ber
Strafe aufmeifen, ben Sßirren ber 5Yreu35üge gum Dpfer gefallen.
23i3 in ba& 15. $>ar)rf)unbert hinein mar bie Ortfd&aft jerftört unb
oerlaffen. @rft im 15. Sarjrrjunbert [iebelten fidj bort mieber £yel*
lachen an, bic nun bau SDotf nadj feiner Sage el-ikbebe, Keine
Kuppel, nannten, ©ine neuere Slnficfit mitt ba& alte ©ibeon au§
"vofua 9 in biefem tarnen rotebeninben, inbem fie bie „ftcine 23erg=
fjörje" im ©egenfafj gur großen 23ergrjör;e baZ nebi samwel barin
erblich (93ifd&of £ar)neberg, $a£ fjeitige ßanb 1902, @. 166—174).
3)iefe Vermutung roirb bie begrünbetere Slnnaljme, ba§ ed-dschib
baz alte ©ibeon ift, nid)t umftofjen fönnen. üRoctj gemagter ift bie
Ableitung bes üftamenS el-ikbebe au§ bem tarnen üfticopolis.
So anfpredjenb ber ©ebanfe fein mag, ein (SmmauS in ber @nt*
fernung oon 60 ©tabien oon Serufalem gefunben gu fjaben, fo
tbnüifd) el-ikbebe gelegen ift 7 unb fo einlabenb ju ftitier 2Inbad)t baZ
ift, ma§ in üftatur unb ©otteSf)au§ bic neuere 3 e ^ bort aufgebaut
§at, ber s J?ad)meiö, bafj fjier baZ (SmmauS beZ £uFa§eoangelium§, ja
überhaupt ein @mmau§ gefunben mürbe, ift nidtjt erbracht.
Schaltet baZ ShtfaSetmngetium äunäajft bei ber (Erörterung nacrj
ber Sage oon ©mmauS aus, bann ift fein 3roeifel, bafc 'amwüs baZ
i^mmauZ ber äftaffabäer*, ber Körner* unb ber erften ^reujfafjrer^eit
ift. SDaneben nennt Sofep^ö nod) an einer ©teile tin (SmmauS ber
800 SSeteranen, baZ mir in ober bei kalönie gu fudjen fmben. 2)a§
erftere ift 120 ©tabien, ba§> gmeite 30 ©tabien oon ^erufalem entfernt.
3ief)en mir bie Slngabe ber 60 ©tabien be§ £uFa§euangelium3 mit
in bie Betrachtung r)inein, fo mu| feftgefteflt merben, baß für ein
britteS (SmmauS in biefer (Entfernung alle 2inr)a(t3r>unfte feblen, mir
alfo bie (EntfernungSangabe entmeber in 120 ober 30 ©tabien forri*
gieren muffen. S3ei ber @ntfd)eibung hierüber fallen brei geroicrjtige
©rünbe für 'amwäs in bie SSagfdjale: 1. ber ungmeifelljaft mit bem
Ort oerbunbene 9?amc (SmmauS, 2. bie alte, bis in baZ 4. %at)x>
bunbert f)inaufreia;enbe Srabition unb 3. bie Xatfadje, bafj eZ oon
ben ßeiten beZ £neronnmu§ an bis in bie ^reu^farjrergeit feine an«
bere Ortfdjaft biefeS Samens in ber 9?ät)e ^erufalemö gegeben fyabm
©ie ÜWnrfrfjIeifhmg fcer S&wger. 43
fann, meil man fie fonft nicfjt 120 ©tabien roeit tro£ ber allgemein
bekannten unb anerfannien Überlieferung uon 60 ©tabien gefügt
f)ätte. SDte einzige ©crjmierigfeit, bie bann uoa; für uns bleiben
mürbe, fcrjeint ben früheren 3ar)rrjuuberten feine ©ctymierigfeit gemefen
31t fein, nämlid) bie Erörterung ber SWöglicrjfeir, mte bie jünger nidjt
blofj ben boppelten SSeg ron Swufalem nad) 'amwäs an einem Sage
fjaben gurütflegen fönnen, fonbern aud) nodj fo red^eittg mieber fyaben
in SScrufalem eintreffen fönnen, bafc fie bie jünger nod) oerfammelt
fanben, obmorjl fie erft gegen 2Ibenb oon 'amwäs auf gebrochen finb.
£>ie 9J?arfd)Ieiftung oon zweimal 23 km an einem Sage ift gemifj grofj,
aber feine llnmöglicrjfeit, bafj 'amwäs burd) bie Entfernung auSgefdjloffen
märe, ^ecfjnen mir auf ben Kilometer 12 Minuten ©erj^eit, fo fonnten
fie, al§> fie gegen Slbenb, b. rj. gegen fedtjö Urjr, bin 9?üdmeg antraten, in
fnapp fünf ©tunben, alfo um elf Uf)r in Serufalem fein. $ie
freubige Erregung mirb nidjt allein bie jünger in 3erufalem bis
baljin maa) unb gufammengerjatten fjaben, fonbern mirb audj ben
©djritt ber beiben EmmauSjünger beflügelt rjaben, bafj fie minbeftenS
fo früfj mieber bort röhren. 9?eigt fidr) bie Entfcfjeibung nad) ädern
über 'amAväs @efagten gang bebeutenb gugunften biefe§ Drte§ (PJB
X 1914, S. 20 f.), fo ift bocf) feine gmingenbe ©djlufjfette oon 29e*
weifen ba f bie jeben gu biefer Slrniatjme nötigten. E§ bleibt bie
üWögtidjfeit, ba$ EmmauS be§ 2ufa§eoangelium§ in größerer üftätje
oon Stenifalem, alfo bei bem Emmauö-kalönie be£ Sofeptjus gu fucrjen,
moburd) bie oorerroäfjntc ©djmierigfeit ber (M)* unb 3 e ^ Iüer ^)äftniffe
ganj in äöegfatt tarne, aber bie Entfernungsangabe be§ Sufaö auf
bie £>a(fte rjcrab^ufejjen märe.
wMm;)kWti;Mm!MMmmM&
S3i^ .— ■**&*&■>- ~^i*~^i&'>~=?'iii.^* s Si& sr- "i^tc^^i— ■tiÄ^'ir Ü^^^y- -Xä^
-ggl
Zum tanz da Coclmr der fierodias.
SBon Sßrofeffor ©. ©olmon.
DaS üon 2öinbifd) auf ©. 75 ber w 3 e ^^ r ^ f ur °i e neuteftament*
lid)e S33iffenfd^aft" 1917 angeführte 2Bort oon ätterr: „S)aS
!ann nur glauben, wer orientalifcrje ©olotänge nicfjt gefetjen l)at",
erftdrt ben -Tang ber £od)ter ber £>erobiaS uor ben ©äften tljreS SBaterS
(SJcattl). 14, 6) für unbenf6ar. Söinbifct) l)at 23eifptcle aus bem Altertum
angeführt, meläje bem wiberfpretfjen. 216er aucf) baS Urteil uon 3Werr
über bie Stange beS Orients bebarf einer bebeutenben (Sinfdjratifung.
<£r mag in ^airo bie 23aud)tänge oon grauen (unb Scannern) gefetjeu
tjaben unb I)at fiel) naaj biefen gefdjmacf'lofett Vorführungen uon $8e»
rufstängem feine VorfteUung uom arabifctjen £ang (raks) ber grauen
gebilbet. Slber es gibt im Drient aua; ^rauentang oon gang anberer
Slrt. Set) fat) tf>n S um erftenmal im «Sommer 1899 auf einer jübifdjen
£>od)geit in 2Ueppo, Wi ber wol)t oiertjunbert Männer unb grauen
oon 9 ltr)r abenbs ab in bem großen §of eines Kaufes oerfammelt
waren. SJcact) Mitternacht forberte ber Bräutigam gmei grauen auS
ber ®efeHfct)aft b%u auf. ©ie [teilten fid) einanber gegenüber auf,
unb irjr £aug beftanb in einem gragiöfen SorwärtSfcfjreiten mit Fleineu
©crjrittctjen bei erhobenen Unterarmen, bie fid) ebenfalls rfuitt)tTii[dt)
beilegten, unb [et)r ernfter Miene. Söeibe begegneten [idt) in ber Mitte
unb Fetjrten bann an ben StuSgangSpunft gurüd. ^Bewegungen unb
{$te[id)tSauSbrud waren fo gemeffen, ba$ unfer £ang bagegen als ferjr
oiel finnlid)er gelten müßte. 2Bar es fjier ^rauentang nad) ftäbtifdtjcr
(Sitte, fo fat) id) baäfelbe im $rüt)jat)r 1900 in länblitfjer ftovm auf
einer d)riftlid)en 33auernrjod)gett in ed-dschedede in ber Sanbfdjaft
Merbfd) ?liun im nörblid)en ^atäftina. 2)ie 5r auen fjatten ba it)re
®efelligfeit für fid); nur Männer aßen gefonbert unb fafjen bann in
einem flehten 3 mTltiei: au f Dem 2>iwan rings um bie Söänbe. 3 U
unferer Unterhaltung fam bie junge Softer beS £>aufeS, um cor uns
gur lopftrommel (dirbekki) gu fangen. 2>aS gefd)at) mit gu 23oben
<jefenEtem ©lief unb fo gehaltenen Bewegungen ber 5 u & e un ^ 8fr nie,
9trabifcf)cr grauentatr,. 45-
bereu forgfamcr SluSfüfjrung offenbar bie gange Slufmerffamfeit ber
Sängerin galt, ba$ aua; ber 3uf#a uer faum etmaS anbereS beamtete
als bie ?Irt ber 23emegungeu nnb bie Äunft ber Sciftung, bie übrigens
f)kv ferjr beweiben roar.
23ei 2Q?ofIimS ift fola>r $raucntang natürlich nur in grauen*
gefellfdjaft ober im cngften ^amilienfreife benfbar. 2lber bie SBebuinen
beS DftjorbantanbeS Ijaben bie ©Ute beS ©djmerttangeS, ber auaj
fcrjtedjtrocg raksa rjeifct, bei melajem eine geroörjnlitf), aber nidjt immer
oerrjüllte $rau (häschie) als Sängerin oor bie JKeuje ber im Saft
.ffatfcrjenben unb ftelS benfelben 9?uf auSftoBenben Männer tritt unb
unter mannigfachen Beilegungen beS ganzen ÄörperS oor allem mit
bem gegüdten ©dauert um fid) fcfjlägt, f. bagu meinen „$aläftinifd&ert
Simon", ©. 296f., unb Srufcn, ^aiäftinajarjrbua; 1908, ©. 96. 3)er
Zeigen ber Männer foH gemifj babei baS SBegefjren beS Cannes nad}
bem 28eibe auSbrücfen. Stber bie grau mefjrt irjre gretljeit mit bem
©djmert, unb (ie rjat baS Sftecrjt, bem, ber [ie etma anrühren mürbe,
bie £anb abgurjauen, orjnc ba$ 23tutrad)e eintritt. 3>aS ©innüaje
tritt babei in bie (Srfcfjeinung, menn man baS immer Reiferer roerbenbe
„idahhe" ober dahaju ber Männer als SiuSbrucf itjreö 23eget)renS
auffaßt. Slber ber Sang ber $rau im fcrjlepoenben bleibe ber Sebuinin
ift an fid) in feiner SSeife eine ©crjcmftellung irjrer ©d&öntjeit unb auf
bie ©rroeefung ber ©innlicfjreit niebt unmittelbar beregnet.
©o erfajetnt es als gang benfbar, ba$ bie Softer ber £>erobiaS gum
Sauge oor Scannern aufgeforbert wirb unb fid) aud) bagu fjergibt.
SDen Stnftanb brauchte fie babei nierjt gu oerle&en. Safc it)t Sang
iro|bem in biefer Umgebung nidjt etmaS oöHig ©emörjulidjeS mar,
Tefet bie Gsrgärjlung felbft oorauS.
3n £of)eSlieb 7, lff. mirb bie $rage: ' „28aS fdjaut irjr an ber
©ulamitin im Zeigen beS £>oppeIrjeereS?" 1 mit einer ©djitberung be*
antwortet, bie alle itjre Steige oon itjren Sritten bis gu ben 3°Pf en
aufgätjlt. derartige ©djilberungen ber (Miebten gibt es auaj fjeute
in sjsalaftina in Stenge 2 . 316er fie befdjreiben nid)t, maS man an it)r
färje, menn fie öffentlich auftritt, fonbern bie förpertidje ©djönrjeir,
bie man arjnt unb in ber ^fjantafie fid) ausmalt, menn fie in gültiger
SBerpöung cor einer Sfteirje ober gmifdjen gmei !Heir)en ffotfdjenber
1 Sic uon Subbc uorgefdjfagene Scfung maHanim ji'tr ruahanajini ift
uidjt notroenbig, t>a ein £>oppetreigcn gemeint fein fann. ?ludj als? Ortsname
Iiefjc eS fid) öerfteljen, rcenn eS fid) um eine ?trt beS Reigens Ijanbelt, ji'tr tr»eld)c
Sftaljanaim berühmt roar.
©. <ßaläfitnifd)er ©troaii, €. lOOf., llOff., 120ff., 130ff., 245ff.
2 IS
46 3 ullt &MS bei £o<f)tet bei Ipero&iaS.
Männer tt)ren £an5 aufführt. Unb bie ißerljüHung ift auf bic
btd^fertf4je 23efdt;reibung ausgebest, menn fie, roie e§ oft gefd&ietjt,
bie (Miebte nietjt nennt, fonbern bur$ ben (Miebten, ben ©djöneu
erfe^t, obmotjl baä 9J?äbct)en gemeint ift. äflit bem auftreten ber
$>arftellerinnen ber £odt)ter ber §erobia§ in unfern £t)eatern r)at bie
orientalifdje Äunftübung be§ ^rauentangeS gar nidt)t§ gemein. SDer
^rauentanä, ben ©men £ebin in Liberias, ber einfügen $aunt-
ftabt be§ £>erobe§ 2lntt»a§, im £>aufe be§ türfifdjen „Öanbratö" mit
anfat), geigt, roie felbft eine Söerufötän^crtn uor männlichen ßufdjauern
bie Slrt edt)torientaIifd;er 2öeiblia;Eeit feftrjatten faun. ©men §ebin
fdjreibt bauon in feinem „Waty Serufalem" (fdt)meb. 2lu§g., ©. 139 f.):
Wlit ernftem S3Iicf unb oljne auf ttjre ßufdjauer gu ad)ten, f reifte ©atome
unter ben Sampen in langfamen, roeid;en unb unbefdjreibtia} anmutigen
23eroegungen in rr)nt^mifdt)em STaft gu ben £önen be§ ©aitenfpielä,
be§ ©änger§ unb ber trommeln, ©ie mar nidtjt bübfdj, aber it)r
£eib mar rjarmonifaj gebaut. Über it)rem biaufdtjmargen §aar trug
fie ein filberneS SDiabem, it)rc Reibung mar einfach unb liefe nur
ben £al§ unb bie Unterarme Bloß. Statt Ä'aftagnetten fjielt fie f feine
Sfteffingteller in ben ^änben, bie im noUfonimenften Zatt gur 9#ufi£
einen lieblichen $Uang gaben. 2BeId) Ijimmelroeitcr Uuterfdjicb groifdtjen
unfern banalen europäifd)en fangen unb biefem! 23ei un3 tangt man
mit ben Seinen unb ^üfjen, bort meift mit bem Dbciförper, bem
Äopf, ben Sinnen unb £)änbcn. SDic unteren ©tiebmaBcn bienteu
nur 311 einem fefjr langfamen Kreislauf ober einer 23emegung gerabe
uadt) Dorn. Slber attc£ nerfdmiolg in ein ©angeö non entjütfenber
SInmut. $eine ©nur von 23audt)tang faub fid; in iljren ^Bewegungen,
it)r £ang mar burdjroeg ebrt unb feufdt). 23alb tjielt fie bie ftanbe
auf ben Sftiufen unb Uiätt nad) unten, balb t)ob fie bie Slrme langfam
nad) aufjen unb oben unb manbte gugleid) iljr ©efid;t g>gen ben
ßampenfdjein, balb brcfjte fie ben $toy\ roeidt) unb üornctjni nad; i'mU
ober redt)t§ unb liefj bk §änbe nieberfirifen, unb roät)mib aliebem
bewegte fie fidt) mit unfidjtbaren ©ajrittcu uorroärtS, unö bie £eHcr
Hangen tjeH. — Dt)ne gu ermüben entroid'elte bie iunge Sübtn it)re
^unft oor un§ gmei oofle ©tunben. SDaun fjörte ber %cm$ plb|lid;
auf, unb fie oerfdjroanb ebenfo Iautlo§, mie fie gefommen mar.
ß<r/: :
Die Olanerverfordung de$ alterten 3erufalem.
s £on ^rofeffor ©. Sa Im an.
1. 2>ie ©irjonquelte.
Die ©ir)onquette ift oon foldjer 23ebeutung für bie ßionS&urg, bafj
fie befonberer 23eadt)tung roert ift. (Sä ift auffallend bafj ber
9came gihön, 1. tön. 1, 33. 38. 45; 2. <St)r. 32, 30; 33, 14, beffen
S3ebeutung ,,£>urdjbrud)", „©prubel", ätjnlid) bem arabifdjen fauwär,
bod) bem Sfraeliten burd)fid)tig mar, ftet$ olme Sirtitel gebraucht roirb,
felbft mo e§ in ber Stellung eme§ ©enetio§ fterjt mie 2. (£t)r. 32, 30.
(Ss ift bem Sfraeliten offenbar bie Segeictjung einer ÖrtÜajfeit. SSnre
nidjt in jener ©tjronifftette com „SBaff er oon ©it)on" bte S^ebe, Mieten
mir nidjt, bafc fict) ba eine Duette befanb. 9lad) 2. ©t)r. 32, 30; 33,
14 tag ©itjon auf ber Oftfeite ber 2)aoib§ftabt, oon mo au§ man nad)
1. tön. 1, 33 borirjin rjiuunterfteigt. S)ort beftnbet fid) nur eine Duette
auf ber roeftlictjen £alfeite, bie je^t unter mehreren tarnen belannt ift.
SDie Slraber nennen fie "en umm ed-daradsch „Xreppenquette", meit
man auf treppen gu ifjr tjinunterfteigt, ober c en silwän el-föka „bie
obere Duette be§ ®orfe§ silwän" im Unterfctjiebe oon „ber unteren
Duette oon silwän", bem unteren SluSlaufe be§ oon ber oberen Duette
fommenben Kanals. 2)ie ©tjriften reben oon ber „Sftarienquette", roeil
nad) einer erft im 15. 3>ar)rr)unbert auftauajenben STrabition Sftaria tjier
bie SBinbeln be§ 3efu3fcnbe3 getoafdjen l)aben fott 1 , bie 2J?ofIemä oon
'en el-bedrije, ber Duette ber in scharafät begrabenen ^eiligen au3
ber Familie be§ sultän bedr 2 , rootjt nur, roeil bitfe ^eilige bie Sftaita
ber ©tjriften erfe&en fott. 2)a3 periobifaje ^erooifprubeln ber Duette,
gegen 40 Minuten atte 9 big 10 ©tunben 3 , atfo etroa groeimat tägüa;,
ba$ aber nur für bie S^egengeit gilt, roufjte ifjr immer ben ©tmratter
1 3 UC1 # Sßoloner, Job l er, Descriptiones Terrae Sanctae, @. 238.
©. SToblcr, Sie ©iloaijiiuelle unb ber £)l6erg, ©. 38 ff.
2 ©. Stallt PJB 1910, ©. 73. 94 f 101.
8 ©. 93 in cent, RB 1912, ©.567 f., ber aber eine auffaUcnbc ^erfürjurtg ber
Venoben nad) ber 2lufiäumung ber Queue melbct.
48 2>» e SBoffcrucrforgung bcc äitefien ^erufalem.
beö SBunberbaren geben. 3§re 2Bunberbarfeit würbe noch gefteigert,
roenn ifjr SBaffer nur an ber SDcünbung eines langen f^elfenfatials
gugänglicfj rourbe, rote eS infolge ber SSerftopfung if)reS eigentlichen
SluSgangS fchon jur ^eit l£f)rifti unb bann bis ins 14. Sabrrjunbert ber
7$aU mar 1 . S)ie C£r)rifien tjaben babei an bie SBiebertjoIung eines bei ber
Belagerung Serufalems ju £iSfiaS Qtit gefcherjenen SSunberS gebacht 2 .
29ei ben 2JcoftemS mürbe bie Queue $um tjeiligen SBrunnen oon
9D?effa, bem bir zemzam, in 23egtehung gefegt unb it)r Urfprung im
s ^arabiefe oermutet. Sei ben 3|raeliten fonnte bie Sempelqueüe ber
jüngeren Propheten, meldje einft für baS ganje £anb Sebeutung geroinnen
foU (@g. 47, 1, 3oeI 4, 18, ®ad). 14, 8), ibren Urfprung in ber SBorftcHung
haben, bafj bie ©ifjonquelle auf ber £örje beS SCempelbergeS itjren
eigentlichen 2lu3gangSpunft fjafce. 2>ie Drttichfeit ©irjon mu§ aber
in alter gut felbft als geroetljt gegolten tjaben. 2>enn bie oon SDaoib für
bie ^önigSfalbung SalontoS geroät)lte «Stätte roirb nicht nur ber
^anblung befonberS große Cffcntltd^feit geben foHen, foubern auch
burch iljre ^eiligfeit §u itjrer ©anftion beitragen. $>n ©egenroart ber
©otttjeit mu^te eine berartige ^anblung Donogen mcrben. 2)aS mar
ber %aU, menn bie Cuette als eine Sftanifeftation ber ©otttjeit galt,
bie baburd) irjre ©egenroart bezeugte, ©ie fdt)uf ben „3)urchbruch" be§
Reifens, roorin baS barin oerborgene Söaffer einen SluSroeg fanb.
3m 3ofuabua;e mirb in ber Sftärje SerufalemS eine Cuelle unter
bem tarnen 'en schemesch „©onnenquetle" ermähnt (15, 7; 18, 17). 2)ie
©rengc ber ©ebietc oon %u!ba unb Benjamin „lief" nach 15, 7 oon
bem Gebiet gegenüber ber 2lbummim=©teige, bie füblid) oom Sache, ,,r)in«
über nacrj bem SSaffer oon c en schemesch, unb iljr SHuSroeidjen roar nach
l en rögel". tilad) 18,17 „utnfchrieb fie oon 'en rögel aus nörblicf) 3
1 2Ran rebet in bicfcr geü nur uon ber ©Uoarjanelle am @nbe beS fta[c=
madjertales, aber nidjt r-ou ber CueKe be§ Äibrontafcs?, f. ^ofep^iiv, Bell. Jud.
V 4, 1. Sie erfte ficljcre ©rroäbnung ber lederen ftitbet fid) bei Sigoli (1387}
uad) Sobter, Sitoabquefle unb £tberg, 'S. 5, roäfjrcnb Sfaaf (Stjelo (1333) nodj
©tloal) unb ©trjon gleicfjfciit (l5armohi, Itiueraires, @. 236). Wadjbem bie
Duefle roieber mifgebecft roar, atjnte man guerft nidjt ibren 3ufammenfjang mit
bem ©iloaljroaffer, fo Sßofouer (1422) unb gelij gabrt (1483). @rfi 1508 bat iFjit
9ln§r)elm unjroeifel^aft bezeugt, unb in ^id)uö fja=?lbctrj (liarmoln, a. a. £.,
(£. 442) roirb jum eiftenmal roieber ber 3iamc öiifjon ;u ibr in SBcjie^ung ge=
fc^t, ben man längere $cit uad) ber SJBeftfette 3erufalem§ G e ^ e 9 l baue.
5 ^ßfeubL^dpipbaniuÄ, De vitis prophetarum. SKigne, P.G. XLIII. 2p. 397.
3 ®a§ bcbraifclje miz-zäphön braud)t nidjt „uon Sorben für" 311 beißen,
roie SSinccnt, a. n. £., @. 114, annimmt, fonbern „im Dioiben", roie 3ol- ]s , •"'■
Sie gried)iid)e unb Iateinifd)e Überfe^uug fouute bie» in ein „nadj ?iorbcn" vet=
roanbeln, roeun fie roiüiten, ba{", ber oiifammenbang baZ forbere.
3Me ©tfjcmqucflc. 4.9
unb mid) aus naaj 'en schemesch. unb mich aus naa; ber ©egenb
gegenüber ber Slbummim* Steige". 3n ber erften ©teile wirb ange=
beutet, bafj bie bis 'en schemesch fortlaufenbe ©renge bort ein $nie
bat, bas bann gu 'en rögel führt; nach ber gmeiten, bie in umgefebrter
Stiftung bie ®renge betreibt, gibt es hd 'en rögel ein $nie in nörb*
lidtjer Dichtung unb em jmeiteS Ätrie bei 'en schemesch, bas bann
^ur ©egenb ber 9tbummim=Steige füljrt. $>a nach beiben Stellen
^erufalem meftlid) oon 'en rögel geftreift mirb, ergibt fiaj, bafj bie
nörblidf) oon 'en rögel Iiegenbe 'en schemesch öfttid) oon Sentfalem
gefugt merben mu§. 9)?an bat bisher gercöbnltd) bie StpoftelqueEe,
'en el-höd, S 1 / 2 km öftlich oon Semfalem für bie Sonnenqueüe bes
3ofuabua;eS erflärt. 9tod) SSincent 1 betrachtet bies als eine für bie
Topographie feftftebenbe £atfache. SIber ibre Sage im SSerbaltnis §u
'en rögel, roelcher ber jefcige £>iobsbrunnen entfpricht, ift öftlich mit
einer fo geringen 5Ibroeichung nach Sorben, bafj nur ber S^wffllemer,
melier Sp?j$talf arten fennt, um fie nüffen mürbe. Um boch etroas
mebr nach bem Sorben gu fommen, ift bie 7 km 00m §iob§brunnen
im Sftorboften jenfeits Stnatbotb Iiegenbe 'en er-rawäbi 2 für bie
Sonnenquelle ber 23ibel oorgefchlagen morben. SIber biefe Cuelle,
melche in unferer Qüt er ft mieber in einem abgelegenen Zal am Ouße
einer fteläixiarib aufgeberf't mürbe, ift fo unbebeutenb, bafj fie als politifche
©ren^marfe nicht gu brauchen ift, abgefehen baoon, ba% auch fie fich
nicht im Sorben befinbet, fonbern menig nörblich oon einem alten
SBege nach Jericho, alfo einer Dftftrajje, bie fpater eine Sftömerftrafje
gemefen ift. Nörblich 00m £iobsbrunnen gibt es, ba bie fajroache
SBinterqueHe an 'akbet es-süwän an ber nörblichen f5ortfe^ung be&
DIberges ntctjt in 3-rage lommen fann unb ber roeitere Sauf ber
©renge feine meitere 2lusroeichung nach Sorben erlaubt, nur eine
CueEe, nämlidj bie beS ©it)on. %fyxe Nennung fann auch nicht
überrafchen, benn ber 23efchreiber ber ©renje gibt fich Sücüfje ju er*
meifen, mie bie ©labt Serufalem, obmor)I fie eigentlich innerhalb ber
jubäifchen Dtorbgren^e liegt, burd) eine fixbltdtje Slusmeichung berfelben
boch für Benjamin oerbleibt. SDie ©ren^e ift im Söeften ber SBaffer-
fcheibe fotgenb fübbftlich bis jumftuie beS wädi er-rabäbe gelaufen, bann
in öftticher Dichtung biefes Zal fjinabgefttegen, Ijat ben £>tob§brunnen
als füblichfien $unft erreicht unb fich nun mieber bis §ur ©i^onqueüe
1 Jerusalem I, @. 115.
2 @ie ift of)ne Manien eingejeicfjnct in 23ecfer = $alntan§ @jIurfton§fartc
dou 3«rufalem unb 3ftitteljubäa, C 5 bei der es-sidd.
^aläfthiajaljrBurf) XIV. 4
50 $5'e SBafferueiforgiutg bc£ älteften $crufalcm.
nörblid^j geraanbt, um oon ba über ben Dlberg eine norböftlicbe
Stiftung eingufctjlagen. STa§ bie ©iljonquelle einmal einen anberen
tarnen führte, ift nicfjt bebentlidb, ba aucfj bie SHogelqueHe Wefy. 2, 13
ben fonft nicrjt befannten üftamen „SD rächen quelle" erhält. „Sonnen*
quelle" tonnte ba& ©itjonroaffer Ijeifjen, roeil feine Duelle oftroärtö ge»
rid)tet mar, fo bafj. bie ÜDcorgenfonne allein in irjre $luft einbrang unb
it)r SBaffer befdjien. §ll§ man in Serufalem ber ©onne befonbere &er*
etjrung mibmete (2. Äön. 23, 5. 11; (£3. 8, 16), mag man ber Duelle
unter biefem ©efid)t§punft befonbere ?Iufmer!famfeit gefdjenft tjaben,
roenn it)re ©e^ierjung §ur ©onne feine alte gemefen fein foHte.
£)ie Sbentififation ber ©onnenqueüe mit ber ©iljonqueöe beruht
gunädcjft auf ber Slnnafjme, bafc 3o). 18, 17 bie nörbltdje Sage jener
Duelle betonen toolle. 9cun ftanb aber bie öemerfung „fie umfctjrieb
nörblidj", meiere in 15, 7 feine parallele rjat unb in rotcfjtigen LXX
£e£ten fef)It, rootjl nidf)t in bem älteften £ejt. Slber aud), ioenn
man biefe 23emerfuug als ©loffe au§fd)eibet, bleibt in $ap. 18, 17 ba§
gmeimaligc „2lu§mcid)en" ber ©ren$e betont, roa§ ein boppelteä 5?nie
oorauSfejjt unb bie Stpofielquetle au^ufdjliefjen fdjeint, roeil bann oon
einem bloßen „£)inüberlaufen" fabar) ber ©renge in ber f^ortfe^ung
ber oortjergerjenben Sinie bie 9tebe fein follte. S)er ©loffator mirb
bodt) roofjl auä) burä) DrtSfunbe gu feiner üöemerfung oeranlafjt ge*
roefen fein, bie al% SSerbeutlicrjung be<5 urfprünglidjen ©inneS betrachtet
roerben mufj. @ö fann babei roofjl nicrjt au$gefdt)Ioffen roerben, ba$
öa&ei aud) baZ jubäifetje Sntereffe mitroirfte, bem ©ramm Suba roeuigftenS
bie äftöglicrjfeit eines flehten £eilbefüie§ am §eiligtume SerufalemS
gu retten, roeld)e§ bie in 3of. 15 unb 18 rebenbe DueUenfdjiift fatnt
ber ganzen ©tabt für ^Benjamin in Slnfpruct) nimmt 1 .
S)ie berühmte Duelle 2 entfpringt in einer fünftlid) enoeiterten
^elfenfluft, §u ber man oon ber je&t erljötjten 5talfor)tc auf einer
£reppe in gmei Slbfätjen tjinunterfteigt, bie aber urfprünglid) rootjl com
£ate au£ ebenerbig gugänglid) mar. 2Iu£ einem 12 31t 15 cm mcffenbm
Sodt) 3 am ©runbe eines trichterförmigen flehten, Vf 2 $u l 1 /* m breiten,
1 ©. meinen 2tuffa& „Sie @tanunc»juge^örtgfcit ber «Stabt Serufalem nnb
be§ SeinpelS", Slbfjcmbl. g. femit. SRcIigion?fimbe unb ©pradjnnffenfdjaft (@raf
v. 23aubiffin=geftfcf)nft) (1918), @. 107 ff.
2 Über ben je^tgen ^uftanb ber Duelle f. Vincent, Revue Biblique 1911,
©. 567 ff.
3 %o\. ?(rad). II 6 tuirb il)m bie ©röfcc eines ?lfj gegeben. Man l)abe e$
einmal mit fdjtedjtem ©rfolge erroeiteri unb bann bie uriprünglidjc ©ro^e
roieber tjcrgeftcCft.
S)ie ©UjonqueQe. 51
1,60 m tiefen, aber jefet mit Steinen gefüllten SedenS quillt baä SBaffer
unter ©eraufd) empor unb fann In'er geköpft rcerben, meil ein Slblauf
nur bann möglid) ift, roenn e§ bie ettna 2 m rjolje $elfeubarre, unter
ber e§ fjeroorfommt, überfteigt unb ben nad) innen burd) ben £>ügel
füfjrenben Äanal erreicht. Urfprünglid) fjat baZ SBaffer ofjne ßroeifel
nad) bem Zate %\x feinen 2tu§gang gefunben. 2Benn bie ©onnenquelie
ben ©iljon meint, fo formte bei u)rem „SBaffer" Sof. 15, 7 an ba$
93äd)Iein gebaut fein, ba$ t)ier einft im Xale lief unb ba§ oieIleid)t
bie fpäter an fid) nid)t met)r beredjtigte SSegeidjnung nahal kidrön
,,33ad) $ibron" urfprüngliaj oeranlafjte. 2)a3 SBaffer ber Duelle galt ben
Suben aU ba§ gu ritueller Reinigung benfbar befte («ßar. III 2), ebenfo
gut mie ba§ SBaffer ber ©djöpfung {[. £aan. 65a), am §üttenfeft mürbe
€§ feierlid) auf ben SUtar gegoffen (Suffa IV 9); rein unb füfe mar
e§ im ©egenfa^ gu bem fct)mufeigen unb ftinfenben Sßaffer be§ @u*
ptjrat (@ä)a 9?. <j$etr).). Sefct ift trofe aller SSorfteüung oon ber SBunber*
barfeit ber Duette oon all biefer £errlid)feit roenig geblieben. 2)ie
grauen uon silwän fjolen ba itjr SBaffer, finb aber baoon überzeugt,
baj3 e§ gum £rinfen nid)t gut fei. 35a bie Scanner in bem deinen
Dueübeden aud) baben, ift bie§ oerftanblid). Slber e§ mag ja aud)
ba$ ©idermaffer ber fd)lect)t fauatifierten uralten ©tabt bie Oueüaber
tängft it)rer urfprünglidjen ^eintjeit beraubt tjaben.
2)a§ erfte, ma§ bie 23eroot)ner ber über ber Duelle liegenben
©tabt getan r)aben werben, ift bod) mot)l bie ©rbaffung eine§ 23eden§,
roeld)e8 it)r Söaffer fammelte. $od) t)at bie faft 4 m lange unb gegen
2 m breite, im Reifen liegenbe Vertiefung mit geebnetem 23oben, metdje
ftdt) nad) bem £ale gu an ben Duetttrid)ter anfdjltefet unb mit iljm
burd) eine fdjmale Öffnung oerbunben ift, mot)l erft im 3 u f ammetTs
t)ang mit einem fpater gu erruäfmenöen ^anal it)re jefuge ^orm er*
galten. Urfprünglid) führte moljl nur eine formale ^inne, beren äußerer
Steil allein nod) oorljanben ift, ba$ SBaffer nad) aufjen. ßetber finb
bort feine metter reiajenben Unterfudmngen angeftellt morben, fo ba$ mir
nid)t miffen, ob nicr)t bod) t)ter oor ber Duette eine größere £eia>
anläge oort)anben mar, oon ber aus ftd) ba% 2anb unterhalb im Säle
bemäffern liefe.
2ln ba§ oon einer 37a m rjot)en $uppetroölbung bebedte Duett*
beden fdjlietjt fict) nad) einer etma§ überragenben $elfenftufe ein nad)
Sorben apfibenartig erweiterter, nur 3 m t)ot)er, etma 2 l / 2 m langer
Staum, mit fünftlid) geebnetem 33oben, ber infolge eines gmifcben bem
Duettbeden unb iljm fielen gebliebenen ^anbeS eine Söafferfammlutig
oon 50 cm Jiiefe erlauben rtmrbe, menn fein Ablauf ftattljaüe, mie
4*
52 ®i e 2Bafferr)crforgmig be§ älteften Serufalcm.
irjn jejjt ber im £>intergrunb beginnenbe $anat ermöglicht. @S bleibt
ungemifc, ob biefe Kammer, bie mir bie Dueltnifdje nennen, cor ber
©Raffung be£ Kanals einem befonberen 3med biente. 2J?an mürbe gern
an ein alteS Dueflljeiligtum benfen, beffen SBoben oertieft mürbe, als man
ben nacfj innen fürjrenben ^elfenfanal baute. Sefct fdjeint bie Kammer
mit itjrem nad) oorn gefenften S3oben nur bem praftifcrjen Qweä ju
bienen, bafj ba$ über bie 23arre oorn bafjin abflie&enbe DueHroaffer
bort ©djmu| abfe|t, ben ba§ SSaffer nicfjt roeiterfürjrt, roo^u bann
aua; nod) roeiterrjin jroei Slbfä^e im ^anal bienen. ©ajj btefe ättafj*
nahmen bod) niajt aUgu erfolgreich finb, erfufjr id) fetbfi, ha id) im
£erbfi 1913 bei meinem SDurdjroaten be£ Kanals, ben bie engtifcfje
§lu§grabung$gefellfd)aft $arfer§ 1911 bod& au§gefd)lämmt oerlaffen
fjatte, mieber red)t otel ©cfjlamm barin niebergefe^t fanb.
2. ©er ©crjacfjtgang unb ber Ouellgang.
Über ben ©cfjadjtgang, melccjer groar nidjt au£ bem inneren ber
ßionöburg, aber au§ ber 9^äl)e ifyrer Stauer gur Quelle führte, rjabe
id) in Satjrgang 1915, ©. 65 ff., berietet 1 . @r befielt au§ einem im
Reifen abroärtS fürjrenben ©ang, ber bura; einen 13 m tiefen fenfreajten
©äjacrjt mit einem ebenerbig jur Duelle füfjrenben ©ange, bem Duell*
gange, in SSerbinbung fterjt. SDiefer läuft in gemunbener, etrva 197 2 m
langer £inie unb mit einem faft recfjtro in fügen $nie oon bem hinter*
grunb ber Duellnifaje mit einem, nad) 93incent§ $Ian, 1,75 m tjorjen
unb nur 40 cm breiten ©ingang nacfj SSeften %u in ben Reifen rjinein.
2öenn in bem ©cfjacrjt Sßaffer gefajöpft roerben foHte, mufjte bie§ in
bem Duellgange geftaut raerben unb burfte nicbt anbermärtS ablaufen.
(Sin Urteil über bciZ relatioe 2IIter be§ ©ajad)tgange§ ift barum nur
mögtia;, menn man bie £)öf;enlage ber brei Kanäle fennt, meldte mit
ber Duette in SSerbinbung fterjen.
3. S)er t)od)Iiegenbe Äanal ©d)id$ unb ber Äluftgang.
Tlit bem foeben befcfjricbenen ©ajacfjtgange fonnte gleichzeitig im
©ebraucrje fein ein oon ©cfjid" 2 1886 entbedter $anat, für meldjen nad)
ben ^eftfteüungen SSiucentS 3 ba& SBaffer be§ ©irjon im unteren Reifen*
gang minbeftenS bi§ auf 2,05 m geftaut merben mu&te. SBenn hie für
ben ©djadjtgang errichtete ©perre be§ 2Baffer3 bie bafür erforberlidje
1 ©. ben ®urd)fd)nift SIbb. 3, wo aucfj ein tiefer SkrfuctjSfcrjadjt ju fcfjeit
ift, ben man au§ unbefanntem ©runbe nitfjt ooDenbete.
2 PEFQ 1886, @. 88 ff. 197 ff; 1890, ©. 257 ff; 1891, ©. 13 ff.
8 RB 1911, @. 579 unb PI. I bei @ 590.
£er tjodjltegenbe Farial StfjicfS unb ber flluflgang. 53
£öt)e nidjt tjatte, war eine entfpredjenbe (Jrtjöfjung auszuführen, tiefer
Stand, oon welkem SBetü roeiter unterhalb 1913 (in ©tücf aufbecfte,
baS id) unterfuctjen formte, Beginnt auf ber ©übfeite beS 23orbedenS
ber Quelle met)r als 3 m über feinem Soben. (Sr läuft fübroärtS am
Dftranbe beS S3ergt)ügelS in oielen flehten Sßinbungen entlang, teils
ballig im Reifen, teils mit (Steinplatten gebeert. @r ift 1,67—1,82 m
t)oct) unb 45—60 cm breit, oerfdjmälert fiel) aber jutoeilen bis gu 30 cm,
fo bafj bei feinen 3arjIreicr)en2Binbungen eineSSerftopfung leicht oorfommen
fonnte. (Sin fur$er, burd) eine runbe Kammer unterbrochener ©ang
gibt bem taat rarje feinem Anfang eine atoeite $erbinbung mit bem
Quellgang 1 , ©o fonnte baS SBaffer oon au&ertjalb, aber aud) oon
innerhalb ber Duelle in it)n gelangen. $n ShiegSjeiten tjat man oiel*
Ieid&t ben eigentlichen Anfang beS Kanals autjer fcienft gefegt unb baS
SBaffer buret) ben SerbinbungSgang taufen laffen. Sie Arbeit an biefem
ift naä) Stncent ber Arbeit am £isfiafanal oerroanbt, obroorjl man
feine obere SJcünbung oerfdjloffen t)at, als jener in £äügfeit trat. @S
ift fefjr mög'id), ba$ er in unruhiger 8 e11 "'$* WI1 9 e ÜDr §>i3fia ooer
unter §isfta oor feinem Äanal fjergefiellt rourbe, als man ben äurjeren
ßugang gur ©ibonqueHe unb aud; jum banale ©djicfS oerftepfen rooHte.
2)aS füblidje @nbe biefeS Kanals t)at man roorjl mit 9?ed)t in
einer 2,10 m t)ot)en ^elfenleitung geferjen, beren ©inmünbung Oon
Sorben fjer in einen anberen, baS ©übenbe beS SBurgtjügelS burdjquerenben
©ang S3Ii§ beobachtet tjat 2 , märjrenb fie je|t mieber oerfdjüttet ift.
®abei mar bemeirenSroert, baß bie ©ofjle biefeS ©angcS 1,50 m tiefer
lag als bie ©ofjle jener Leitung. @r wirb als bie ältere ©röBe gelten
muffen, roeldje nad)träglid) für bie Slbfütjrung beS SBafferS jener ßeitung
benutzt mürbe, ©ctjid' nat)m an, ba$ baS ©efälle jenes ©angeS, ben
mir roegen ber $Iuft an feinem roeftlidjen (Snbe ben $ luftgang nennen,
oftroärtS gerietet fei. Slber er t)at bicS offenbar nidjt natjer unterfudjt,
benn er rebet oon einer 4' t)ot)tn unb 2' breiten „Xür" in ber 9tät)e
feines öftlidjen GnbeS 3 , roätjrenb ber Slugcnfdjein bei meiner Unier=
fuefjung im SQ?at 1914 ergab, baß ba nur ein SlbfaH oon 1,20 m in
ber 25ecfe beS 50 cm breiten ©anges beobadjtet merben fann. ©eine
roirflicrje £)öt)e, bie je|t immer nod) etma 2 m beträgt, fonnte id) roegm
SSerfctjüttung beS 23obenS nidjt erfennen. 2Bat)rfct)einlid) mirb fie nirgenbs
weniger betragen als bie £ör)e beS ©angeS bei feiner öftlid)en 9#ünbung,
meld)e 3,60 m beträgt, ©ort ift ber ©ang unten 46 cm, oben 76 cm
1 @. Hb&tttmng 2.
2 Excavations in Jerusalem, PI. XIII unb @. 115.
8 PEFQ 1886, <S. 88. 199,
54 5E)tc SBaffernerforgung bc§ älteficn Scruiatcm.
breit, rjier ift er oben erfjeblid) fajmäler. Über fein ©efäHe fann orjne
feine Sluäräumuug niajtS SidjereS gejagt merben. 9la&) SBIifj mar feine
öftlidje SMünbung burd) feljr altc§ Sftauermerf gefperrt. £a er ntdtjt
oerftopft gefunben mürbe, fann man rermuten, bafc fein ©efäHe nia;t
in biefer Stiftung, fonbern roeftmärt§ tief unb baß bk Stauer alfo niajt
ba& @nbe ber Leitung fperrte, meldjer ber Äluftgang urfprünglicfj biente,
fonbern if)n oon feinem anfange abjdjnitt. 2)ann märe ba& SSaffer
be3 banales «Sajids nidjt in ben Äeffel oon silwän, alfo einft nad)
ben $önig§gärten, fonbern naaj bem fpäter ju befpredjenben Sperr*
teidj be§ $äfemad)ertale§ abgelaufen, waä in fid) als redjt maf)rfa)ein=
lief) gelten muß. 2)ie allgemeinen 9ciüeauoerrjältniffe, fomeit mir fie
fennen, erlauben biefe 2SorfteHung. 2luf 638,15 m SReereSrjöfje beginnt
ber $anal «Sdjicfs. 5Die Sofjle be§ nörblidjen 9?ebengmeigeö be3 Äluft*
ganges liegt nad) 931i§ auf 632,74 m, ber Ätuftaang felbft auf 631,24 rn.
SBenn er in ber 2Beftrid)tung ein ©efäHe oon 1 m fjat, mürbe er bei
etma 630 m in ben £eid) einmünben, ber tn biefer ©egenb groeifels*
ofjne tiefer ift, ba feine gröfete Briefe auf etma 620 m gelegen fjaben
mirb. $>er je&ige 2Beg liegt beim meftlicrjen @nbe be§ $Iuftgange§
nad) S3Iijj auf 636,73 m 27ceere3fjörje, ber je^ige Ablauf beS £i£fia*
fanalö 2,75 m tiefer, alfo auf 633,98 m. Somit mürbe ber Ablauf
be§ $luftfanal§ 6—7 m unterhalb be§ fjeutigen 2Bege§, 3—4 m unter*
fjalb be§ Ablaufes be§ ^isfiafanals gu fudtjen fein. SDafs nad) SSincent
baZ füblidje Snbe be§ le&teren beim jejjigen ©iloateicfje 1,88 m tiefer
liegt als fein Anfang, mäcjrenb bie englifdje 2Sermeffung feinen nennend
merten Unterfajieb oorauSfetjte, rjat mit ben relatioen §ör)enoerr)ättniffen
am ©übenbe be§ 33urgt)ügel3 nid)t§ gu tun. ?tber e§ geigt, bafj in
ber englifcfjen üftioeHterung ber ganzen ©egenb ein ^etjler oorgefommen
ift. 2öo er liegt, fann nur eine üftadjprüfung be§ gangen fjeutigen
äußeren 2£ege3 oom ©icjon bis gum Siloateicf) ergeben.
£>er etma 19 m lange SHuftgang läuft gegen 15 m ooUftänbig
im Reifen *. £)ie bei ber „£ür" ©d)ttf$ um 1,20 m f)öt)er merbenbe
SDede fteigt fdjliefjlidt) rafd) um 2 m unb mirb ba burd) einen nad;
oben fürjrenben oierecfigen Scfjadjt oon etma 60 cm Söeite unterbrochen.
SDiefer fjat felbft nocfj 2 m £)öt)e unb mirb oben burd) «Steinplatten
gebedt. 9Son i)ier ah ift ber @ang, beffen £)ede mieber um 1 m finft,
oben burd) Steinplatten gefcrjloffen, aber in fo unregelmäßiger 2Beife,
1 @£ fjanbelt fict> frier unb rreitcrfjin, roo nidjts anbcre§ gcfagt ift, um
meine eigenen 2Reffnngcn unb ^Beobachtungen. @. ben ^ßlan, Slbbilbnng 4.
£er b>d)Hegenbe Farial ©cf)icf§ unb ber Äluftgang. 55
ba$ offenbar ein 3ufammeubruäj ber urfprünglidjen Sebedung uorliegr.
2)er üorfjer bis ^u 85 cm erweiterte ®ang roirb bei bem ©dfjadjt ju
einer natürlichen Äluft r>on 1,20 m 2Beite, nimmt aber fdjliefjlid) mieber
"bie urfprüngliäje SBeite an unb tritt fo ins $reie, inbem bie JelSttmnbe
auf beiben leiten auScinanber treten. 3)en meftliajen Eingang oer*
fperrt je|t ein ©rbfjaufen dou 2,20 m £ö£)e über bem SSege. %m
Innern, in baS man nur auf bem 9?üden gleitenb gelangt, f)at ber
jejjige 23oben, ber aus Iofer @rbe befielt, tjinter bem ©djaajte mieber
etroa bie ^>öf)e beS SSegeS, [inft aber fpäter nodt) um etma 1,75 m,
bis am öftliajen @nbe bie Serfajüttung bis gur ©ecfe beS ®angeS an*
fteigt. ®er 23efi£er beS angren^enben gelbes fagte mir, bafa er nact) ber
Ausgrabung nun Slifj bie Öffnung felbft mieber fyabe nerfdjütten Iaffen.
(Sine oon SBeften in ben Reifen eintretenbe natürliche $luft l ift
fiajerlidt) bie SSeranlaffung gemefen, ba§ man an biefer ©teile burdrj*
brad). SDic Umgebung ber fkinen f^elfenfpi^e märe eine oiel leichtere
Arbeit gemefen. Aber man §at offenbar ©rüube gehabt, lieber einen
$etfengang <$u f)auen. SDer Äanat, für meldjen ber ©ang fjergeftellt
mar, füllte niajt burd) bie ©perrmauet beS 5?äfemad)ertaleS herein*
!ommen unb baburdt) feinbltdtjer ßerftörung auSgefe|t merben.. ©ein
SBaffer foHte auct) burdt) jenen fenfredtjten ©djacrjt, ber nur als
©djöpfloa; gemeint fein fonnte, oben auf bem Reifen innerhalb ber
©tabtmauer gugänglict) merben. ©benfo roie am Sßprbenbe ber £>at)ibs=
ftabt ber @dt)ad)tgang, fo biente an if)rem ©übenbe baS ©djöpflodt)
üjrem SSafferbebürfniS.
(Stroa 4 m fübliaj com roeftlidtjen Ausgang beS SHuftgangeS 6e=
finbet fid) in ber <}eISroanb eine gehauene Öffnung, 1,15 m breit unb
jefct 1,22 m rjod) 2 . £>ie mirflidje £>ö§e ift infolge ber SSerfdjüttung beö
SobenS nidtjt erfennbar. 23ti§ f>at etroa 5 m meiter füböftlidt) an ber.
felben ^etSmanb eine fünfftufige treppe gefunben, bie in ber ^id)tung
ber Öffnung auf eine Plattform, 1,52 m unter ber je^igen ©rbober»
fläche, führte 3 . 2öenn jene Öffnung bie Plattform oorau3fet3t, märe
ifyre mirflidje £ö§e 3,74 m unb it)re ©of)le läge 635,21 m über teut
äfteer, aljo faft 4 m über bem Dftenbe beS ÄtufifanalS. SDie Öffnung
füfjrt in einen ©ang, ber fid) naa; 3 m norböfttidjer Sftidjtung bireft
norbmärtS menbet unb alfo naa; etma 4 m in ben ^luftgang münben
mu§. £oa; ift biefe ÜDfünbung oöllig oerfajüttet unb aud; im $luft*
Hange nid)t gu fetjen, meil er bis über biefe 9ftünbung f)inauS uer*
©. «bbUbung 5.
@. ?lbbtlbung 5.
Excavations, <S 17B.
56 Xte SSan'eruerjorgung be§ äüeften gerufalem.
fd)üttet ift. Üflcan f)at aufteilen angenommen, bafj jene Öffnung ber
eigentliche Auslauf beS Kanals oon ©$id nad) bem Ääfemacrjerial
gemefen fei. Sann fjätte fie ftatt 3,74 m eine $öfje oon etma 8 m
fjaben muffen. 2Baljrfd)eiulid)er ift mir bie Annahme, bafc eS fitf) fjier
um einen 3 u 9 an 9 3 um ßfaftfanal rjanbelt, ber in ber 92ar)e ber oben
ermähnten ©djöpfftelle jum SBaffer rjinabfütjrte. 'DJur eine oollftänbige
Ausgrabung beS Äluftfanals unb feines 9cebengangeS !ann fjier ooHe
Aufflärung bringen.
4. S)er tiefliegenbe $anal 9#aftermanS.
S3i§t)er mürbe nichts gefagt über ben 3 roec ^ ^ e§ ÄluftgangeS, et)c
üon Sorben fjer ber $anal ©ajidS in it)n münbete. Aber ba er bod)
roorjl aud) irgenbmelajer SBaffersufü^rung btente, ift bie Vermutung
erlaubt, bafj mir in ü)tn baS @nbe einer, unteren Seitung oom @tt)on
rjer 3U fefjen fjaben, nämticrj beS tiefliegenben banales, melden iDcafter*
man 1902 entbect'te 1 , beffen genaues Sftioeau bei feinem Anfang im 23or*
becten ber Cuelle aber erft burd) SBincent berannt mürbe*. @r ift
43_50 cm breit unb 1,37—1,80 m fjod). ©eine ©ot)le liegt bort
45 cm tiefer als bie Duelle unb 1,90 m tiefer als ber „Queltgang"
unb ber Anfang beS Kanals £>iSfiaS, unb 3,95 m tiefer als ber Äanal
©ctjidS. SBätjrenb biefer nur bei bebeutenber Anfpannung ber CueHe
SSaffer führen tonnte, bebeutete ber Farial 9ftaftermanS eine Ableitung
beS DuetlmafferS oljne jebe Anfpannung, aber natürlid) mit 93er*
rjinberung feines unmittelbaren Ablaufes ins £al burd) eine ©perr*
mauer. @r Eonnte beSt)alb nur bann im ©ebraudje fein, menn alle
anberen Seitungen außer SDienft maren ober — mie es am mafjrfdjein*
lidjfien ift — nodp nidjt oorljanben. ©ein rjotjeS Alter erbeut aud) baraus,
bafj feine tiefe Sage nur bann ©inn fjatte, menn bie (Srboberflädje im
STalgrunb feljr oiel meniger fyoä) lag als fjeutjutage. 2>er Äanal rjat
am Anfang 634,20 m 3D l ?eere§r)ör)e; menn er am (Snbe im ^luftgang
auf etroa 630 m fanf (©. 54), fehlte eS nictjt an bem nötigen ©efäHe.
£)a fein AuSgangSpunft uarje bem äußeren 9?anbe beS £a!abl)angeS
liegt, mirb er mof)t immer bem ^ u B e 0ßö ^ügelS gefolgt fein, unb
bafj er fdjliefjlid) oon aufjen Ijer bk füblid&e ^ügelfpi^e burdmuerte,
mar nur baS 9?atürlid)e.
5. 2)er in 2D?ittert) öt)e lie&enbe ßanal ^iSfiaS.
9?od) ein britter $anal ift $u befpredjcn, ber nad) ber Art
feiner §erftedung als bie befte Arbeit oon allen gu beseiten ift.
• PEFQ 1902, 8 35 ff. 2 RB 1911, 3. 579.
>
afel 4.
2lufn. Bon @. Xatmaii.
5. 5)a3 Gübenbe be£ 3ion3f)üa,e(3 unb bie innere Sperrmauer (1914).
SUiö tnovecftge Cod) in ber geleiüanb ift bie 9)iünbung beö 9iebertgange3 jum Älufffanol, linfö
bancben bie Äluft feibft.
Suiin. uon (*. lalman.
6. ^ie ^lufjenfeite ber inneren Sperrmauer am 9corbenbe.
$afel 5.
älufii. u o ii 83v. i'cmfcticl, S.'ti(jjiß.
7. 9\eff t>e3 GiloateicfyesJ unb x>corbumnb
beö QuabriporticuS (1897).
£er in 2RitteIi)öEje liegenbe £«nal £>tefia§. 57
©eine |)öl)enlage im Sfroeau be§ alten CueUgang§ be3 ®if)on erlaubt
roeber eine 2lnfpannung be3 DuellmafferS für ben ©d)ad)tgang ober
ben $ana( ©ajid'3, nod) feinen Slblauf im banale 9J?afterman3.
©einem groed nad; ftefjt er bem $anat ©drjtcfö am nädjften, benn er
füljrt ebenfalls ba% DueHroaffer naa^ bem ©üben be3 iöurgfyügelS; aber er
tut bie§ in oiel üoflfommenerer SBeife. %er\ev läuft bem äufeeren 9?anbe
be§ £ügel£ entlang unb ift beS^alb ber ilnterbredmng burd) fyinbe
ausgefegt, mar aud) infolge feiner engen SBinbungen fdjroer rein gu
galten, tiefer läuft quer burd) ben £ügel unD bringt ba3 Söaffer
mit einem ©efäHe oon 2,18 m 1 , baä Sincent feftgefteHt Ijat, nidjt
nur an fein ©übenbe, fonbern auf feine SSeftfeite, mo e§ ferjr oiel beffer
a,efid)ert roerben fonnte; er mar aud) hei feiner Söeite oon 58—65 cm
unb feiner |>öt)e, meiere nur einmal biö 1,45 m t)inabgel)t, leiajt cor
SSerftopfung gu fd)ü|en. 9?ad)bemba3$atfer=©nnbifat irjn auSgefdjlämmt
l)atte, fjabe id) it)n mühelos burd)fajreiten fönnen, mit ber einjigen lln*
bequem liaj feit, bafj ia; an ben tiefen ©teilen — feine ©oljle ift ni$t
oöHig eben — tjödjft.nä biZ ju ben ^nien im 2öaffer roatete.
SDafe biefer com Cuetlgange ab 512,50 m lange Äanal nidjt
in geraber £inie, bie nur |etma 324 m betragen rjätte, ben £)ügel
burdjquert, rjat oon jefjer ©rftaunen erregt. (S§ ift gmar oerftänblid),
bafc man ifrn nidjt hei ber CueHe, b. f). gan$ natje am £al, beginnen
liefe, fonbern na^e bem @nbe be§ „CueUgang§" tiefer brinnen im
$ügel; benn er mar fo ben 9?ad)forfa;ungen oon {^einben am beften
entrüdt. ?lber man mürbe meinen, ba$ man iljn bann entroeber fo*
fort in ber SBeftridjtung quer burd) ben £ügel geführt l)ätte ober,
wenn ein füblidjerer SluSlauf münfdjenSmert fdjien, bamit man ba%
SBaffer nia*)t au§ ju grofeer £iefe fajöpfen muffe, tafc man ujn
in ber 9?id)tung borten bireft burdj ben £>ügel laufen liefe. SBeber
ba$ eine nod) ba§ anbere ift gefajel)en. 2>er $anal gef)t erft roefttid)
in ben £>ügel hinein, menbet fid) bann nad) ©üben, um mieber
nad) feinem Dftranbe §u gelangen, läuft biefem ein ©tüd entlang unb
biegt erft im ©üben mieber nad) SSeften auö. S)iefe Spornt be§
Kanals läfet fid) meber mit 6lermont*®anneau bura; bie 9?üdftd)t auf
bie ©rabanlage ber jutäifdjen Könige erflären, nod) mit Söeill blofe burd)
ben Sßunfd), nidjt aUjumeit oom §ügelranbe gu bleiben, um bie
SRidjtung beffer innehalten gu fönnen. üttan mirb annehmen muffen,
ba^ in ber £at juerft ber $Ian beftanb, in ber 2öeftrtd;tung fofort
bura; ben £üget ju geljen, ba^ man irjn aber aufgab unb nad) ber
1 ®od) liegt biete gröfete §ö^e 107,5 m {jinter bem Anfang bes Ranalä,
bex felbft nur 1,88 m übet bem ®nbe liegt, f. RB 1912, PI. XL
58 ©H 2Bafferoer)orgung i>c% ältefteu ^erui'alem.
Oftfeite be§ £)ügelö gurüdterjrte, um bort bie 2iid)tung beffer tontroHieren
gu fönnen, ober rocil im Innern be§ §ügelö ber ?}el§ gu fjart mar unb
einer bireften <}ortfc£ung be3 Kanals grofje §inberniffe in ben 2Beg legte.
2)ie am füblid^en $anatau§gang auf ber linfcn Seite tief unten ge-
funbene altt)ebtäifd;e ^nfdrjrift, roelcfje ficrj iejjt in ^onftantinopel im
9ftufeum befinbet, belehrt und im ©inflang mit bem ficrjtbaren 29e*
funbe 1 , bafj bie Arbeiter in ber 2)?itte be§ Kanals einanber trafen.
2)arau§ folgt aber nidjt, bafj man bie Arbeit an beiben (£nbeu gl>ia>
geitig unb nad; einem fertigen ^lane begonnen t)abe.
6. £>a§ 3 eitl idtj) e SSerfjältniS ber Kanäle.
Nad) Sßiu cent roare ber Sd)ad)tgang bie ältefte große Arbeit
bei ber ©itjonquelle, ber fid) bann bie Kanäle 9J?afterman3 unb Sdjirf'ö,
etwa au§> falomonifdjer 3 e ^/ un0 sulefct Der £>i3fiafanal anfctjtoffen.
^nbeffen t)at ber $anal 9ttafterman§, für ben ber alte Slbtauf in§ Xal
burd) eine Sperrmauer 2 uerr)inbett mürbe, bei beffen ©ebraudt) alle
anberen Seitungen unoerroenbbar maren, boefj roorjl ?tnfpructj barauf,
a[§> ba§> JUtefte gu gelten, fomit al3 ber erfte Serfud), baß ©irjonroaffer
naaj bem Sübenbe be3 Surgrjügelö %u führen unb äugleid) auf bem
Söege barjin buret) feitliaje Öffnungen, bie fid) fd)lieBen tieften, für bie
:23eroäfferung be£ ©emüfelanbeö im Xale bequem nufcbar gu machen.
£>er Sd)ad)tgang, ber nur genug SBaffer erhielt, roenn man biefen
^anal buret; eine nod) uorrjanbene Stauer 3 fperrte, fjielt bann fpäter
baß Duellioaffer ben 23urgberool)nern jugänglia;, aud) menn ber natür*
Udje Ausgang ber Duelle gefdjloffen merben mufjte. dß ift inbe§ nid)t
angunefjmen, ba% man auf bie Seroäfferung be§ ZaUß längere §eit
r)at rergictjten motten ober fönnen. @in Überfdjufc bes 23affer£ f'onnte
immer nod) über tie Sperrmauer fliegen unb burd) ben Stanal 2J?after*
man§ ablaufen. SIber zß lag nalje, einen t)öt)ei; Iiegenben $anal £)er*
aufteilen, ber nod) innerhalb ber Sperrmauer ben Überfluß ableitete.
£)a§ SBaffer nad) bem Sübenbe ber 23urg gu führen, mar befonberä
micfjtig, menn t)ier aud) eine §luffpeid)erung beSfelben innerhalb ber
Stabtmauer möglii) rourbc. tiefem ßwed entfprad) ber $anal Sdnrf£,
melcfjer ben $anal 9ftafterman3 überflüffig madjte unb aufeer SDienft
fejjtc. ©r foroot)! mie ber Sajacrjtgang famen bann aufjer ©ebiaucfj
burd) ben Äanal fgißüaß, objne bafj eine neue Sperrmauer nötig mar.
@r entgog baß SSaffer ben ©arten im £ale öfilid) Don ber SSurg unb
1 Soct) ift ba» ©cgeni'inanberlaufen ber ecfjläge ber Steinmauer ntdtjt ent»
f d)eibenb, ba bereinige ©feilen meljrfad) uorfüimnen, f. ZDPV 1882, @. IUI.
2 Sperrmauer II beö £urd)jcf)mtt§, ?lbb\ 3. — ' Spenmaitcr I
$a§ gcttlicfie SerfjöItniS ber Kanäle. 59.
führte e§ naeg bem £ate meftlicf) berfelben [omeit innerhalb, bafj bie
23orau3[e£ung beutlirf) roirb, e3 fofle niapt nur ber 23urg, fonbern %n>
gleid) einer ifjr meftliä) gegenüberliegenben unb mit if)r nerbunbenen
©iebelung baZ 2Saf[er [iajern. ®er fd^Iieglid^e Slbtauf be§ 2Baffer§
rad^ ben ©arten im Äefjel uon silwän, mie er r)icr mögltd) mar, [o*
meit man niajt an 2Iu[[r>eicrjerung bafyle, tarn erft an ^treiter ©teile
in $rage. £>ann mu&te ein größeres 3erufalem oor^anben fein, von
rceldjem bie 23urg nur ein Steil mar l . %n ben Sereia; [einer UmfaffungS*
mauer mc-Hte man baZ Duellmaffer leiten. $>ie Sage biefer äftauer,
melctje bie 23urg mit einer meftliaj gelegenen ©tabt oerbanb, fann aua;
in ber üftärje ber ÜKünbung jener Kanäle nid&t groeifelfjaft [ein. ©ie
mujjte baZ Zal bei [einem Ausgang nad) bem $effel von silwän [crjlie&en
unb lag alfo notmenbig ba, mo je^t ein au[ ber Dberfläaje etma 15 m
breiter 2)amm 2 ba§ Za\ r>om Reffet [Reibet. 2)er jüngfte ber fjierfjcr
Iau[enben Kanäle i[t berjenige, melier am mei[ten ber Angabe von
2. (Sfjron. 32, 30 3 über ben $anal §i§te entfpriajt, roeil er buraV
au§ naefj ber SBeftfeite be§ £)ügel§ füt)rt 4 . 2Sir merben ifjn be^balb
als baö SBerf biefeä Königs um 700 ü. (S£)r. betrachten bürfen unb
muffen bann annehmen, bafj ein älterer Äanal bie „Leitung" (schilöah)
bebeutet, beren leife fliefcenbeS SBaffrr bie ^erufalemer gur 3 eit oc§
SlfjaS rjerac&teien. $!§ &\a'\a bo.3 tabelte (3>ef. 8, 6), 5 mag man in
Serufalem gefagt fjaben: 2Ba§ fann bei einer ernfiliajen ^Belagerung
ber befajeibene SBaffer^uflufj ber ®if)onieitung Reifen? $)er ^rop^et
antmortete barauf, baZ f)eiJ3e, an ber unfiajtbaren £>ilfe be§ ®otte£ gu
jroeifeln, ber auf 3i° n thront. 2)a mir in bie[er Leitung ben $anal
©dfncf§ roiebererfennen bürfen, cerfte^en mir nur gu gut, bafj man
fia; auf it)n nidr;t oerlaffen mochte, unb begreifen e3, ba$ ber s J£aa>
folger be§ 3lf)a§, ^onig £)i§fia, e§ unternahm, einen anberen Äanal
ju graben, ber ba§ 2öaf[er be§ ©trjon orjne Slbgug raufajenb mie ein
Duettbacb, unb t»or)I ge[id)ert in bie ©tabt bradjte. Über ben ©rbaiur
be§ non un§ nad) ©anef benannten älteren Kanals fjaben mir fein
1 S. PJB 1915, @. 78 ff. £ie ^xaqc ift noef) uuentfcrjicben, mo auf ber
rottteu ©ipfelfläcfjc bc§ 2Befirjügel§ bic ältefic «Sieblung lag. 9Kau föntiic an feinen
oftlidjen 2?orfprung beulen.
= 6. PJB 1915, Safcl 3.
:! „$)i§fia oerfiopfte ben oberen SlnSgaug bc>i ©i^oniuaffctS unb leitete c^
abmeirtö nad) bem SBefteu brr Stabt S)a»ib§. -
4 Sonberbarcnneifc befiauptete man fpätcr, ba'# bie 9?crftopfuug bc^ ©ib.on
bnxd) §\$l\a feine Billigung erfahren r)al>e C^ef. IV 9), unb verurteilte tamit wcr)l
jebe Ü'mftlidje ?Ibänberung feines uatiirlidjen ?lblaufe^, ogl. 6. 50, 3lnm. 3.
6 93gl. PJB 1915, S. 28 f.
60 2>ie 9Bafferucrforgimg beS älteften Smtfalem.
gefajicrjtUd&eS ßeugniS. 2lber nac& 1. Äön. 3,1; 9,15 galt ©alomo
als ber ©rbauer ber Ringmauer ^erufalemS. @S märe biefem Röntge
zutrauen, bafj er ber uon ü)m ummauerten ©tabt aua; eine folaje
OueEmafferleitung gegeben Ijätte; {ebenfalls roirb [te bem Serufalem
ber alteren jubäifefjen ÄönigSjett angehören. 2)ann rjätten mir oor
bem banale £iS.fiaS ben groei bis brei Sa^fjunberte älteren $anal
eines ifraelitifcfjen Königs unb cor biefem ben ©tijaajtgang, unb nod)
früher ben älteften $anal, beibe rooljl aus oorbaoibifefier, atfo aus
febufitifefjer Qe\t.
7. SDic STetdtje unb bie SDoppelmauer.
SDie mit ben genannten Kanälen jufammentjängenben 6 am mel*
beclen am SBeftfu&e beS §ügelS ber SaotbSftabt maren nia;t nur
megen beS oon ben Kanälen t)erbeigefüt)rten DueHrcafferS mistig für
ifjre SSafferoerforgung. 21IS bie SSerbinbungSmauer uon JDft* unb 2Beft*
t)ügel ben SluSgang beS bajmifajen liegenben Käfern adjerlaleS fajtofj, be*
beutete baS eine £alfperre, oon ber man fitf) in ^aläftina nidjt benfen
fann, baJ3 fie als (Sammler üon 9?egenmaffer niajt benu^t morben märe.
(Sin £eiaj entfianb, roelajer ber S3urg mie ber ©tabt unb it)ren ©arten
im Xal einen fefjr miflfommenen SBafferoorrat menigftenS bis $ur SJfrtte
beS ©ommerS fieberte. 2Bar bie Sftauer ein 2Berf ©alomoS, fo fjat
man ©runb, it)tn aua) biefen £eiaj ju^ufojreiben. Slber es ift möglich,
bajj fajon früher eine STalfperre f)ier einen £eicb, gefdjaffen tjatte unb
bafj bie ©iabtmauer btefe STalfperre nur benu&te. 2i$enn bie ältefte
fieitung uom ®il)on fdtjon fu'erfyer 28affer füt)rtp, ift fet)r matjrfäjein lid),
bafj bie erfte £eiajanlage fdjon ber jebufitifajen 3 e ^ angehörte unb
alfo Serufatem ^i er feit uralten ßeiten einen SBafferfammler bcfajj.
35ie jf|jt ju einem ©emüfegarten geworbene birket el-hanira, ber
,,£eicf) be§ roten gementcS", mie man jefct ben SluSbrucf uerftetjen
mürbe, ober „bcS roten SBafferS", mu§ bie ©teile beS alten £ei$eS
einnehmen l . ©eit menigftenS 18 Sauren fammelt fid) freilief) aud) im
SBinter fein Sßaffer me^r barin, maS fidt) baburdj erflärt, bafc ber gu*
flufj üon oberhalb bura; 23erfd)üttung bcS £aIeS unb tjemmenbe dauern
abgefdjniften ift, bafc tiefe Auffüllung mit (Srbreid) baS SRegenroaffer
auffaugt unb oor allem auet) babmet), bafj bie ©tabtfloafV, bk geilen*
roeife fidt) §ier herunter ergofj, oberhalb burdj einen alten $anal nadj
bem $ibrontale geleitet morben ift. 9tur auf einer <ßl)otograpf)ie oon
1897 fjabe id) l)ier SBaffer gefeljen. Sie genaue urfprünglidje ©eftalt
beS Seines ift noct) nia^t t)inretcfc)enb aufgeflärt.
1 @. Slbbtlbung 5 unb ben ^[an.
£>ie £eid)c unb bic £>orjpchnauer. 61
3)od^ fennen mir jiemltd^ fidjer feine fübroefttid^e Söegrengung burd)
bie Ausgrabungen oon Stifj 1 . @r entbecfre ba eine ^elSböfajung, bie
erft norbtoefilicb, bann in mefjr nörbliajer Sfticfjtung bis über ben Sftorb*
raub beS je|igen ©tfoateidjeS t;tnaufläuft. $)ie norböftlid^e ©ren^e wirb
burd) ben ba oorübergterjenben [teilen Slbfall beS 23urgfjügetS einigem
mafcen beftimmt. 2)er eigentliche £eicrjranb bürfte unter bem je£t Fjier
oorüberftreiajenben 2Bege liegen. Itnbefannt i[t ber nörbltcfje Abfcrjtufj.
Sßenn man bie £)örje beS je&igen ©perrbammeS oon etioa 637 m 9JceereS*
fjörje gur 23orauSfe£ung nimmt, füllte ber £eicf) feine ^orbgrenje ba
gehabt tjaben, wo ber ^elsboben beS £aleS fiel) biefer £>öljenlage nähert.
9?un liegt biefer beim iejjigen ©iloateiaje auf 636 m. Sllfo rotrb er
fjöajftenS bis $u beffen Sftorbranb gegangen fein. @S fönnte aber audj
feine ©renje noaj MeSfeitS biefeS £eia;eS gelegen bjaben unb burtf) baS
auffaHenbe ^nie beS alten Slblaufe§ oom £isfiafanal angebeutet fein,
dagegen ift bie etwa 70 m lange, oben 3,30 m biete 2 Sperrmauer,
roeläje ben öftliajen Abfajtufj bemirfte, noa; immer roof)I erfennbar 8 .
©aS oberhalb berfelben oorau^ufe^enbe SBafferbecten fonnte oon Oft
naaj Sßeft etwa 60 m breit fein unb in ber anberen 9?icf)tung 80 m
lang, roobei aber §u beachten ift, bafj es fia; nad; üftorbroeften gu be*
beutenb üerfajmäterte.
SDie roeftliaje Sßanb ber eben ermahnten ©perrmauer befielt, fo*
roeit fie fiajtbar ift, aus großen ro£)bef)auenen, mit föait oerbittjteten
©teinen, ofjne ©puren eines 3 enien * Den3Ur f e§ / f° oa & ft e * n fpäteren
3eiten als Söafferfammler niajt gebient gu Ijaben fdjeint. dagegen
fiefjt man an ber Dftfeite berfelben Stauer na$ Sorben fjin eine Stuf*
läge oon i (einen ©teinen in einer bieten ^alffcrjicfjt 4 , meiere bie 23er*
bid&tung ber Stauer gegen SBaffer bereden mufc, unb ©utfje fjat
feftgeftellt, ba$ an i^rem ©übenbe in ber £iefe fia; ein mit fajroaqem
ßement oetbiajteter Sftaum befinbet 5 . ©iefer 9?aum ift im SBeften oon
einer ÜJJauer aus großen boffierten ©teinen unb auf ber ©ubfeite oon
einer mit bidem 23erourf befteibeteu, 15 m langen, abgeftuften [^elS*
manb eingefaßt. @r enbet im Dften, rao ©utrje it)n niajt meiter unter*
1 Excavations 4n Jerusalem, @. 116 ff.
2 9lad) ©uttjeS Uuierfurijungen müfcte fie im ©üben über 4 m biet fein.
93 1 i fe gibt i^r auf feinem Übcrfidjteptan 9Jr. 2 im allgemeinen nur 2 m, im
©üben nur 1,5 m 2)icfe, roa§ ber Sßtrtltdjfeit nidjt entfpridjt.
8 ©. 2lbbi(bung 5, roo eine bünne neue Stauer auf bic alte ©pevrmaiter
aufgefegt erfdjeint, unb ben ^ßlan.
4 ©. Hbbübung 6.
5 ZDPV 188?, @. 136 ff.
•62 ®i p SBafferocrforgung be3 ölteftcn 3cni|'alciii.
fucfjte, mit einer fünfftufigen treppe, ©eine ?lu£berjnung nad) Sorben
mürbe 13 m roeit verfolgt, orjne baß ein (Snbe entbedt morben märe.
Cfd ift an^unerjmen, baf3 bicS SBafferbeden an ber ganzen Dftfeite ber
Sperrmauer entlang lief, menn aud; roor)t bie 2krbid)tung3fpurcn im
Sorben einem fpäteren 23affin angehören, baZ einmal ber jefct Der*
fattenen SBaffermürjte am Xalranbe biente.
3)ie öfttidje (Sinfaffung bicfeS 29cden£ rjat Slifj burctj einige an
itjrer ^lufjenfeite in ben ie^igen SDamm getriebene Sd)äd)te feftgefteflt
unö autt) ba ©puren baoon gefunben, bafj e£ ber Söaffcrfammlung
bienle. (Sr fanb ba eine ber öortjer cimärjnten Sperrmauer in it)ter
ganzen Sänge giemtidi paralleltaufenbe anitfe iDiauer aus boffiertcn
Steinen. £>ie Stauer tjat motjl 6 m SDide im untcrften STeil, mätjrenb
[ie meiter oben um bie rjalbe £>ide abnimmt, bafür aber burd) fed)S
gemaltige Pfeifer non ber gleiten Qiäe oerftärft ift. 3n einer fpäteren
3eit maren bie Süden j$mifdjen ben Pfeilern burd) 9J?auermerf ot)tie
Stalf aufgefüllt roorben. 2)iefe ftarfc groeite Sperrmauer be§ $äfe=
niacrjerlateS mar im Sorben bura; eine ^urüdlaufenbe 16 in lange
2ftauer »on gleidjer Starte mit ber Sübfpi&e bc£ §ügel§ ber SDaoicS*
ftabt nerbunöen, fo bafj t)ier <$mifd;en ber äußeren unb inneren Sperr*
mauer ein gefctjloffener 9?aum uon entfprccfjenbcr Sßeite entftanb. %m
Süben leimt fid) bie Sftaucr an bie äufcerfte ?ld)fel be£ Jjier etroaS meiter
norfpringenben £>ügel§ an unb biegt fcrjliefjlia; mit einem turmartigen
HuSbug nad; Sßcften um. SSon ber — cinfcrjliefjlidfo beS £urme3 —
im ganzen 140 m langen iDcauec fönnen nur etma 80 m als Xalfperre
betrachtet merben. (£in Staunt oon 73 m Sänge unb 12 m 23nite am
füblidjen, 17 m 23reite am nörDlidjcn (Snbe befinbet fidt) gmiferjen Betben
Sperrmauern. £ie S^iefe beS Raumes natjm nad) ber 9ftilte ju unb
betrug bort minbeftcuS 13 m, [o bafj eine erl)eblid)e 2£affermenge auf*
genommen meröen fonnte. 3)te oon ©utlje beobachtete fdjmar^e ßemen*
tierung überwog am Sübenbe bie SBeftmanb nur bis gu 2 m £öt)e,
mätjrenb 4,60 m unbebed't blieben. Slber leiber ift niapt fieser auS^u*
machen, um meldje abfolute §öt)e eS fiel) ijanbelt. £afj ber 23obcn beS
83ecfen§ nad) ber £atmitte fid) menigftenS nodj um ö m fenfte, ift mol)l
jmetfeHoS. %la<i\ ber Slnfidjt non 93 life märe bie innere Sperrmauer fefjr
uiel jünger als bie äufjere, morauS bann folgen mürbe, bafj baS SSaffcr*
baffin jmildjen beiben nidjt in baS Altertum r}tnaufretct)t. SSlber mir
Ijaben SJeranlaffung $u cinnn anberen Urteil, mie cS aud) mit bem
fid)tbaren £eil ber inneren Sperrmauer freien mag, beffen rot)e 23au*
art meber fpe^ififdi arabifa; noerj römifd) ift. @S mar fein ©runb cor*
Rauben, eine baS Zal fperrenbe SDiauer am S^orbraube fomeit t^inauä-
5)ie Seidje unb bie ©oppetniaucr. 63
jufcfjicben, bafj fie fiefj nur burd) einen jurüd'fpringenben 2BinfeI an ben
jenseitigen föügel anfe^en unb bort irjren weiteren Verlauf tjaben fonnte.
Sftan mürbe ermarten, mie aud) ©utfje erjebem angenommen Ejat, ba&
bie urfprünglidje Sperrmauer im Sorben oon ber £)ügelfpi&e auslief
unb fiä) bann im ©üben jenfeitd beS £aleS gerablinig fortfefcte, bis fie
notroenbig naa; SBeften umbiegen mufcte, um ben meftlidjen £)ügel $u
erfteigen. S)iefer 93orau3[efcung entfpridjt genau bie je^ige innere
Sperrmauer. StterbitigS reicht [ie nidjt über baS Zal hinaus. Slber
fie erhält eine genaue $ortfe|ung in bem plöfeliä) abgebrochenen Sdjenfel
beS fonberbaren SftauerminfelS an bem oon S9li& gefunbenen unb nod)
immer gugänglidjen, oon mir feit 1899 oft aufge[ud)ten STorrefte an
ber fcfjon ermähnten entfc&eibenben Wauerecre ber ©tobt. üKan ge=
imnnt ba ben ©inbrud, bafc bieS 2or entftanb, inbem oor eine altere
Sftauerede eine groeite gefegt mürbe, eben ber oben etmärjnte Sutm, in
roeldjen bie äußere Sperrmauer im ©üben ausläuft. So märe alfo
urfprünglid) bie innere Sperrmauer ebenfalls bis gur großen üDcauer»
menbung fortgelaufen. 2J?an mirb bann alten ©tunb rjaben, fie für ben
•älteren SSerfajIu§ beS XaleS $u tjatten, bem bann gu feiner SSerftärfung
ein Streiter, bie äußere Sperrmauer, hinzugefügt raurbe. @in boppelter
SSerfdjtu^ an biefer Stelle mar aber rootjl begrünbet. £>enn baS E)ier
in ben Steffel oon silwän münbenbe £al mar bie Ieidjt etnnerjtnbare
„23lö§e" ober nad) bem tatmubifdjen SluSbrud ber töreph oon %e»
rufalem 1 , fomorjl im Sorben als im Süben. Sie oerantaßte im Sorben
bie SSerboppelung beS 2Jcaueroerfd)luffeS beS £aleS mäfjrenb ber jubä*
ifcfjen ^önigSgeit burefj bie fogenannte „jroette SDcauer", metdje oon Dft
nad) SSseft baS Zal freute unb fid) im Söeften burd) ein ftnie an bie
ältere ÜDcauer anfefjte. £a3felbe gefetjat) in fleinerem SKafeftabe am
Sübenbe beS SateS, unb eS entftanb fomit rjier eine „Soppelmauer".
9hm finben mir im Sitten £eftamente gmeimal gerabe für biefe
®egenb SerufalemS eine „3)oppelmauer" ermähnt, £)iSr1a ftellte in
irjrem gmifdjenraum ein Söafferbcden fjer (3ef. 22, 11), unb ber Iejjte
$önig SubaS, gebefia, flüchtete, als bie Äalbäer oon Sorben in bie
Siabt einbrachen, „burd) baS Xor jmifdjen ben jroei dauern am
ÄönigSgarten" (2. Ä. 25, 4). 2)aS Zov mirb baSjenige fem, melajeS
33lifj gefunben Ijat. S)enn eS öffnet bei bem ÄönigSgatten ben 2öeg
5uv Sorbanebcne, rocldjen 3 eoet ' a 3°0» un0 m S na< $ 0ltn böigen in
t)er £at gmifdjen ben betben füblid)en Sperrmauern beS S;abttateS
ron Scrufatem. Sie oon 93lifj aufgefundene, ebenfalls je£t nod) gu*
1 j. @anfj. 19b, 2of. ®anlj. III 4. £er alte Warne mar uteUcidU Ijeör&ifdj
ge hat-töreph, aramätfd) hilletä deturpä, roorauS bann 2>ofepI) U: » feine q&wtl
töv Tjporoiöv (Bell. Jud. V 4, 1), mobeme SSiffenfdiaft „ba§ Saropöotf gcniadjt t)at.
64 2)ie SSaffcroerforgung be§ älteficn Serufalem.
gänglictje unb oon mir öfters befutfjte floate innerhalb biefeS ZoteZ
mirb bie fiinie angeben, lüeldje Ijier grüifd^en ben dauern bie ©trafje
nat)m. 3r)r ift eigentümlich, bafj fie guerft in füböftlictjer Sftidjtung
gerabe auf bie ©tabtmauer gutäuft, bann aber, als fie bie äußere ©pen>
mauer unb fomit ben $effel oon silwän faft erreicht fjat, nad) ©üb»
meften umbiegt unb, innerhalb ber üftauer bletbenb, erft bei bem Zote
an ber ©tabiecfe" in§ greie hinaustritt. 5)a§ auffaüenbe Ante ber
floate mirb oerftänblia;, roenn fie unter einer Strafe fjinlicf, meldte
urfprüngltdj unmittelbar neben bem Ääfemaa^ertate in ber inneren
Sperrmauer it)r £or Fjatte. Sll§ man bie äußere Sperrmauer baute,
lief bie ©trafje gmifdtjen beiben Stauern naa; ©übtoeften meiter, um
erft bei bem neuen Store an ber ©tabtede in§ $reie ^u treten. 2)a{$
baS neue £or mit bem i§m eigentümlichen 3ugange groifcrjen ben beiben
©perrmauern nad) ber SDoppelmauer benannt mürbe, ift errlärlid). 2)enn
fein anbereö £or in ^erufalem fonnte biefe ©igentümlicrjfeit befi&en.
SBenn bie ©tabtfloafe bei bem £ore münbete, fo ift e§ oerftänblidj,
bafj baZ Zov fonft and) al§ „SNifttor" befannt mar, mie baä Zox biefer
®egenb im ^erjemtabudje (2, 13; 3, 13 f.) fjei&t. SIber auaj baö %al,
bei beffen äftünbung ftaj baä £or befanb, fonnte, abgeferjen oon ber
5Hoafe, bie Sejie^ung gum „SJcift" oeranlaffen, mcnn nacb ber ©itte
ber paläftinifd)en Drtfcfjaften £erbafcfje unb ©ung nad) ifjm herunter»
gefdmttet mürben. 3)te oielleidjt ältere 23egetd)mitig „SJctfttal" (ge
hä-aschpöth) lag bann oon ber ^Benennung nad) ber „ s Möfc" (töreph),
f. o., nidjt roeit ab.
2113 ein Xeit ber Dftmauer ^erufalemS „am 23adt}e" mürbe
oom £a§monäer 3onatf)an nadrj 1. Sftaff. 12, 37 auaj ba% fogenannte
Chaphenatha roieberrjergefteHt. £>a3 mirb auf käphelethä, „bie
^Doppelte", gurücfpfübren fein, unb fonnte bie „SDoppelmauer" beim
$önig3garten meinen ober genauer bie äufjere, ftärfere ©perrmauer.
@§ märe benfbar, bajj bie oon SMifj beobachtete SluSfüHung ber Süden
gmifdjen ttjren Strebepfeilern ein £eil ber Slrbeit mar, meiere Sonatfjan
ausführen liefe, ©ie mirb ermähnt im 3 u fa m roenf)ang mit ber @r*
rtdjtung ber SDcauer gur Slbfperrung ber ©nrerburg oon ber ©tabt.
@§ tiefte ftd) benfen, bafc man bie ©nrer audj oon ben £eia;en bc%
$äfemad)ertale§ abfperren mollte. S)ann rjätte bie ©perrmauer am
^orbenbe ber S)oppeImauer be§ $ä[emacrjertale3 enben muffen. SDoa;
ift ntdjt 3U leugnen, bafj für baä Chaphenatha fonft aud) bte äujjere
Stauer auf ber Dflfette be§ £empelplafce3 in ftraQe fönte, oon meldjer
©puren gefunben morben ftnb. SDann ptte e§ fidtj um beffere ©terjerung
ber £empelfeftung gefjanbelt.
Sie Jäcbe unb bie $)oppelmauer. 65
3ft baS „Xor amifdjen ben gmei Stauern" oon uns richtig gelegt
morbcn, fo roirb nichts anbereS übrig bleiben, als baS „(Sammelbecken
Zroifcfjen ben beiben dauern", baS £isfia t)erfteHte, in bem £eil ber
SDoppelmauer ju fudjen, raelajer bie £alfperre bemirfte unb in bem mir
bie Spuren eines Sßafferbed'enS erfannt traben. ®ie ajcafjnarjmen gur
23crtcibigung SerufalemS, oon melden $ef. 22, 9—11 rebet, maren
rafd) getroffene, — man jerftörte Käufer, um bie ©tabtmauern mit itjren
Steinen gu flicfen — ; es fajeint, als feien fie ausgeführt roorben, als
ber ^einb fdjon im Sorben cor ben Stören ftanb unb man fid) auf
bie Belagerung einzurichten r)atte. 3n einem folgen Stugenblicf mar
an fo ^eitraubenbe SSerfe mie bie ©rabung eines ^etfenfanatS nid)t
3U benfen. 92ur baS in ber ©tabt oorrjanbene SEBaffer fonnte unb
mufjte aufgefpeidjert merben. Sefaja nennt jroeierlei oon biefer Slrt.
yiaä) 5ß. 9b fjat man baS SBaffer beS unleren £eidjeS gefammelt,
nad) SS. IIa ein ©ammelbecfen gemacht grotfätjen ben jmei Stauern
für baS Söaffer beS alten £eid)eS. ®a 95. 10 ben 3 u f arnrtien ^ ari 9
gerrei^t unb su SS. 9a gerjört, aud) SS. IIb nid)t gu meit oon SS. 9a
abfterjen barf, fdjeinen bie 93emerfungen fjier eingefcrjaltete (Stoffen %vl
fein, roelcfje über bie ÜDca&narjmen beS bebrotjten ^erufatemS — mefjl
oon faa;fun biger ©eite — meitere SluSfunft geben. (Sin alter £eidj
erhielt gmifcrjen ben jmei ÜDcauem ein neues ©ammetbeden, offenbar
unter ber SSorau§)e|ung, bafj ber „alte £eictj" baS Söaffer nict)t genügend
fixere. £aS oon uns erfannte fdjmale ©ammelbecfen, beffen S9oben
tiefer liegen mufjte als ber oberhalb ber inneren ©uerrmauer liegenbe
£eiä), mar in ber Stat geeignet, feinen gnfjalt länger fefourjalten. S)aS
fyiev rafd) unb leidjt ^erjuridjtenbe neue 93 affin fonnte neu unb forg*
fam gementiert fein, mie eS aud) ber 93efunb am ©übenbe ergibt, ©eine
©crjmalrjeit bebeutete eine ßufammenbrängung beS üEBafferS auf engeren
Staunt unb fomit eine Verringerung feiner 21u3bünftung, menn nidjt
gar baS 93cden überbaut unb in eine 3M te r ne oermanbelt mürbe 1 .
2>as|elbe SBed'en mu^ aud) ber „^önigSteicrj" fein, ber nad) 9M). 2, 14
an ber 9tu£senmauer SerufatemS lag, unb ber „leid) ber Leitung",
bfffeu Stauer nad) 9?erj. 3, 15 an ben $önig£garten ftiefj 2 . £er
1 3SgI. meine ?(rtifet Shiloa unb Jerusalem (S. 313) in The Temple
Dictionary of the Bible.
2 2luc& ©utfie benft ZDPV 1882, <5. 375 bei beut „Seid) bet Seitung" an
ba$ oon ihm entbeefte 93etfen, beffen »olle ?(u3bef)nuug ibm niebt befanut roar.
@r unterfcfjetbet ober baoon ben „ßönigStetcb/ al£ baS Werfen am §t§fiafanal,
obrooBl SRefi. 2, 14 nidjl erlaubt, i>afc 9?ebetnia auf feinem ®ang jur Unterfurfjung
ber ©tabtmauer baljin abgebogen fei.
t ! aläftinaiaf)rßiidj XIV. 5
66 &i e SBofferocrfovgung be§ äUcfteu ^erufatem.
Äöutg, nad; melcrjem ber £cidj bcu Manien führte, mar |>isfia; aber
es ift nidjt munberbar, baft man $ur ßeit beS ^feprjus ben Steinen
©alomoS, beS bcrürjmtcften 23auljerrn unter ben Königen uon Scrufalem,
bamit ücrbanb (Bell. Jud. V 4, 2). £)afi bic SBofaltfatoren beS
f)ebräifd)eu 93tbelte;rtcS unb uor tijnen bic LXX 9Jet). 3, 15 nid)t
„ber £eid) uon ©iloa" [abrieben imb schilöak als schelah iafen, erflärt
fief) baburd;, bafj fie als ben „^etdj uon ©iloa" baS weiter innen am
SluSgang be§ £)i§fiafanalS liegenbe beeren rannten, baS £)ier nierjt
gemeint [ein fonnte. §lber ber §roi[ajcn bcu SOiaucrn liegenbe Seid)
bes §isfia oerbiente \a bod; tiefen -Kamen ebenfogut mie jenes, unb
5ftet). 3, 15 madjt buräj feine näheren Angaben gmeifelloS, meld)er Zeid)
gemeint ift. (5S ift fefjr möglict), bafj bis über bie Äreu^faljrer^eit
l)inauS menigftenS ber nörblidje STeil biefe§ Xeidje.S im ©cbiaucfj blieb,
fo bafj bie Angaben ber ^ilger oom ^ilgcr ü. 23orbeaur. bis ^u ^oljann
üon.SBür^burg non einem groeiten größeren ©ilonteid) fiä; auf it)n
besiegen. (Srft als er oerferjüttet mürbe, trat bie birket el-hamra,
obmol)l fie fein £cid) metjr mar, bri ben pilgern an feine ©teile
©ie „©ammlung beS 2Baffer3 beS unteren £eid)eS" in 3ef. 22, 9b
fonnte bei 3 c faiß fin anberer Slusbrucf für biefelbe 6acf)e fein, bic
in 95. IIa ausfüljrlidjer befdjriebcn mürbe unb foeben erörtert morben
ift. SDer „alte Seid)" (95. IIa) rjiejj fo im 9Serl)eilinu <$u bem neuen
eben angelegten 25affin, baS mir beetjatb ben „neuen Seid)" nennen
bürfen. ©ein eigentlicher Sftame fonnte aber fct)r moljl ber „Unter*
leid)" fein im 93ert)ältniS 31t bem „Dberteid)" SerufalemS, bcu mir
ebenfalls aus ber ßeit ^cfajas fennen. ?lm „SluSgang ber Söafferleitung
beS oberen SeidjcS" fudjte 3efaja ben $önig SlfjaS auf ($ef. 7, 3).
Sin ber „2£afferleitung beS oberen SeidjcS", in ber 9Mt)e ber (Btabt-
mauer, mar ber ©tanbort ber ©efanbtfcbaft ©anljeribs, meldje Äönig
§i§fia eine 93otfd;aft mitteilen liefe (2. $. 18, 17). £a bie öftrer oon
fiacfjiS nad) Semfalem fameu, roirb man fie an ber s Jiorbmcftecfe beS
bamaligen SerufalemS oermuten, mo fid) aud) baS ?lffnreilager nad)
ber fpäteren jübifcfjen £rabition befanb 1 , unb ben Dberteid) in irjrer
©egenb. SDcarti (gu Qef. 7, 3) fejjt ben Dberteid) an Den SluSgang beS
^iSftafanalS unb benft fict) ben ©tanbpuuft ber i'iffrjrcrgefanbten unten
im $effcl oon silwän. 5)as märe ein befonbcrS gefäfjrlidjer $unft
geraefen, an meldjem fie leicfjt ein^ufangen maren. £as affnriferje £>ecr
50g nalürlid; nid)t in biefeu fteffel t)inab. @3 beftaub aud) gar feine
9Seran(affnng ba$u, benn gerabe im 9?orbmeftcn fonnte man fief) ber
1 Bell. Jud. V 7, 3; 12, 2.
Sie Huffpeidjeriutg unb bec Slblauf beö ©ifjonroafferg. 67
9J?auer nähern, orjne fid) in einem £at ju beftnben, unb bjatte alfo
eine münblidje 2}ert)anblung mit bem SSolf auf ber SDfauer bequem.
2>cr Dberteid) biente bem SBafferbebürfniS ber „Dberftabt", mätjrenb
ber Ur> leitetet) felbftöerftänblid) ber „Unterftabt", b. I). l)aupifäd)lid)
ber SCaoibSftabt, baS 9?egenmaffer aufipeidjerte. ©ine Leitung, meldje
beibe -Teile oerbanb unb, menn eS münfdjenSroert mar, baS SBaffer beS
DberteidjeS, ber aufcerljalb ber ©tabtmauer lag, in ben njofjlgejtdjerten
Unter leid) ablaufen lief}, märe Ieictjt rjer^uftetlen gemefen. ©ic ift aber
bUljcr niajt nadjgemtefen morben, unb bie Leitung oon 3ef- 7 , 3 roirb
bie ßeitung fein muffen, meldje b»m tjoajlicgenben Dbeiteidje, ber nid)t
eine gemöf)nlid)e Salfperre fein fonnte, fein SSaffer ^ufütjrte 1 . 21t)aS
trug ©orge für bie SBaffer^ufurjr ^erufaremS, als er fid) nad) bem
Slnfang biefer Seitung begab. @S liegt natje, ben Dberteid) im feigen
fogenannten £)iSfiateid)e mieber^ufinben, ber fein SBaffer burd) eine
ßeitung aus bem Steffel oon äftamilla, b. t). bem $opfe beS SeTirjinnom*
taleS, ert)ält. SE)od) fptidjt manajcS bafür, lieber an ben Vorgänger
ber Xeiaje beS ^erobeSpatafteS 2 , alfo an einen STeicfj innerhalb ber
Dberftabt ju beuten. 23eim £)ippifuSturm, alfo an bem ^ßlafce, mo
man fiaj bie affnrifdrje ©efanbtfdbaft am elften norfteüt, trat eine
SBafferleitung nad) 3ofep^u§ 3 in bie Dberftabt ein. ©ie fonnte aud)
nur oom Reffet oon ülftamilla, als bem nädjften rjötjer gelegenen 28affer=
f ammler, fommen. (Sin unterirbifdjer ^elfengang, ber aus ber (Segen b
beS JperobeSpalafteS nad) Dften fürjrt, unb als beffen näajfteS $\ü
man fid) baS Zai gmifdjen Dft* unb 2Beftt)ügeI benfen mufj, ift tat*
fädjlid) befannt. (£r mufjte bort an einen baS Zai entlang fürjrenben
$anal, alfo etma an ben bei bem £or ber ©oppelmauer enbenben
(©. 64), angefajloffen fein.
8. SDie ?tuffpeid)erung unb ber Slblauf beS ©itjonmafferS.
2Senn eS an ber 2JcögIid)feit nidjt gefehlt Fjaben mag, ben
Söafferoorrat beS DberteiajeS bem Unterteil gu3ufüljren, ift eS felbft»
oecftänblia;, bafj aud) baS Duellmaffer beS ©irjon, roenn eS einmal
in ben Sereid) ber ©tabtmauer geführt mar, aud) ba feftgerjalten unb
aufgefpeidjert roerben fonnte. SDaS gefd)af) burd) ben S?anal ©ajid'S,
loenn beffen Söaffer nad) ber SSerftopfung beS ÄluftfanalS, in ben er
auslief, bem grofjen £eid)e obertjatb ber inneren Sperrmauer ^uflofj
1 SSenn SlfjaS fid) am „SluSgang" einer oom leidje au§gef)enbett Settung
äefanb, üätte er am Jetdje geftanben. 5)ann tjätte ber @r$äfjler biefen genannt.
2 Bell. Jud. V 4, 4.
3 Bell. Jud. V 7, 3.
5*
68 ^ ie SBaffcröerforgung be* ättefien Serufatem.
(©. 54). Stfreft auf bieten £eicrj berechnet fdjeint ber Äanal £)i£EiaS-
ju [ein, beffen fübliajer SluSgang irgenbroie oberhalb feiner ^torbofteefe
gelegen tjat. S^fet münbet ber S^anal in ben formalen 3?eft einer ljof#
artigen Einlage au% fpätrömifdjer 3 e ** (rooljl bn§ Tsxpavtfy/pov be£
(S^ronicon ^afdjale, ficfjer ber merfadje Säulengang $ur 3 e 't bed
^tlgerö oon Sorbeaur) oon etroa 22,5 ra im Cuabrat, ber eigentümlid)
ift, bafc fie fein grofjeS SBaffin enthielt, fonbern unter einem, einen
offenen £of umfdjliefjenben Säulengang von 7,16 m ^ötje 1 eine
1 bi§ 1,40 m breite, nad) innen buraj 1,18 bis 1,24 m tjorje ©tein*
platten abgefdjloffene Spinne, meldte an ben Söänben bc$ £)ofe§ entlang
lief 2 . (Sinen fletnen £etl banon unmittelbar linfS non ber Mnbung
be§ Kanals f)at bie 9?eur)erfteHung it)rer Umgebung bura) ba§ $arfcr-
fnnbifat neuerbing§ roieber fidjtbar gemadjt. tiefer juerft non (#utr)e
1868 entbedten 3 , bann oon 23Iifj roeiter geflärten Slnlage, gu ber
roorjl im 6. $jarjrr;unbert eine über ber Äanalmünbung liegenbe $ircrje
Innjugefügt mürbe, ging noran ein allem SInfcfjein nad) Heineren, 9 gu
t)öd)ften§ 26 m meffenbeä S9affin, oon meinem ©utfje einen 3 m breiten
9?eft aufgefunben tjat 4 . @§ mürbe bei ber ^erfteüung ber fpätemi
Einlage gum größten Seit jerftört unb mufj roofjt baä Seifen barfteücn,
in roelct)e5 ber^anal gemäfj ber in iljm gefunbenen Snfajrift urfrnüngtif)
junäctjft münbete 5 . tiefer £eict), in meieren ba$ SBaffer be3 Kanals
gleid) einer Duelle unmittelbar au§ bem Reifen ftrömte, mar ber
„Seid) in (Sitoa", nad) roeldjem 3efu3 ben 231inbgeborenen fanbte
(3ol). 9, 7), ben be§r)atb bie $ircfje fpäter mit 9?ed)t al§ ein Heiligtum
betrachtete. @etn je^iger 9?eft t)at in birket silwän noct) immer ben
alten tarnen beroatjrt, obrootjl bie ÜBauern be§ nafjen silwäu meinen,
bajj tt)r £)orf bem £eid) ben tarnen gegeben tjabe, roärjrenb ba$ Um-
geferjrte ber $aH ift. £>er 93oben tiefet 23affin§ mar im SSci I)ättntS-
3um föanal fo menig tief gelegt, bafc e§ als ©ammelbeden nid)t gemeint
fein fonnte, obrootjl bie 2ftögttd)rett, baZ Sßöffer barin bis ju etroa
2 m £iefe gu ftauen, norfjanben mar. @S roar alfo roofjl immer nur
1 ©. bie nörbltcfje Siüd'roanb auf 2lbbübung 7.
2 ©o beuteten ©utfjc unb 93Ii^ bie SIntage. 2>od) tonnte c§ fidE) rootjt aurfj
um einen Umgang gefyanbelt f)aben, melier jebenfallg fpäter ben in ber Stritte
befinblidjen Seid) umgab, f. mein 93udj „Orte unb SBege $\efn", ©. 285f.
3 ZDPV 1882, 6. «7ff., 109 ff., 1 16 ff.
4 ©Benba, @. 59 ff.
5 @£> roar ein gefjler ber Ausgrabung uon 23Iife, baJ3 fie nur bie fpät=
römifdje unb bi)jantinifc^c Anlage aufftärte, aber nid)t§ tat, um bie barunter
nerborgene ältere ffarjuftellcn.
Sie StuffpeicEjcriing unb ber 2(blauf bes ©trjonnmffers. 69
•eine Gelegenheit jum ©köpfen unb SSafcfccn, burd) meldte baä SBaffer
^u weiterer äkrmenbung ablief.
2>iefer SIblauf mürbe mof)( in ättefter geit oermittelt burcfj ben
£yeifenfanal, meldjcr non bem Sreftbaffin <&utt)e3 (f. o.), bem 9?anbe
be§ £ale§ fotgenb, in füböftlidjer 9?id)tung bem Reifet non silwäu
zuläuft. ©a;id unb ©uttje tjaben iijm itjre Mufmerffamfeit geroibmet 1 .
©onberbar ift ein ben stemlict) gerablinigen Serlauf unterbredjenbeS
$nie oon 11 m Sänge, efje ber $ana( etroa 35 m unterhalb beö non
<55utt)e cntbedten älteften £eia;eS am [yufje einer tjoljen batbactjinartig
überl)ängenben $e(3roanb jutage tritt unb nun ein längeres ©tuet
in füböftlidjer 9tid)tung offen baljinläuft-'. Seneö $nie ift bann am
beften erflärlid), menn ber Äanat an biefer ©teile bem alten Unterteile
auöjumeia^en fjatte (©. 61), fo bafc mir alfo baburd) ein Stn^idjen feines
roeftliajen 2lbfa;Iuffe$ ermatten. @§ fehlte bistjer eine genaue Slufnafjme
be£ weiteren Saufet. ÜDfeine eigenen Unterfudjungen im %at)v 1914
ergaben folgenbe§. ©ie 50 bis 60 cm breite Spinne menbet fieb metjr
oftroärtS ba, mo fie an ber Äluft be£ früher (©. 54 f.) ermähnten, bie
©übfpifje beS 3i° n 3t)ügels burdjquerenben Kanals oorübergebt. ©ie
.tritt Ijier unter eine 5Decfe non ©teinplatten unb bilbet einen 1,50 bis
],60 m tjorjen ©ang, beffen unterfter Steil beiberftits im Reifen läuft.
s Jlad) 4,30 m ift bie gerablinige ^orifejjung be§ $ana(S, bie £)ier in
ben Reifen fjineingerjt, burdj 9Jcauerroerf oerftopft, roäi)renb ber je^ige
Slblauf in ftumpfem SBinfel naa; redjts, bann nad) 3,88 m nad) Iinfs
ablenft, offenbar um am Sfanbe be§ 5«()en§ entlang ju getjen. ©er
^elfengang ift nad) bem «jroeiten Shiie nur nod) 1,22 m l)oäj, unb
feine tgöty fajrumpft naa; meitcren 1,20 ra burcfj @inftur$ ber 2)ctfe
fo fer)r ^ufammen, bafc id) auf feine meitere Verfolgung oer^iebten
mufjte. ignbeS ift fein meiterec Sauf baburd) gefiebert, bafj er nad)
etroa 12 m an ber ©übfpijje beö £>ügelfelfen§ in bem bort oorüber»
fommenben üßege als bebedte 9tinne erfennbar mirb unb naa) roeiteren
8 m in ein fteineS oben offenes 23eden münbet, in meldjem bie SSeiber
oon silwän gern itjre SBäfoje mafd)en ;! . ©ajlieftlid) gelangt baS ab'
laufenbe SBcjfer an eine querlaufenbe breite 9tinne, oon ber aus es
naa) xedjts ober linfs abgeleitet unb oon ba ins £al jur 23emäfferung
ber Öemüfegärten abgelaffen roerben fann. (Sin $ur Sftuine geworbenes
Okbäube liegt oor bem 23cden, baS rooljl einft eine arabifdje Üftüljk
1 ZDPV 188?, S. Bf., 131 f.
2 @. PJB 1915, Safel 2.
3 ©rfennbar PJB 1915, Safcl 3, auf ber oberen Slbbübuug ItnlS neben
•ber 9Küf)lrume, an lueftfje ficfj bie Icfctc 2lbtauf»rinne fcfjliefjt.
7() ®ic 2Baf}erüer|orgung be§ ältcften 3crufalcm.
war, in loeldfjer ber fenfredjte ©tur$ be3 2Baffer3 für ein magered)te§
SJcüljfrab bie nötige Striebfraft geben follte. $>n alter ßeit ift ba§>
anberS gemefen. 2Bo iejjt fteile @rbl)änge in ben Steffel non silwän
hinabführen, liegt im 23oben oerborgcn bie non SBlifc entbed'te mo*
numentale (Sperrmauer be§ Ääfema<§ertalc§, meiere fid) mit einem rücf*
laufenben SBinfcl an bie ©übfpijje beS S3urgf)ügelö anheftet. 2Benn
ber jetüge Slblauf alt ift, mogegen guuädjft nicrjtö ein^umenben ift,
mar fein urfprünglidjeS Qid oaö ©affin innerhalb ber beiben Sperr*
mauern, ber „9ceuteid)" (©. 66). @tn nod) älteres $'\d be3 Ablaufes
mufj aber etma§ meiter nörblid) gelegen fjaben. Senn nia;t ba$ je^ige
(Snbe beö SlblaufS mit bem boppelten Ante, fonbern baZ uerftopfte,
melajeS gerablinig fortlief (f. o.), ift ba% guerft beabficfjtigte gemefen.
Db e§ einen eigenen 2lu§gang naa? bem STale fjatte ober mit einer
2Benbung naefj 9corboften in ben ©. 53 erroärjnten querlaufenben $Iuft*
fanal münbete, ift bisher nierjt befannt. ^ebenfalls rjat eö urfprünglia)
btö SSaffer bem S£ale gugefüfjrt, bi§ bie§ burd) bie §erftellung be§
neuen SlblaufeS bem 9ceuteid)e gugelenft mürbe.
Se|t befielt meiter oben, 7,70 m oor bem bebeeften Steile bei:
^Iblaufärinne, ein 50 cm breiter Slblauf nactj ©üben. @r get)t unter
bem rjier naa; bem SluSgang be§ £i§fiafanal§ füljrctfben SSege burcr;
in bie birket el-liamra. SWeift ift er gefdjloffen, man öffnet irjn aber
oon 3eit ju ßetr, um burcrj feine SSermittelung bie ©emüfebeete be§
ehemaligen £eicfje3 gu bemäffern. Saft biefer Scebengmeig ntcfjt ba$
urfprüngliaje @nbe ber 2lbtauf$rinne mar, ift felbftuerftänblid&.
2)er oberfte Steil be§ jefct befcfjiiebenen SlblaufeS ift gegenmärtig
unb tt>at)rfccjeinlidt) fcfjon feit ber Verrichtung ber fpätrömiferjen Anlage
beim Ausgang be§ §i3fiafanal§ au&er betrieb. 2tfan Ijat üjn erfe&t
burcrj einen $anaf, ber ben jefcigen ©iloateid) an feinem füblidjen (Snbe
ucrlajjt unb fid) balb mit einem $nie in öftlidjer ^ia^tung bem ur*
fprünglidjen Slblauf suroenbet. 2)a& biefer §lblauf nierjt immer ber
einzige mar, geigt ber Slnfang eine§ Kanals, ben SSIifc an ber ©üb*
miftede ber fpätrömiferjen Slnlage fanb 1 . ©ein ßiel fann nur bie jefcige
birket el-hamra gemefen fein, roenn er nidtjt in unmittelbarer SSerbinbung
mit bem ©. 71 ermähnten banale unter bem Sfteuteicfje fterjt. SSielleidjt
t)atte ber ältere ©iloateid) einen boppelten Slblauf, einen öfttierjen unb
einen meftlidjen, fo ba$ fein SBaffer auf beiben ©eiten ber Stalfperre
gu 23emäfferung$sroeden bienen fonnte. SDie bisher unterlaffene Unter*
fudjung ber ©egenb jmiferjen jener Anlage unb biefem £eicrje fönnte
1 Excavations, ^1. XVI.
Sie Slufipeidjerimg unb ber ?lblcmf be3 ©UjonroaffcrS. 71
aber in biefer iRidjtung nod) genauere 2Iuffd)lüffe bringen, ^ebenfalls
ictrb angenommen roerben bürfen, bafc man bie Sßafjl fjatte, ba§ ©irjon*
m«ffer bem alten Unterteil, ober, wenn bie§ nid)t etroünfdjt festen,
bireft bem 9ieuteid) gugufü^ren. 3n melier SBeife oon bem lederen
aus ber ÄönigSgartcn beroäffert roerben tonnte, ift biö fe£t ntd)t auf*
gulärr. (Sine oerfdjlie&bare Ablaufs Öffnung in ber äufjeren Sperrmauer
mirb ba^u gebient rjaben. Sßon eigentümlicher 29ebeutung ift es, bafj
(55 u t f; e etma 8 m oon ber ©übroeftede be§ Sfteuteidjeä entfernt einen
ATanal oon 1 m 2iefe fanb, roelajer oom Unterteil ober oon jenem
$auat an ber ©übraeftede ber fpälrömifa>n Anlage ba$ 2ßaffer in norb*
fübliajcr Dichtung unter bem Soben bee s Jkuteid)e3 rjinburd) ableitete 1 .
3n biefer 9?id)tung §ai 23 lifj au&ertjalb ber ©tabtmauer eine ßtfterne
gefunben. 2lugenfd)einlid) befianb bie Slbfiajt, ba$ SSaffer nad) bem füb*
lidjen Sftanbe be£ $äfemad)ertale3 gu führen. %m Sorben tonnte eine
entfpredjenbe Spinne beftanben fjaben. 2)abei oerrät fia) ber SBunfd),
ben 3"^It beiber Xeicfye nidjjt $u oermifa;en, ma§ bann befonberS er*
flärlid) märe, roenn man ben S^euteidb fouiel al§ möglich für CueH=
loaffer beftimmt rjatte, roärjrenb ber alte Unterteil bem Stegeumaffer
oerblicb.
©o barf roorjl naaj ben bisherigen Unterfucbungen ba§ SSaffer*
fijftem be§ alten 3erufalem an ber ©teile, 100 Dberfläajenroaffer unb
CueHroaffer geftaut roerben tonnten, oerftanben roerben. 9ftöd)ten bie
£age balb rommen, in benen feine Sftatfel, bie mistiger finb al§ bie
23unbcötabe unb bie ©erjage ©alomo§, burd) abfd)lie§enbe ©rabungen
uoUftänbtg entrjüllt merben! (£3 ift eine Ironie be§ ©d)idfal§, bajj
Carters ^orfdjung nadj jenen fingen nacb ber Se^auptung SD? i l [ e n § ' 2
einen aud „föniglicrjem Stein" gehauenen ©tut)I gutagc hxafyte, „ben
$önig ©alomo unfehlbar benu&te", baj'j biefer ©tur|l aber nad) SBincenU
genauerer Mitteilung 3 ein water-closet mar, roärjrenb id) it)n für eine
DIprcffenunterlage t)alte, bie bann f)bcrjften§ gu ber ®önig§felter oon
©aap. 14, 10 in S3erroanbtfd)aft fielen tonnte. (Sin ©lud mar e§, bafj
bie rounberbare (£f)iffrefdjrift be3 Rinnen 3uoeIiu§, mit bereu £ilfe er
bei (g^cdfjiel [yingeqeige für bau SSerfted ber ©unbeölabe gefunben bjat 4 ,
1 ZDPV 1882, ©. 137, Saf. 111
2 Pä rätta vägar (1917), S. 56. ©. gu biefer im politifdjeu 3"^reffe
(Sug(aub§ uerfafjten Schrift meine SSefprccfjuitg biefes 23ud)e3 Bibelforskaren 1918,
©. 209 jf.
3 Jerusalem sous terro (1911), 2. 32.
4 @. SKcIouber, Frimurarnas hemlighet och Israels förbundsark (1916),
e. 40 ff.
72
Sic Sßafferöerfoigimg be§ nlteficn Sorufalem.
nadj ben ^elfengangen be£ ©tfyon roieS, unb vbafc Vincent tfjre forg*
fame 2lu§räumung gu roertnoHen arajäotogifajen Ltnterfuajungen benu^te,
von betten autf) nrir bcmfbar ©ebrautf) gemadjt Ijaben. 2Iber eine
©rabung mit bent btreften ßiel oollftänbtger Slufflärung be§ Sßaffer*
jtjftetnö be§ alten Serufafem ift eine ber ara^äologifcben Aufgaben, roetdje
Serufafem fteHt unb beren 2öjung ebenfo notroenbtg roie möglich ift.
$afe( 6.
■Sc
0*
6
>
afcl 7.
Vlu)n. uoit 6. BuretiuS, i^iuiD .
9. ^Ibjroeigung ber Q3etl;f)oronftra^e tton ber 9iorbfübftraf3e
^aläffinag (1910).
1>ie <Settyboronftra&e linfö, über ibr ber ßügel ooit chirbet el-'adäse, in ber SJJitte tie alte
9?orbfübftraf9e; bie neue ftabrftrafje biegt nart) rechte ab.
ffliifu. Don £>. i>. Saräfon, Setufalcm.
10. S)er lefjte ^Ibftieg ber ^etf^oronffrafte »or bem Unteren 93etl;()oron.
"3)er Slbftieg fotntnf »on reAtß gnrifcben Olioengärten berab, in ber Glitte oben bie epitje »on
abu-ez-zetün, recbiö baneben, wegen bes tiefen SfanbpunlfeS ber ?lufnabine nur eben bert>or>
ragenb, t>a$ Obere ^etbboron.
\j^j^js—^- A-jyj\-js-.fi^.
Die BetMoronftraße.
2Son ©tubienrat Zfy. Detgarte in «Stettin.
Unter allen Söegen, bie uon Serufalem £ur Äüfte führen, nimmt
btc ©trafje über SSetrjtjoron eine befonbere Stellung ein. $tjre
(Sigenart ^u betreiben ift ber |)auptgtoecf biefer flehten Slrbeit.
3d) fd)tief$e baran eine Sefuredjung ber ©teilen, wo [ie im Altertum
ennärjnt roirb. SDarauS mirb fid) ifyre 33ebeutung für bie alte ßeit
uon felber ergeben.
^unäajft folgt ber 2ßeg non Serufalem bem 3 U 9^ ber großen
9?orb»'3übftrafje, bie non näblus nad) Serufalem füt)rt. 2lber bei
cliirbet el-hauärit, nicfjt roeit uom alten ($ibea, b l / 2 km uon 3c*
rufalem, groeigt er IinfS ab. (£r behält oon nun an eine im loefentticrjen
norbroeftlidtje 9tid)tung, 31t Anfang gerabe norbtueftlid), gegen Seifjrjoron
gu ettuaS metjr meftlia^) fütjrenb. ©er ^unft, 100 er bie ^aftrftrafje
uerlä&t, liegt 751 m rjod) 1 . @r fenft ftcf) nun juerft nörblid) in einen
weiten, flauen £alfeffel etroa 25 m tjinab. 3>n ber ©enfe erfcfjeiut
auf feiner §ör)e el-burdsch jur 2infen, ebenfo en-nebi samwel, bie
toeitljin fidjtbare SBarte beS JÜanbcS nörblid) oon Serufalem, bereu
tjodjaufragcnbeS SWinaret immer toieber bie Stiele auf fid) <$iet)t 2 . Salb
fierjt man aud) ba§ £>orf bet-kanina, jcnfeit§ feines £aleö tief, menn=
gleid) auf einem £)üget gelegen, anfangs tjält bie ©tra&c bie SDctitc
1 ^8ct ben £>örjeuangabeu rid)te id) mid) itadj ber cngUfdjcn Starte. 2>d)
bin jmar aud) ben 2Bcg mit bem 23arometer abgeritten, aber bie äReffungen geigten
auf bem §in= unb Stüdmeg erfjcbtidje Slbroeidjitngeu uoneiuanber. So mar mir
nid)t möglidj, bei jeber SReffuncj jo lange 31t märten, bi§ bie 9tabet uöQig jur
Sfhifje gefommen mar. ?(ber ba$ erftärt nidjt bie fefjr erljeblidjen Ituferfdjiebc.
$)er Suftbrucf muj$ an bem Sage eine gro&e äSeränberung erfabreu f)abeu. ©aju
famen mofjl bie (Sinflüffe ber [cijr med)felnben Temperatur. ?(ud) mit beu ?ln»
gaben ber engtifdjen Warte fttmmcu meine Slfeffungen nierjt überein, bod) näljcrn
fid) ifjnen bie (Srgebniffe meiner jraeiten SReffung.
- 2We, bie e§ fenueu, roirb bie 3iadjrid)t fdjmer^lidj berührt Ijabcn, bajj
biey SSa^rjeidjen in beu Rümpfen um Scrujalem am 27. 5Rou. 1917 jerftört
unube.
74 £ie SBetljljoronftra&c.
jiotfd&en ben fie umgebcnbeu |)ügeln, fern uon irrten, bann jierjt [ie
fid) (infS in fanfter (Steigung am £)ügel l)in. ?tbcr nidjt fange, fo
fällt fie roieber, mefjr roefllid) fid) rocnbenb, tiefer rjinab ins wädi
ed-damm, baS in ungcfäfjr 20 Minuten üon ber großen ©trafje
aus crreidtjt wirb, 7,8 km uon 3- ®' e £aIfof)ie liegt 701 m tjodrj,
fo haft bie ©enhing bis barjin nur 50 m beträgt. Jgm ©runbe
freuet ber Sßfab, ' ber non bet hanina bie £atrinnc entlang füfjrt.
3)ie Überfdjreitung ber Salrinne bietet feine ©djroierigfeit. ©ie ift
überhaupt nid)t ferjr tief eingefdjnitten, im ©üben roirb fie fogar
uöllig flad). 9ln ber ÜbergangSftefle neigen fid) jubem bie 9?anbcr
fanft rjtnab. 2lu ber roeftlidjen ©eite fteigt man 31t einer 3roifd)en
rjörjcren £ügeln gelegenen (Sinfattetung hinauf, bie einen ganj be=
quemen Slnftieg ermöglicht, aber ben ©(jarafter eines $affeS f)at. s Jcid)t
gan^ am ©runbe ber ©infattelung gierjt ber SSeg hinüber. 9?ectjts
läfjt er ben anfeljn liefen ifolierten |)ügel, auf bem chirbet 'adäse'
liegt. 2)aS fleine SDorf kalandie fommt bann in ©icrjt in gerabe
nörblidjer SRicrjtung. ?luf ber ^)öt)c erfdpeint auefj im ©üben roieber
en-nebi samwel, baS eine Zeitlang buretj bie £>örjen gur ßinfen uerbed't
mar. ©er 2Seg ift injroifcfjen bis auf 756 m angeftiegen. £)ier, in
ber üftärje uon chirbet ballüt el-hälis, $roeigt ber alte 2öeg ah, ber
oon ed-dschib (©ibeon) über er-räm unb dscheba nacrj ber 3orban?
nieberung E)inabfül)ri : ber Sßeg, ben nermutlid) Slbncr auf feiner
5Iud)t uor 3oab (2. ©am. 2) benu^te (ogl. PJB 1911, ©. 11;
1912, ©. 14 f.; 1913, ©. 10). Se&t fernliegt fid; bie ©trafje IinfS
am £mgel roieber hinunter. 3ted)tS betjnt fid; eine Keine non niebrigen
£>ügeln um^ogene £yläd)e. Salb freuet man einen 2Beg, ber non blr
nebäla norbroärtS füt)rt. 3n einiger (Entfernung uon ben £>ügeln
IinfS fteigt nun ber 2öcg I)inab in ben ^effel oon ed-dschib auf
einer §öf)e oon 710 m. $n etma einer ©tunbe nad) ber ?tb3roeigung
non ber üftorb=@übftraJ3? r)at man biefen $unft erreid)t. 9?ed)tS
breitet ficrj meiteS bebautes J}elb aus. Sluf btn £>örjeu barjinter
fietjt man bie wenigen Käufer non ed-dschedlre, unten im £al ben
flauen ^Trümmerhaufen uon chirbet el-bijär, baS nad) maudjen baS
biblifdje 23cerott) ift 1 . SinfS norauS roirb ber 23Iid gefeffelt burd) bie
immerhin 63 m über bie (Sbene auffteigenbe £)örje non ed-dschib
(©ibeon). 3Tro^ig auf bem £>ügel aufgebaut bcfjerrfd)t ber Drt
brofjenb bie Nieberung mit irjren ©trafen. $n füblidjer 9iid;tiutg
läfjt ber £aleinfd)nitt fer)r fdjön ben breiten 99erg non en-nebi samwel
frei fjeröortreten.
1 ©. PJB 1912, @. 18.
2In @t&eou uorufier. 75
2)er 2Beg, oon roeld&em fich 10,7 km oon 3- ber 2öcg nach ed-
dschib [Reibet, Iäfjt bie<§ in einiger (Sntfernung linfö liegen rnib oer*
Jäfjt norbmeftlich bie Scieberung, über bic ber Drt fi$ ergebt. (£r
jief)t ficrj rechts an gan^ flauen £>ügeln t)in. Sftach ©üben I)at man
weithin ben 23(ttf über bie gelber, bie ed-dschlb im Dften umgeben.
iöaib roirb ber üfikg oon ed-dschlb nach rämalläh getreust, ©anj
langfam [teigt bie ©trafje im weiten wädi el-'askar auftoärts. SinfS
tritt ein langgeftrecfter §ügel mit ber 9<tuine chirbet 'id Ijeran unb
oerbecft bie 2lu3fid)t. £>ier ift com gnftitut früher ein SJceilenftein 1
gefunben roorben, ber beroeift, bafc ber 2öeg auch einmal eine SRömcr»
fira^e mar (PJB 1912, ©. 18). ®ommt man mefjr auf bie §öb>,
fo öffnet fid) ber ©lief nach ©übmeft, fo bafj man ben ganzen ^ö^ensug
con en-nebi-samwel hi% el-ikbebe überfchaut. 5?un begleiten eine
SBeile niebrige (Srljebungen auf ber redeten ©eite bie ©trafte. $>ann
aber treten bei chirbet el-latätin — nacrj ©alman oieüeicht baZ tö
swaxov be<3 SDcababamofaifS — , 13,7 km oon &, in einer £)öl)e uon
776 m bie Xäler non beiben ©eiten narje rjeran: nörblidt) get)t e3
tief binab ins wädi l abäs, füblich fenft fidl) ber Slbrjang fanft in§
wädi et-täka, einen furzen Sftebenätoeig be§ ebenfalls tief ein*
gefefmittenen wädi selmän. ©o füljrt ber Sßeg auf bem Küden
grüifctjen beiben Salem eine ßeitlang baljin: beiberfeiiä fchauf man
in bie Säler unb auf bie bahjnter fiel) errjebenben £)ügel. 2)er 2öeg
[teigt noch gerabeauS etroaS in bie §öl)e. ^m Sorben ericheinen
bie Käufer uon betimia, meiter roeftlich jenfeitö be§ £ale§ baZ fuppel*
gefronte ©rab^eiligtum ber Butter be§ schech abu ez-zetün. 9cun
gefjt eö betulich eben l)in. Rechts Ijemmen balb £)öl)en bie SluSficht,
Iinte bagegen überblicft man ba§ £al, über bem ba& uon oieleu für
(SmmauS gehaltene el-ikbebe mit feiner ^irdje unb feinen 23aum»
gärten unb meiterrjin bie 2)brfer bet-dukku unb bet 'anän grüben,
im VMntergrunb überragt uon einer §ölje mit einer 9tuine unb Säumen:
chirbet ed-dschube. 9cad; Sorben auSbiegenb fenft fiel) nun bic
©trafje langfam ein menig hjuab. SSorn mirb jum erften 9Jcale bet
'ar el-föka ficbj&ar, mef)r gur fechten, jenfeitS be3 £ale3 auf bem
lucftlichen (Snbe ber gegenüberliegcnben £>öh,e ba% ©rabrjeiligtum be£
schech abu ez-zetün. $)er 2Seg umgetjt eine flache §ör)e linfS unb
fomnit roieber auf einen 9ftüd"en, roo baZ ©clänbe nach, beiben ©fiten
qm in tiefe Sälcr abfällt. 2Bäl)renb e§ im Sorben roieber ba$ wädi
'abäs ift, fomnit im ©üben je^t ein ^weiter ^eben^meig be§ wädi.
1 Wirf)t cnnafjnt uon S^omfen, ZDPV 1917, @. 77.
76 ® ie 23etf)I)oronftra{3e.
selmän, baö wädi ed-dreheme, Fjeran. £er 2Beg füfjrt am Unten
^anbe be§ Südens fjin, bi§ er, in fladjcm Sogen fid) nörblidjcr
toenbenb, eine £>örjc jtuifdjen ^roei niebrigen kuppen erreicht. Sann
füt)rt er an ber £)öf)e, bie red)t3 etioaS auffteigt, entlang. Sinfs blid't
man in§ £al. 2lbcr balb med)felt bie Sage: red)t§ tritt ba% [teil ab*
faüenbe Ja! mieber Ijeran, unb linfö ergebt fid) eine niebrige £örje,
an beren $ufj ber 28eg langfam aufwärts füt)rt. Sctjöne f^eigen^
terraffen, bie ber 28eg burajfdmeibet, bebeden ben Slbfjang. @r [tetgt
nod) über eine Ghljebung 3roifd)in ben £>öt)en unb fenft fidt) bann
etroa§ [teuer rjinab, jejjt red)i§ oon fladjen £>ügeln überragt, roäfirenb
ItnfS fid) ein britter 9?eben3roeig be£ wädi selmän befjnt, ba$ wädi
esch-schabäb. 33t3l)er fjatte fid) ber 2Beg balb fteigenb, balb
fallenb im roefentlictjen in ber gleichen ^örjenlage gehalten, aller*
bing§ mit bem (Ergebnis, bafc er feit chirbet el-latätin fid) um etroa
70 m gefentt I)at. 9Jun fpurt man fdjon, bafc ba§ ®ebirge anfängt,
nacfj SBeften abzufallen, benn auf ber furgen ©trede bis cor bet c ür
el-föka gerjt ber 2Beg biä unter 600 m hinunter. 3 una( $f t lieber»
fjolt fid) bie öfters beobachtete (Srfcrjeinung: non red)t§ fommt ba$
fdjon mefjrfad) ermähnte £al fjeran. 2)ann ergeben fid) mieber linfS ben
2lu§blid nerfperrenbe £)öl)en. SSärjrenb fonft bisweilen £>ügel unb
Säler bis bid)t an ben 2öeg herantraten, fürjrt er je£t über eine
ettnaS breitere ^lädje. üßocrj einmal mu§ er eine £)öt)e überfteigen.
£infS öffnet fid) nun fcfjon ber SluSbltd in bk $üftenebene. 9iia}t
auf bem ©ipfel beS Südens jmifapen ben Sälern fürjrt bie Straße,
tiefer bleibt rectjtS liegen. $Se£t gefjt eS abroärtS bis unmittelbar
oor bet c ür. ©ort fommt non SSeften fjer auf ber linfen ©eite beS
SBegeS no$ ein oierter Siebenjtoeig beS wädi selmän fjerauf, baS
wädi debdüb, fo ba$ tro| ber ©enfung ber Sauden, auf bem ber
2Beg füljrt, beutlid) rjeruortritt. 9iun fteljt man unmittelbar cor ber
£)öt)e, auf ber bet c ür el-föka, baS Dbere ÜBetrjbjoron, 19,7 km oon
S. f liegt. (SS ift ntdtjt eigentlich eine oereinaelte 2lntjörje, fonbern ber
letzte SluSläufer einer $ette oon §ügeln. 8t m tiefften ift ber 2lbfaU
nad) SSeften tjin, aber auä) l)ier com ©üboften aus get)t eS jiemltd)
fteil ungefähr 25 m fjinan bis ^ur £)örje. 9Jad) gut brei Stunben
oon ber Slb^oeigung oon ber nablüs-Strafje an ftetjt man unterhalb
be§ 619 m tjod) tiegenben Drte§.
2)er 2Scg minbet fidj auf ber 9?orbfeite um ben |)ügcl bcö
2)orfeö tjerum unb getjt am [^u§e beöfelben an einem ^}elfentetd) oor*
-bei. ßuerft ^ietjt er nun am 9?orbt)ang bc§ DrtöpgeB abmärtö, bann
auf bem breiten 9tüden, ber bem £>ügel nad; heften rjin oorliegt.
£aS £lurc uitb öaS Untere §8clf)ljoron. 7 7
2Bie [teil e§ gefjt, fief)t man barauS, baß faum 1 km üon bet c ür el-
föka entfernt bie £öt)e nur nodj 445 m beträgt. (£tnige Sftale finb
©tufen in ben 2Beg genauen. ©djliefjtid) fürjrt bie ©trafjc groifdjen
gtüei £ügeln t)tn in eine gan$ fladje ©enfung, bie bamit gufammen»
t)ängt, bafj fjier bie Anfänge gtueier STäter narje aneinanbertreten: oon
©üben fommt ein SluSläufer be§ wädi haddäd, ba§ audj gum ©nftem
ber wädi selmän gehört, oon Sorben ein 3^9 oe ^ wädi dscheriüt.
3enfeit§ ber ©enfe get)i e§ ben fladjen £>ügel roieber rjinauf unb nur*
an bem fanften £ange, ber naef) ©üben abfällt, roefitid) tjinab bis oor
bet 'ür et-tahta, baZ Untere Setfjhoron, 22,5 km oon Stofalem.
.f)ier Iaifen ß^^Ö 2 oer Qro^en £äter im Often unb SBeften ben fdjmalen
dürfen en-nak'a groifdjen fid), auf bem man roie auf einer Srücfe an
ben ^ufc ber £)öt)e gelangt, auf roetdje.r ba$ SDorf liegt. 23efonber§
grofje ©djroierigfeiten bittet ber 2Seg niebt, aber fafi alle, bie barüber
fcrjretben, fdjeinen bie 2?orfteHung oon üjm gu baben, al§ fyaxible e§>
fidt) hei bem -^a§ non SBct^oron um eine enge ©ajlucbt, roelcber
ber 2Beg folge, ober bie getreust roerben muffe, roäfjrenb eö ber
Strafe eigentümlid) ift, bafc fie ftets auf bem Sftüd'en groifeben groei
Jätern Einläuft unb aud) auf einem fötalen Sauden nad) bem Unteren
23etbfioron getaugt. SBenn g. 23. Suhl (®te ©eograpbie be§ alten
^ßaläftina, @. 101) non bem Vlbftieg fpridjt als bem „äufcerft be»
fdjroerlidjen £>o£)troeg bei bet 'ür, ber oom ©ebirge nad) ber Äüften^
ebene t)inabfüt)rt", fo berufjt -ba$ ftdtjer niefit auf eigner Slnfdjauung.
yioü) roeiter ab oon ber 2Birflid)feit liegt bie SDarftetlung bei gritjfdjc-
©rimrn, im ^anbfommentar gu 1. 9Mf. 3, 16: „Beit 'Ur el-Tahta
am (Snbe eines engen $affe§, ber bie beiben Steile be§ Drt§ non=
etnanber trennte". ?(n groei furgen ©lüden rjat ber 2Beg root)l ben,
(Sbarafter eines engen, roenn auch nidjt aügutief eingefdjnittenen .§ofjl*
roegcS (f. bagu Kaiman, PJB 1914, ©. 21), roeil man niebrige
J}el§rüden burcbfäjnitten bat; aber als befonberS gefätjrlid) fann er
aud; ba niefit gelten, obroobl ba$ glatte ©eftein unb bie barin ent»
ftanbenen binnen baä leiten, befonbtrS abroärtö, erfefiroeren. ©efjr
fteinige ©teilen unb gelegentliche [^elSplatten finben fid) im SSege
aud) fdjon uor bet c ür el-föka. TO bie ©trafje nod) rjäufig benu^t
raurbc, mar fie fidjer beffer im ©tanb. %n umgefe^rter 9?icr)tung
fpürt man audO biefe ©djroierigfeit faum.
^Der^ügei, auf bem bet 'ür et-tahta liegt, ergebt fid) uon bem riefften
^unft ber ©tra§e au§ etroa 30 m. 55a bie englifape ßarte für ben Ort
400 m angibt (id) §ahe rt>ieberr)oIt gemeffen unb immer 432 m gefunben),
fo mufj biefer ^?unft etroa 370 m rjod; fein, ßeidjt erreicht man nun bm
78 & ic 23eUj0oronftraöe.
Ort, eine Heine ©tunbe fjinter bet 'ür el-föka 1 , unb fterjt je&t an ber
©teile, wo ber 2Beg ftd; nad) oerfduebencn 9?id)tungen uergroeigt. SDa3
fjügelige (Mänbe im Söefien bietet feine ©djnnerigfeiten met)r für
einen Slbfticg in bie ^üftenebene. ©erabeauS füt)rt ber 2Seg norb*
meftlid) roeiter nad) £nbba unb Saffa. (£ine 9Ibgroeigung füfjrt über
saffa nörblidjer. 21ber aud) fübroefllid) fann man fid) menbcu, um
über bet sira unb 'arawäs (@mmau§) bie ©trafje nad) bet dschibrln
ober nad) bem $l)iliftertanbe gu erreichen, ^od) i[t e§ auct) möglid),
non bet sira gerabe füblidt) burd) bie (Sbene uon Sljalon über bet
nüba unb 'artüf gu getjcn unb bann weiter ben Söcftranb be§ ju*
bäifd)cn 23erglanbe3 entlang gu gießen. 3>n biefem %a\le mürbe mau
frettidt) oielleictjt non bet c ür et-tahta auö ben 2l6fürgung3roeg über
bet likia nad) bet nüba üor$ict)en.
Stuö ber 23efd)reibung be§ 2ßege§ finb feine großen SBorgüge
erfidtjtlid^». SSon Serufalem biö gum SSeftabfatle be£ @ebirge§ r)ält er
fiel) in berfetben |)öt)e. Äeine fcfjroffen Slbftürge unb fdjmierigen 2ln*
fliege erfahrneren bie Steife. (Einmal nur t)at er ein Zal gu über*
fd)reiten: ba$ wädi ed-damm oor chirbet c adäse, aber bei beffen ge*
ringer £iefe ift ba§ otjne grofce Jöebeutung. 2Son ed-dschlb an giet)t
ber 2Beg bann at§ 2Safferfd)eibenroeg auf einem formalen §ötjenrücfen
l)in gmiicben gtoei tiefen Tätern, bem wädi selmän unb bem wädi
"abäs, ba$ in ba£ wädi dscheriüt münbet. 2)a§ ift für bie alte
ßeit ein fet)r gefaxter SSorgug. ©ine bort oben marfd)ierenbe £>eere§;
mad)t mar gegen einen rjiö&lid)en ©ettenangriff eine§ überlegenen
$einbe3 fo gut roie fidjer. SDa3 mufjte befonberö für Gruppen auf
bem 9?ücfgug uon größter 23ebeutung fein. SDtc ben 2Beg rjier unb
ba übeirageuben Jpöljen finb gu unbebeutenb, um bei etroaigen Äämpfcn
eine entfcfjeibenbe Stolle gu fuielen. SDer ^einb fonnte non bort au§
ben £eere§gug roofjl beläftigen unb itjm SSerlufte beibringen, aber
fdjroerlid) it)n ueinicfjten. — 33ergleid)t man bamit bie gleid)Iaufenbe
©trafje auf bem ©runbe be§ wädi selmän, fo ift oljne roeiterc£ flar,
mieoiel ungünfttger fie in alter 3 elt erfdjeinen mufjte, menn fie auct)
je&t al§ „bie leiebtere S^oute" gilt (fo nad) 9tobinfon, $aläftina, $aüe
1841, lila, ©. 276, anberä ©alman). %n bem tief cingefdvnittcncn
£ale l)ingiet)enb, bot fie reidjlid) Gelegenheit gu gefät)rlid)em Überfall,
gegen ben man fict) fd)mer oerteibigen fonnte. ©ie ift aud) länger,
meil fie allen Söinbungen be§ £ale§ folgt. Slber audt) ein 2öeg tote
1 2Bie mag fid) 3öcflcr (®te Stpoftrqp^en be§ 3llteu ScftamentS, ju 1. Walt.
8,16) bie Sage uorgefieüt t)aben, aU er [abrieb: „Baiö-wpwv, in eine Ober» unb
llnlerfiabt . . . nod) je^t geteilt"!
ajor^uge unö Mängel im 'Stiafje. 79
ber über en-nebi saniwel fütjrenbe fann ben SSergleid) mit ber 23etrjt)oron*
ftrafje nid)t au^alten; benn was fite ©djroierigfeiten madjt bie
5?reu5ung be§ £ale§ oon lifta, unb toie fdbiüieric; ift ber le^te ?lbftieg
oom ras en-nädir ^ur üftieberutig! Unb geljt man über bet iksa, fo
r)at man außer jenem fdjmierigen £alübergang nod; einen junikn
über einen ^teben^oeig be§ wädi lifta. Über ben bireften 2Seg oon
3a[fa über Siirjatrj Scannt nad) ^erufalem bemerft Stobinfon, ba^
er „warjrfcrjeinlid) nor alter? tote nod) je£t nur non 9teifenben or)ne
fd)toere£ ©epäcf benu&t" mürbe. 23euor bie neue [^aljrfitafje gebaut
tourbe, bilbeten eben audj Ijier bie STalübergänge ein großes §tnberni§.
*5)er ffletrjrjoronracg ermöglicht e§ bagegen bem SBanberer, non ^e-
rufalem au§ ofjtte ertjcbüdje Slnflrengung bie SJcteberung unb bamit bie
grofje oon Sorben nad) ©üben am Staube be§ £>ügeüanbe3 tjiu^itrjenbe
(Strafe, aber bei ^affa audb bireft ba% 9J?eer 3U erreichen. SlnberfeitS
bietet bem üon ber (Sbene .tommenben nad) oerrjältntStnäjjtg bequemem
§lnftteg bis bet c ür el-föka ber 2öeg nad) S^falem feine ©ajtoierig»
feiten mefjr. Slud) bie 3orbanebene ift non bicr aus bequem ju er*
reidjen, roenn man bei chirbet bällüt el-kälis bie SSettjrjoronftra^e
oerläfjt unb fid; über er-räm unb dscheba oftroärts roenbet an ber
fauwär=DueHe norbei nad) 3>erid)o (f. oben @. 74).
liefen Vorzügen fierjt aHrrbingä ein red)t fdjroerroiegenber
Mangel gegenüber: bk oon altera fjer berühmte „«Steige oon S9etfj*
tjoron", eben ber 2Seg ^tuiicfjen ben beiben Diten bet 'ür. $ür oen
frtebliajen S^eifenben bebeutet fte, toie gejagt, feine übermäßige @r*
fajroerung. gür e ^ ne £>eere3mad)t aber mußte ber SInftieg gan$ un»
möglid; fein, roenn bet 'ür el-föka in ber tganb eines rjinreid&enb
ftarfen $einbe§ ruar. ©benfo fonnte ber SIbftieg für eine ftiecjenbe
Gruppe oertjängniööoH werben, menn ber f^einb bie Verfolgung
fräftig aufnahm. ^ro^bem t)at tiefer 2Beg im SUtertum äugen*
fdjeinliap a[§ ber üerrjättntSmä&ig befte gegolten; ba$ beroeift feine
tjäufige Senufcung in ben Sh:ieg§gügen, für bie er in 23ctrad)t tarn.
3>of. 10 er^äljtt, tote fünf Slmoriter fönige gegen ©ibeon sieben, um
bie ©ibeoniten roegen itjreö 93ünbniffe§ mit ben Sfraeliten gu be*
ftrafen. $ofua eilt jum ©ntfajj ber bebrängten «Stabt in einem
s Jcad)tmarfd) fjerbei, fommt unoerferjenS über bie ^"oe wno bringt
irjnen eine oemid)tenbe üftieberlagc bei. £)b Sofaa mirflid) oon ©ilgal
tarn, mie 3of. 10, 7 angegeben ift, ober nietjt, ift rjier raeniger tütcfjttg.
Möglid) ift e3, in angeftremUem etmi fecrjSftünbigcm äftarfd) oon
<$ilgal nactj ©ibeon gu gelangen. SDann ift er bie oftroärtS füfjrcnbe
^ortfe^itng be§ ©et§l)oronroegeS über er-räm, §lbner§ ^luc^tiocg,
80 £ie BetfjljoronftraBe.
und; SBcften hinaufgezogen. 3)ie Entfernung beträgt etwa 30 km,
au\rbing§ bei einer Steigung non über 1000 m. £>o Ringer (S)aS
Sud) Sofua, ©. 36 ff.) fefet otjne weiteres oorau§, bafj 3ofua ©eba
über 2)?id)ma§ erreicht t)abe. ©in ©runb, roeStjalb fidrj Sofua bm
23eg fo füllte oerlängert unb erfd)ioert rjaben, ift aber nid)t erfidtjtlictj».
SBenn ©teuerna.gel (35a* 23ud) Sofua, ©. 191) behauptet: „$>er
28eg üon ©ilgal nad) ©ibeon tonnte in einer 9cad)t nid)t jurücfgelegt
roer^en", fo benft er offenbar aua; an einen berartig oerlängerten
23cg. Slber felbft bann fönnte nia;t oon einer Unmöglid)feit gerebet
merben. Stur würbe bie nntoarjrfdjeinlidjfeit eines folgen „gesagten
®eroaltmarfa;e3" (^ol^inger) grofj. £ier intereffiert oor ädern ber
2öeg, ben bie flüdjtenben 2lmoriter einfd&lugen. SDen birefien $fab
füböftlia; nad) ^erufalem fonnten fie offenbar nid)t nehmen, ba bie
?}einbe oon Cften Ijeranrüd'ten unb fie naa; SBeften brängten. Slber
aua; ben SSeg fübioeftlid) über Äirjatt) 3»earim (el-kerje) fdjlugen fie
niajt ein, oermuilia;, roeil e§ naaj 3>of. 9, 17 ju ben Drtfdjaften ber
©ibeoniten gehörte unb fie befürdjien mufjten, au§ bem Siegen in bie
Traufe gu fommen, roenn fie auf ifjrer [yludjt biefe Crtfd)aft berührten,
©o flüchteten fie benn „in ber ^idjtung naa; ber Steige oon 93ett)=
fjüron" unb mürben bi§ Slfefa unb 9)caffeba oerfolgt. ^ol^inger
fagt: ,,^)ie 9?ict)tung ber £}tua;t ift fonberbar: 23et()l;oron liegt mnro.
oon ©ibeon, Stfcfa unb SDcaffeba genau füblid) oon 23ett)r)oron: bie
^Ücljenben Ratten alfo auf ifyrem SBege in einem fpi&en SBinfel um*
gebogen unb baburd) ben Verfolgern bie fdtjönfte Gelegenheit geboten,
fie in ber ^ an ^ e 3 U faffen." Slber baä beruht auf unoollfommener
2lnfd)auung beö ©etänbeS. 2Ber oon ed-dschib nad) chirbet jarraük.
chirbet 'adschlän, umm el-läkis ober auefj teil el-hasi, alfo nad)
ben Orten gelangen miß, mo naa; übereinftimmenber §lnfid)t ein
großer Seil ber $einbe beheimatet mar, roirb auf feinen ftaü übel
tun, gunääjft ben 2Beg nad) Setrjljoron gu nehmen unb bann aufcer-
fjalb be§ ©ebirgeä naa; ©üben ju sieben, anftatt über Serg unb
£al fia; quer burdj ba& gan^e ©ebirgSlanb f)inburd;$uarbeiten. Grr
mad;t einen Umroeg, aber er mirb fdjneüer an* 3*^ fommen. @3 ift
rea;t mat)rfa;einlid), bafc biefe (Srmägung bie [^lietjenben geleitet fjat.
©tng bie ^ludjt über 'amwäs, chulda, fo fatin aud) oon einem foijjen
2BinfeI nid)t bie SWebe fein. (£§ mar bann ein fet)r rociter Sogen,
©inb Slfcfa unb SUcaffeba mit chirbet 'askalün unb teil zakarla
ibentifefj, fo liegt aUerbing* bie Stnna^me naf)e, baJ3 fie ben 2öeg
über 'artüf eingefdjlagen Ijaben; bod) fterjt über bie Sage ber beiben
Ctte leiber nid)t§ feft. 2)ann bilbet ber $lud)troeg in ber Zat fo
Verfolgung bcr ?lmoriter unb $rjilifter. g£
ctroa§ mie einen fpifcen SBinfel 1 . £od) nacrj bem, roaS oben gefagt
ift, wäre bie 2Bat)t tiefet 2Sege§ gang natürlich unb oraftifa) geroefen,
felbft menn man annähme, bafj bie übrigen Söege aua; für bie [£lucrjt
üon ed-dschib offengeftanben Ratten. £)er 2Beg über SSettjrjoron mit
ber natürlichen $ortfe|ung über bet slra ober ber oietleiajt in ber
@üe ber 5}tuct)t beoor^ugten Stbfur^ung über bet likia erfajeint tro& ber
oerrjältntämäfjigen Sänge am günftigften. — 2Ba3 nun bert brorjenben
Seitenangriff auf bie fiierjenbeu [yeinbe betrifft, fo ift c§ für jeben,
ber ben 2öeg gefetjen Ejat, flar, bafj bicfe Sorge be§ Kommentators
oöllig unbegrünbet ift. @3 ift unmöglictj, mit einer £eere§maa;t ba§
tief eingefrfjnittene wädi selmän unb bie fotgenben £ötcr unb §>öfjen
fajnell gu überflettern, um überrafcfjenb bem <}einbe in bk ^lanfe gu
fommen.
23ei ber Verfolgung ber Stmoriter foll ein rounberbarcr Stein»
fjagel ben Sfraeliten ju £iife gefommen fein, al£ bie $einbe ficr)
auf itjrer ^luajt au f Dem ^tbftieg oon 23etrji)oron befanben. 3 U e *>
mögen märe oielleicrjt, ob niajt bie 23emof)ner oom Oberen 23etrjr)oron
auf bie güebjenbcn Steine rjinabgemälgt unb gefdjteubert tjaben, um
fiaj bei ben brachten in ©unft ^u fe|en, unb ob nictjt babuvä) biefe
@rgät)lung entftanben ift. ©erabe beim Dberen 23ett)t)oron märe fo
ein Überfall fet)r rootjt benfbar.
1. Sam. 14 ^abeu ficrj bie $t)ilifter unb ^fraeliten bei 2Jcia>
ma§ unb ©ibea gegenübergeftanben. Sonatfjanä ^elbentat bahnte ben
Sieg über bie ^fjitifter an. 2)ie Sftaeliten fajlugen bie $f)iiifter an
jenem £age oon Ü0cicrjma3 bis Sljaton. @§ ift alfo audb f)ier cor*
ausgefegt, bafc bie Flüchtlinge bie 23etrjf)0ronftrafje benu&ten. @£
ift ja aucfj ba& natürliche, ba fie ber fübroeftlia; gelegenen Küftenebene
gufirebten. SBieber finb fie oon bet 'ür et-tahta über bet slra ober
bet likia unb bet nüba fübmeftlia; umgebogen, Waü) SS. 23 r)at
23ett)el auf ibjer $Iutf)tlinie gelegen. Sie fjaben alfo oon bort über
el-bire unb räfät bei chirbet' el-latätin (f. SDalman, PJB 1910,
S. 60 Stnm.) bie 29ett)t)oronftra§e erreicht.
3n ben Kriegen, meiere bie Snrer gegen SubaS 2Jcartabäu§
führten, bot fid& ifjncn bie 23etf)rjoronfiraf3e al§ 2Beg für bie oon
Sorben fommenben §eere oon felbft an. 1. 9ttaff. 8,13 ff. mirb bie
1 $afc man noerj in ber römifdjen geit biefen llmrccg utdjt fdjeute, be-
werfen bie Slngabeu non (SufebiuS unb ^ierounmuS im Cnomafticum, roelcrje
23cti;f)oron an bcr ©trafce nad) (Jnunauä aufefcen. Sie ^eilige $aula reift aui)
auf biefem 2Bege nad) ^erufalem, ber njotjl uoerj bamal* ber bequemfie roar.
<B. Salinen, Crte unb 25ege 3efu, @. 226.
^oläfiinajaljrljud) XIV. 6
§2 ©te ^etfitjorouftm&e.
Sftieberlage ©eron§ erzählt. @r mar im $üfienlanbe oon Sorben über
2tntipatri3 nad) Snbba gebogen unb fdtjlug nun bie SSettjtjoronftrafje
ein. @r fam aber nur „bis jur ©liege uon 23ett)t)oron". ©ort trat
(e^XIkv) it)m 3\iba% mit geringer ÜD2ad;t entgegen. %uba$ tjatte offenbar
ba& Dbere 33ett)r)orou bcfefjt. darauf fdjeint fdjon ber StuSbrurf
i^Xfrev tjinguroeifen. §U§ nun bie ©nrer ben 2luf flieg uerfudjtin, fam
er uuoerfetjenS über fie, unb fo ift e£ erHärlid), bajj er bem roeit über*
tegenen ^einb tro| be§> anfänglichen 3 a 9 en ^ feiner ©etreuen, bie bie
Sftenge ber $einbe oon oben überfetjen Eonnten, eine empfinblidje
^tieberfage beibrachte. ©afür, bafj ber Äampf auf ber ©teige oon
33eit)i)oron ftattgefunben tjat, fpridjt aud) ber Seridjt über bie 23er*
folgung : „fte uerfolgten itjn (ben ©eron) auf bein Slbftiege oon 23etl)f)oron
bis jur (Sbene". S)ie Übriggebliebenen fdjeinen fid) mieber fübioeft*
Iid) geroanbt gu tjaben, benneS mirb gefagt, bafj fie ins $r)iliftertanb
eniflotjen.
9lud) bie 1. ÜRaff. 7 berichteten ^eereSjüge werben alle bie
S3ett)t)oronftra§e benutzt t)aben. 2ht3brüdlid) gefagt mirb es aUerbingS
erft oon bem ^ütf^uge <U<iEanorS nad) fetner <&&{ayipt bei ^apljar
©alama. @r fdjlug bei 23etr)t)oron ein Säger auf unb 30g S3cr*
ftärfungen aus ©nrien t)eran. 3mbaS lagerte bei STbafa. 9cun liegt
ja oor ed-dschib eine chirbet c adäse (f. 0. ©. 74). 5lbcr oielfad)
(3. S3. oon 23ut)l, a. a. D., ©. 172) mirb gegen eine ©Ieid)fe&uug
btefeS DrteS mit bem ßagerpla^ %uba% geltenb gemacht, bafj Slbafa
nad) SofeptjuS (Antt. XII 10, 5) nur 30 ©tabien oon 23ett)t)oron
entfernt lag, mär)renb bie ©tred'e jmifdjen chirbet c adäse unb bem
Dbern 23ett)t)oron in ber Suftlinie beinahe baS doppelte beträgt.
Sftan t)at es batjer an anberer ©teile gefudjt. 3 ö dl er fdjreibt jju
1. ütfaft 5 . 7,40: „'ASacra, nad) SofeptjuS, Antt. XII 10,5 breifeig
©tabien non 23ett)l)oron, unb gmar mot)l norböfttid) oon ba, nat)e
bei ©opr)na (@ufeb., Dnom., ed. 2ag., ©. 220)". $rifefd&e unb
®rimm bemerfen gu berfelben ©teile: /ABaaa . . . oon :3ofepl)uS als
xw[xy) (als rceldje fie auä) nod) ju SufebiuS' Seit beftanb) bejeidjnet,
30 ©tabien ( 3 / 4 beutfdje Steilen) oon 23ett)rjoron, nadj (SufebiuS
nalje bei ©opljna. Wü unferer ©teile fommt aud) bie unbeftimmte
Zugabe 2. Watt. 15, 1 übercin, SubaZ mit feinem £>ecre t)abe
ev toT? xaxa Ia[j.ap2iav tötoi? geftanben." ^aufcfd) (SDie Slpofrijpt)en
unb ^feubepigraprjen beS eilten XeftamentS) fagt gan$ fut$ ohne
meitere S3egrüubung ju Slbafa: „(Sttoa 1*/, ©tunbe norbofilid) con
S3etl)r)oron"; ebenfo Steufe (2>a§ Sitte Seftameut, 33b. 7): „(Sine
ftarfe ©tunbe norböfttid) oon 23ett)tjoron." Äaufcfd) unb 9teu§
SuöaS SWaifabäu« unb bie @nrer. 83
roerben biefelben ©rünbe gehabt fjaben, ben Drt in biefer Sftidjtung
gu fudjen, rote 3 D( ifer u. $ri£fd)e*©rimm. Einmal fommt bie
23emerfung 2. SJcaff. 15, 1 in Setrarfjt. Slber bie fo gang unbeftimmten
2ßorte be§ 2. 5Jcaffabäerbud)e3 „im famaritifdjen ©ebiete" roirb man
nid)t gu fdjroer in§ ®eroid)t fallen laffen bürden, ©obann ift ba$
23eftreben unoerfennbar, tie Angaben be§ Sofep^uö unb (5ufebiu§ in
Übereinfiimmung gu bringen. Slber ba% ift nietjt fo ob,ne roeitere§
möglief), benn ©opljna liegt in Suftlinte 13 km oon bet c Ur el-
föka entfernt, alfo mer)r al£ ba$ doppelte bon 30 ©tabien. (£3
roürbe fid) gegen einen Drt in ber Sßälje oon ©opfjua baSfelbe
geltenb machen laffen roie gegen chirbet 'adäse. 9^un roirb man an
bie Entfernungäangaben be$ 3ofep§u§ fid) nid)t allju angftlia) gu
galten fjaben. Er ift in feinen 3 a ^ en *"$* immer guoerläffig.
©erabe auf ber ©trede ber SBetrjrjOronftrafce gibt e§ ein 39eifpiet bafür.
Er gibt nämlictj Bell. Jud. II 19, 1 bie Entfernung oon ©ibeon
nad) 3crufalem auf 50 ftatt auf 40 ©tabien an. SBenn er imftanbe
roar, bie Entfernung eines fo befannten DrteS con ^erufalem um
10 ©tabien gu grofe anzugeben, fo tonnte er fid) aud) roorjl um
20 ©tabien irren, roenn er bie Sage be3 roeniger befannten Slbafa
oon S3etrjrjoron au§ begeiajnen rooHte. ©ibt man ba& §u, fo fterjt
roeber ber ©leictjfejjung oon 2lbafa mit chirbet c adäse, nod) ber SSer*
legung in bie 9^ät)e oon ©opfjna ettoa§ im Sßege. Slber e3 ift
m. E. fein ßroeifet, ba§ man fid) für chirbet c adäse entfetjeiben mufj.
3unäd)ft ftefjt feft, bafj aud) bie Angaben bc§ Eufcbiu§ „fetneSroegS
q{§ abfolut 3UoerIäffig betrachtet roerben bürfen" (S3urjt, a. a. D.,
©. 3 f.). 3n biefem $aHe aber ift e§ burdjau§ möglia), bafj Eufebiu§'
Eingabe ber 2Birflid)fYit entfpridjt unb e§ hei ©opfjna ein Slbafa ge«
geben fjat. üftur ift c£ bann niajt ber Drt, ber t)ier gemeint ift.
Eufebiuö begießt [top ja nur auf Qof. 15. Entfajeibenb fallen gegen
bie Verlegung in bie 9Ml)e oon ©opfjna bie Seridjte im ÜDMfabäer*
bud) unb bei SofepljuS in§ ©eroidjt. 2Ba§ foHte Subaö bort? Er
fonnte ba roeber angreifen noefj angegriffen werben; benn e§ füljrt
oon 29etf)§oron feine ^eerftrafje hinüber. $)em 9cifanor fonnte e§
nad) ber Ergarjlung aud) gar nidjt in ben ©inn fommen, bortfjin
bem 3"ba§ entgegenliefen. Er t)atte bei feinem Slb^uge oon
Serufalem in r)öd)fter 2But gefdpmoren, roenn er jurüd'fomme, roerbe
er ben Tempel oerbrennen. @r rooEte alfo naa; 3ßrufatem gießen.
%uba$ fetnerfeitS mu§te aße§ oerfudjen, ben tyevd gu oer^inbern,
er mufjte i^m ben 2Beg nad) ^erufalem oerlegen. S)afür ift nun
bie Sage oon chirbet 'adäse oorgüglicrj geeignet. ^)od) gelegen auf
6*
84 ~< c 33ctf)f)oron[tra|3e.
einem £ügel über bem 2Eege, ber au£ ber üfticberung oon ed-dschib
tjerouffommt unb einen $a§ ju burcrjfcrjreiten fjat, ift c§ bie eingige
©teile, roo man einem §ecre, ba§ bet 'ür el-föka innehat, auf
feinem üDZarfaje oon bort auf Scrufalem einem roirffamen SBiberftanb
entgegenfefcen fann 1 . 3uba3 roarteie alfo, biö Sftifanor feinen S3or=
warfa; auf Serufalem angetreten r)atte unb an ©ibeon oorbeige»
fommen mar. 3 U oer 9 an 3 cn £ fl 9 e V a U ?% üor^üglicfj, toenn 3ofep§u£
ergäbt, §üba$ tjabe feine Gruppen ermahnt, fie füllten ntcfjt an bie
grofje Qafyl oer Seinbe benfen. Sie Suben fafyen offenbar oon oben,
mie ba& grofce £eer in ber Sftieberung fjeranfam, ät)nlid£) rote 1. 2ttaff.
3, unb aua; fjier oermanbelte 3uba§ it)r anfängliche^ 3 a 9 en buvd)
eine flammenbe 9tebe in Äampfbegeifterung. lieber ftürgte er fid>
oon oben auf bie ^einbe, unb ba naa; bem Seridjte be§ 2J?aifabäeD>
budjeS Dhfanor gleia; im Anfang fiel, gerieten bie ^einbe in SSer*
mirrung unb flogen. 9J?it £>itfe be§ oon aßen umliegenben Drt-
fetjaften gufammeneüenben 2Solfe§ oernta;tete fie bann %\xba$ auf
ber fyludjt. @r fd;(ug fie oon ?lbafa bi§ ©agera. Slua; f)ter Ijaben
ficrj alfo bie Ofliefyenben von 23etrjt)oron au§ fübroefilid) geroanbt,
bann aber roorjt oon ©efer au§ oerfudjt, norbtoeftlid) nad) Syrien
gu gelangen.
(ginige nehmen an, bafj aua; 3uba£' lefcter Äampf fid) an ber
SBetfjrjoronftrafse abgezielt fjabe. 23on 3uba3 Reifet e§ 1. matt 9, 5:
„Unb 8uba§ tjatte fid) in (Stafa gelagert". Sftancrje, 3. 23. ©djürer
(©efcrjidjte be§ Sübtfdjen SSolfeS im 3 e ii a ^ e r ©^rifti), meinen, ba%
fei chirbet el'asa, bie nörblid) oon ber ©trafje groifa;en ben beiben
SBetljrjoron liegt. ?lber e§ fdjeint fictj bei biefem Kampfe boa; nia;t
um unfere ©trafje gu rjanbetri. @3 märe auti) chirbet el c asa für
ein Unternehmen gegen bie Strafe nidjt geeignet, ba e§, obgleia;
auf einem £>ügel, bod) errjeblictj unterhalb ber ©trafje gelegen tft 2 .
5ßon größter 2Bicfjtigfeit ift bie S3ett)r)oronftra|3e nad) Sofep^u^
(Bell. Jud. II 19) im jübifa;en Stufftanb für bie Unternehmungen beä
(£eftiu§ geroefen. ßeftiuS rürf'te oon ßäfarea Ijeran, unb ber 2öea,
1 SBoKte man bie (Sntfernungeangabe be§ SiofcprjuS genau nehmen, roäre
an chirbet el-latätla 311 beuten, bi5 roo ber SBcg con SBeften ber bureb be»
gleiienbe- Säler eingeengt ift, roo aber bie Situation fonfi burdjau§ ntcfjt günftig
fdjeint. 3D?an roirb ber fragroürbigen (5ntferuung§augabe beS ^ofepbuS juliebc
ntdjt an ben ungünfiigeu Drt rücfen, roenn 5 km rociter ber alte 9?amc an ber
eirtgigen ber Situation angemeffenen ©teile auf bem SEBege baftet.
2 Seboa^ ift mbglii)crroetie EAÄEA, roofür 21 AAASA, falfdjc Se§art für
AAA2A, bann roärc aud) r)ter chirbet 'adäse gemeint, unb 5uba§ roöre in feiner
Wal)? gefallen. Salman.
Sie 3 u &en unb bte Körner. 85
roirb genau angegeben. @r 30g über 2lntipatri§, Snbba unb S3etrj*
Ijoron naa; ©abao, ba§ nad) ben fpäteren eingaben niajtS anbereS
fein fann al§ ©ibeon. 3Me Subcn tiefen i£)r SauBt)üttenfeft im ©tief),
flimmerten fia; niajt einmal um ben <&ahhat, fonbern eilten au§
Serufalem herbei unb roarfen firf) mit folgern Ungeftüm auf bie Körner,
bafc fie beren „Sinien burd)brad)en unb morbenb mitten burcrj fie
tjinburajbrangen". $)er ©ajaupla£ biefe§ STrfffenS mufj ba$ $elb
um ©ibeon gcroefen fein; benn ba§> £>eer be§ (£eftiu§ mürbe oor
ädern baburctj oor bem Untergang beroatjrt, bafj bie Reiterei eine
©djraenFung maajle unb fo bem rjart bebränglen ^ufeoolf ^u £)ilfe
fam. £)te einzige ©teile aber auf bem gangen 2Bege non 23etrjt)oron
nactj Semfalem, roo Steiterei ficfj gefctjloffen al§ Struppe oerroenben
läfjt, ift baä £at um ©ibeon. SDic 3>uben mürben nun groar ter«
fdjeuajt, aber bie gemattigen SSerluftc ber Körner gegenüber Der uer=
fajroinbenb geringen itjrer ^einbe (515 gu 22 äftann!) geigen ben
(Srnft ber Sage. GeftiuS magte auctj nid)t auf ^erufalem oorgurücfen,
mie er boaj fiajerlid) beabfiajtigt rjatte, fonbern 30g fia; naa; Settjfjoron
gurüd. Slber er blieb nid)t unbehelligt, unb aud) biefe Verfolgung
beroeift, bah nid;t bie Suben, fonbern bk Körner bie 33efiegten roaren.
©imon, ©iora§ ©otjn, fiel ben Römern auf il;rem ^üdguge naa;
23ett)r;oron in ben dürfen, gerfprengte einen £eit ber 9kd)f)ut unb
raubte eine 9Jcenge Safttiere, bie er in bie ©tabt einbrachte. $>a3
©elänbe läßt ben Erfolg gang erflärlid) erfahrnen. SDenn menn bie
Suben auf bem formalen 2Bege bie 9^ad)t)ut oon rjinten bebrängten,
fie gum £altmaa;en unb kämpfen groangcn unb bann, leiditberoaffnet
unb beroeglid), mie fie roaren, bie £)ügel erkletterten, bie fiaj fo tjäufig
an bem 2Bege t)in3ter)en, fo mufjte e§ itjnen leidbt roerben, fie gu oer*
mirren unb if)r fajroere Skrlufte beigubringen.
(SeftiuS blieb brei Sage im Cberen SBetfjfjoron. $>ort mar er
geroifj gegen einen Sirgriff oöüig gefaxt burd) bk befyerrfdjenbe
Sage be§ £ügel$. Slber er mar tro^bem fetjr übet baran. @r magte
offenbar nidtjt, biefen feften $lafc gu oerlaffen. 3)ie §ln£)örjen rings
umr)er mimmelten oon fampfeSlufiigen 3"ben. (Sr mufjte fürchten,
foro : e er auf ben fteiten Hbftieg naa; bem Unteren 23etf)f)oron
fid) begebe, mürben bie ^uben mit oernicf)tenber ©emalt oon oben
fia; auf tt)n ftürgen. Slgrippa (IL), ber beim römifajen £eere mar,
erfannte, mie e§ ferjeint, am beuttidjften bie ©efafyr. @r tnüpfte baljcr
9Serf)anblungen an, unb bie ©rmorbung beä eintn ©efanbten Slgrippaö
braute üer^angniäooUe 3^^trac^t unter bie Suben. ÜJun raffte fid)
<Seftiu§ auf unb ftie§ noa; einmal mit feiner gefamten )Dla$t gegen
86 £>ic a3etf)$oronflraf$e.
^erufalem oor. $ie 3»uben oermodjten nia)t, it)m ben 23eg gu oer=
legen. «Sie mürben gum 2Beid)en gebracht. 2>enn fo leidjt e§ ift,
auf bem 2Bege ein ftierjenbeS £>eer gu beunruhigen, )o unmöjlicrj er»
fcCjeitit e§, menigftenS auf ber ©tred'e dou 93ett)t;oron bis ©ibeon, einem
ernfirjafien Angriff gegenüber eine roirffame SSerteibigungsfleöung ein*
gunefjmen. $)ie Suben maren aufjerbem augenfd)einH3) auf biefen
neuen S3orftofj nid)t gefaxt, ©o brang ©efttuS gleid) bis gum ©fopuS
oor, ber #öt)e cor Serufalem, oon ber man bie &tabt überbaut, roo
er gegen einen Angriff oon bort fjer fidrjer mar. 3ofep§uS ergäbt,
mie (SeftiuS bann gögernb gur Belagerung gefachten fei. @r tjabe
mehrmals bie (Gelegenheit, bie ©taot einzunehmen, unbenujjt getaffen
unb fjabe bann plö^Iia; unbegreiftidjerioeife orjne allen ©runb bie
Belagerung aufgehoben. (Sr füllte ftd) mof)l bem Fanatismus ber
Suben nid)t gemadrjfen. Hub nun begann ber traurige 9?üctgug auf
berfelben ©traf^e, auf ber er gefommen mar. ©ajon beim 9Warf$
gum Säger auf bem ©fopuS erlitt bie ^aajtjut SSerlufte. 2lm folgen*
ben Sage Ratten bie $Suben fid) beffer 311m Singriff gerüftet. @S mirb
auSbürflid) gefagt, bafj fie nidjt nur nadjbrängten, fonbern auaj oon
ben Seiten bie Körner befdioffen. ©te Ratten bie feitliajen iQötyen
alfo moljl oor ber Slnfunft beS 3 u 9 e§ befejjt. 2>er 2Beg bietet bagu
bie mannigfaajfte (Gelegenheit. SSor allem ift aber bie ©teile am
wädi ed-damrn unb bei chirbet 'adäse feljr geeignet bafür. 2Son bet
hamna konnten bie $>uben rafd) barjin gelangen. ®ie fernere 23e*
maffnung rjinberte bie Körner, ben ^einben auf bie £)öl)en gu folgen.
@S märe aud) ein gefäl)rIid)eS Unternehmen gemefen. 2)er ßug ftrebte
bem neuen Säger gu. gelten fidt) einzelne Abteilungen bamit auf,
ben $einb gu oertreiben, fü rourbe bie Sftarfdjlinie geriffen, unb eS
mar ©efafjr, baß fie abgefajnitten mürben. „©0 mußten fie grofje
Berlufte erleiben, oljne ifjrerfeitS bem fteinbe ©ajaben gufügen gu
rönnen." Sftit SOcüfje unb unter SSerluft beS größten Teiles 'beS
©epädS erreidjten fie mieber baS Sager oon ©ibeon. ©efttuS' 3°9^ni
oermetjrte nur bie 3°^ oer {^einbe 2lm brüten Jage mufjte er bod)
meiter nad) 93etf)t)oron marfdjieren naa; Bernicrjtung alles beffen, roaS
baS £eer Ijätte aufhalten fönnen. 3" ber (Sbene blieben bie Körner
unbeläftigt, aber roeiterrjin Ratten offenbar bie ^uben fdEjon mieber
alle geeigneten fünfte befefct. $)aburerj geriet baS £)eer in bie gröfjte
Sftot. £>ie @rgä!jlung bei ^ofepljuS ift aUerbingS auf ben erften Blitf
nid)t gang flar. 23ei feinen SBorten fann man gunädbft glauben, bie
Körner fjatten einen engen £>otjlmeg — ober mehrere — gu burd)*
giefjen gefjabt (auveiXY)9'£vxcov de, Ty]v xaxa ta (rxsva xaxa(3a<yiv), in
$er uernicintltdje §ob/ht>eg. 87
ben C0 fe^r [teil hinabging (toü? bazdxout; Kcrrewö-ouv eig tyjv <papotYY°0*
(Sc er^lt, bafj bie Suben norauSeilenb ben StuSgang - beftfeten unb
äugietd) Erdftij nadjbrängten. £ie £>aur>tmatf)t ber £uben aber „rjatte
bie [teilen §änge oberhalb ber fd)limmen Sßegfteüe befe^l" unb über*
fluttete bie jufammengebiängien $einbe mit einem £>agel oon ©e*
ftfjoffen. 9tun gibt c§ aber auf ber ganzen ©treefe r>on ed-dschib
bi§ SBetfjrjoron fctjlecrjterbing§ feine Stelle, bie für eine berartige
©djilberung gan$ r>a&te. 2)ie ^örjen, bie gum Seif bin 2Seg ein=
fdtjlieBen, finb gu unbebeutenb, als ba§ man non einem (Sngpafj reben
fönnte, unb ba& [anftc Steigen unb fallen be§ 2B:ge§ uerbietet non
einer ©efjtudrjt ju fpreajen, in meldje bie $einbe fjinabgebrängt rourben.
2tber tä cTTsva brauet gar nicfjt „^orjlroeg" su bebeuten, mie c§ bie
mir gugänglia^en tt&erfefcungen faffen Oßaret, Stuttgart 1855;
t£ 1 e m e n fe , £atle; 51 tj u t, öirt§ 1901 : „bie Sngpäffe"), fonbern
Reifet nur gang allgemein „enge ©teilen be§ 2Sege§", bie natürlich aucf>
anberS entfielen formen als burefj einen £>orj(roeg. SofepfjuS gibt aud)
felbft in ben folgenben 2Borten einen ginger^eig, rote er fid) bie £age
gebaut t)at. (Sr jagt: „®ie fteilen ?lb|änge, auf roeldjen bie ^einbe
ftanben, waren ben ^ferben unzugänglich roäb,renb auf ber anbern
Seite ©ctjlucrjten unb Slbgrünbe gähnten, in roeldje fie bei jebem ^et)t*
tritt fjinabftürjten." ©anad) t)at man alfo aud) bei ben öorrjergefjenben
Söorten nicfjt an einen §of)lroeg 51t benfen, fonbern e£ tjanbelt |icr>
um einen giemticr) fteilen ?lbrjang, auf beffen 9Witte ber 2Beg r)infür)rte.
£)ie Saben rjatten ben über betn SSege liegenben §ang beje£t, unangreifbar
für bie Reiterei. Xrat SSerroirrung im 3 u Qe ber ^lieljenben ein, oiefleid)t
buret) einfdjlagenbe ©efefjoffe, fo roar ©efafjr, bafe ^ferbe unb jDfenfdjen
auf ber anberen Seite be3 2Sege£ ben 2lbrjang rjinabftürgten. ©erartige
Stellen, roo auf ber einen ©eite eine 5(ntjöt)e fidj ertjebt, auf ber anbern
ein Xat fiel) rjinabfenft, gibt e§ auf betn SSege nun merjrfad), unb ber
Plural xa cTcva roeift roorjl barauf rjin 1 . 2?efonber§ frfjeint mir ber
$la£, roo jetjt bie geigenterraffen angelegt finb (f. 0. S. 76), biefer
Scfjilberung gu eutfpred)en. $on einem fteilen Slbftieg gu ben Stellen
fann aflerbingS nid)t bie 9tebe fein. 5lber nun fommt man audj §ur
richtigen Deutung be§ SajjeS: zooe, bazdxouc, xaxewQ-o'jv de, tyjv cpapayY a -
Sidjerlid) foU er im 3ufammenl)ange mit bem oorrjergef)enben nur be=
fagen, bofy buref) ba3 ungeftüme ^acljbrängen ber ^uben an ben Stellen,
mo bie ©trafee fiel) fenfte, bie leiten 9iei|en fid) ineinanberfdjoben, ber
1 SBgl. aud) ouveüri&evTwv mit folgenben Jmpevfcften: roenn, [ooft. SKanmivö
oljo bie oben angeführten 2Borte etma fotgenbermafcen 3U uberfe^en fiaben: »8oojt
fie fid) gufammcnörättgten, um an ben engen ©teilen binuntcr^uftetgen."
gg Sie v BetE)£)oronftra^e.
fdjmate 2ßeg nidjt ausreichte unb fo mancher feitlid) in bie Scbludjt
rjinabgebrängt mürbe. ^rei(i$ barf man niajt an einen gärjnenbeu
9tbgrunb benfen. 63 ift eben nur bie ^ortfetmng beS naaj beut wfidi
'abäs giemlicr) fteil abfallenben £ügel§.
@8 mujj alfo gefagt raerben, bafe 3ofept)u§ ficcj nidjt beutlid) genug
auSgebrücft tjat. Uta mer ba§ ©elänbe genau fennt, U)irb i£)n «er»
fiefjen. So rjaben itjn beim and) bie Überfejjer mifeoerftanben, bie
gar nidjt bemerft 511 {jaben fdrjeinen, ruelct) ein SBiberfprucr) in it)ren
Söorten liegt, menn fic ben $ampf in einem £ol)lmege ftattfinben laffeu
unb bocf) berichten, bau an ber Seite 5tbgrünbe gegähnt rjätten, in bie
t)tnab§uftür§en bie leitet in ©efaljr maren. — 2)iefe Stelle ift Per-
mutlid) audj bie Duelle all ber fdjiefeu §iu§füt)rungen über bie Steige
oon S9et£)t)oron. ®er $ampf mit (£eftiu§ mirb immer roieber fälfcrjlid)
auf biefe Steige oertegt. So fjeifct e3 bei $rifjfd)e=©rimm (a. a.
D.): „Später roarb ber römifdje $rofonful Seftiuö ©alluS bafelbft
(b. r). in bem „$a{j" gmifdjen ben beiben SBetfjfjoron) eingefcrjloffen unb
gefctjfagen"; unb © u § I fagt (a. a. D., S. 101): „Später rombe fie
(y) ävaßaais ober xa-raßaai?) bem Körner ©eftiuS oettjängniSootl."
2)er ©ebanfengang babei mirb folg»nbermaBen geroefen fein: $)ie Steige
oon Setfjfjonm ift bie fcrjmierigfte Stelle ber ganzen Straße; (Ieftiu§
geriet auf bem Sßege in fcrjlimme Sebrangnte, alfo mirb e§ mot)l auf
ber Steige gemefen fein. Unb nun mürbe meiter gefctjloffen: £a So*
feprjuS berietet, ber Äampf tjabe in einem £>orjlroeg (!) ftattgefunben,
mufj bie Steige ein £ot)lmeg fein. Wad) bem ftareu 23erid)t be§
3>ofeprju§ Ijat bc§ GeftiuS s Jiteberlage mit ber eigentlichen Steige oon
23etrjrjoron nidrjis 311 tun; benn er eriärjlt meiter, baB bie Körner im
Sdju^e ber 9cad)t enblid) 33etl)l)oron erreichten. £aft ba$ Untere Settj»
Ijoron gemeint fei, mie S dj l a t t e r ((5>efdt)idt)te be3 alten Sfrael,
S. 276) unb alle anntrjtnen muffen, bie ten Äampf auf bi: Steige
»erlegen, ift burd) nichts marjrfdrjemlid) £U machen. ®enn menn $50*
fepf)u§ ben GeftiuS auf 23etrj[)oron marfctjieren Wfjt, ift bod) bie na*
türlidje Slnnarjme, er rjabe ben gunäcfjft gelegenen Ort gemeint. 2öic
foKte aud) (Ee;tiu£ tro£ feiner 23ebrängni§ ben fidjeren ^3lci§ oerlaffen
t)aben, um auf bem gefährlichen Slbftieg ba& weniger fefte Untere
Set^oron gu erreichen! Wflan müfete cann annehmen, bie Suben feien
erft tjinler bem Oberen 23ett)t)oron über it)n IjergefaEen. 2lbej bagegeu
fpriajt ber 93eridt)l be§ SofeprjuS un 5 ^ einfache SBaljrfdieinlidjfeit.
— 2ö:eber magte e§ ©eftiuS nidjt, angefid)t§ ber geinbe ben 2lbftieg
oom Oberen 23et^oron ju bemerffteHigen. ©r täufdjte bie 2öad)fam»
feit ber Suben unb flot) bei ^adjt. Vergebens folgten fie it)m bis
Surfen unb @ng[änber. 89
tlntipatris. Sein 2}orfprung mar ^u gro§ ; unb fo leitete er wenigstens
ben £>auptteil feinet £eere3.
©o mannen £eere§3ug tjat auä) feit bem 3at)re 66 w. &()£• bte
alte Strafje gefetjen ; $euge üieler erbitterter kämpfe ift fie geroorben.
Sie §at lange 3 e ^ euie mistige IKoIXe gefpieft in ber (SJefdrjtc^jte be§
fianbeS. Später ift fie oeröbet. 3)ie mobeme {jatjrftrafse über Stiriatt)
Searim unb bie ©ifenbatjn tjaben naturgemäß allen ^erferjr an fidt)
gebogen. 3n Unebenheiten trifft man auf it)r fjöäjftenS ein paar
geüadjen, bie gur Slrbeit getjen ober auf itjrem fümmerlictjen ©feldjen
t)inauf3itr)en gen Serufaiem. 3m je&igen Kriege t)at fie neue 23e»
beutung gewonnen. §eftige kämpfe tjaben auf tr)r getobt, auSgefoajten
nia)t metjr mit Speer unb ?cfjitb, fonbern mit ben furchtbaren SBaffen
ber heutigen Shieg§ted)nif, unb audt) unferer beutfctjen Äameraben Slut
mag bort gefloffen fein. SDer türfifdtje ©eneralftab metbete am 30. 9?oo.
1917: „Sdt)on üorgeftern mürbe . . bet c ür el-föka genommen unb
gefiern in 9ndt)tung bet 'ür et-tahta toeiter oorgebrungen." 1. S5ej.
„£er rechte glüget unferer TOtelgruppe mürbe in ber ©egenb üon
bet 'ür el-föka ftarf angegriffen. 9?ad)bem baä SDorf unb einige Xeile
unferer Stellung üorübergetjenb üerlorengegangen waren, rourbe ha*
SDorf fofort unb alle anbern Stellungen fpäter mieber genommen."
4. SDeg. . . „£>efliger mar ber $ampf bei bet c ür el-föka. 3>en Crng*
länbern gelang e§, fict) oorübergetjenb in ben 23efi£ be3 Erte§ ju
fernen. 2lbenb3 r/atten unfere tapferen Gruppen ade itjre Stellungen
mieber eingenommen." 5. SDej. „'Sie fd)on berichteten Kampfe um
bet c ür el-föka maren fet)r erbittert. 2)er 5«nb erlitt fernere blutige
SSerlufte. 3 Offiziere, 45 äftann mürben aU ©cfangene eingebracht."
2)rei Sage fpäter folgte ber Stücf^ug ber dürfen au§ ^uoäa. 9)cöge
bie alte $eerftrajje nun mieber träumen formen in ber füllen S3e=
jdjaulidjfeit ewigen ^riebenä!
Im Gebiet der Zehnstädte.
5Son ©tabtpfarrer Stfjeobor ©glatter in Tübingen.
Zu ben fiärffiert unb äugleidj überrafcrjenbften (Sinbrücfen, bie mir
ber Slufenttjalt im rjeiligen Sanbe befeuerte, gehörte bie lebenbige
Slnfdjauung oon ber %Jla<i)t, mit ber gur 3 e ^ 3efu unb "in ben
foigenben 3>af)rf)unberten ber gellen i3mu§, b. f> gried)ifd)e ^orm unb
$unfi, grietfjifcrje SebenStjattung unb ©enfroeife, erobernb aud) in ba&
abgelegene unb im ganzen boefj arme 'iJSatäftina eingebrungen mar.
Sogar bie rjeiltge ©tabt Scmfalem, in ber bie äfteifter ber
©eje^e§iunbe mit ifjrem (Sifer für Sfraelö oon @ott ifjm gegebenen
SSor^ug bie ftärffte öffentliche üDtadjt raaren, mar feine rein fübifetje
Statt mefjr, fonbern rjatte bem grieefeifetjen 2Befen unb roeitrjin raof}l
aud) ber griedjifdjen Sprache (Einlafj gemährt. ©d)on bie S3auten
maren bafür bie 3 eu 9 en - 3>& ftanb, oon $önig §erote§ gebaut, mofjl
im ©üben ber ©tabt über bem §innomtaI, ein SEjeater, ifjm narje,
morjl im £al unten, ein £ippobrom, unb au<§ oon einem Slmptji*
tt)eater mirb un§ ergäfjlt. (Sinem frommen 3uben, bem bie SBaterfitte
tjeilig mar, merben biefe SÖauten mit allem, ma& barin getrieben
mürbe, ein Slrgerniö gemefen fein; aber bie meiften Serufalemer liefen
e§ ficrj gemifc nid)t entgegen, roenn e§> im £fjeater etma§ £uftigf§ gu
fe£>en gab ober im Slmpfjüljeater £ierrje§en unb Söetträmpfe oeranftaltet
mürben, ©tabiatorenfämpfe freiließ mit irjrer rotjen Opferung beä
SftenfdjenlebenS mögen in ^erufatem unmöglich gemefen fein. ?ln ber
tjeHeniftifa;en $unft gefdmlte 23aumeifter finb e£ mofjl aud) gemefen,
bie im Auftrag jenes bauluftigen £err|"d)er§ gunädjft bie 23urg Slntonia
am £empelplajj umbauten unb bann, bamit ber ©lang be§ $önig£
fjell erftrafjte, mit aller erbenflidjen $racfjt unb auSgefuctjtem 2uju3
jenen ^alaft errichteten, in bem fpäter bie römifdjen ©tattrjalter bei
ü)ren Sefudjen in S^rufalem Sofjnung narjmen. $n biefen fallen
unb ^ßrunfräumen, in bem $arf mit feinen Baff er fünften fpielte fid)
ein £ofIeben ah, ba£ im ^aiferfjof in itfom fein SBorbilb fjatte, genau
$)er §eKentsmu£ in 2>erufalem. 9{
njie bie beulten Ferren be§ 18. 3a§r^unbert§ in ber $üljrung it)re§
£eben§, in £rad)t unb t&itte, in ber Anlage itjrer ©crjlöffer unb ©arten
ba§ $ari§ 2ubtr»ig§ XIV. naaparjmten; bte römifdjen §errfd)er feI6ft
aber Ratten oon ©rieajenlanb unb ben rjeflenifierten $ürftenljbfen be§
Orients gelernt, £atte £>erobe§ für ficr) (elbft ba$ prad)tooHe ©cfjlofe
gebaut, fo rooUte er, oielleicrjt im ©ebenfen an 2>aoib§ fromme Sau*
plane (2. ©am. 7), nun aud) ben £empel ©otteS, ber bamalS r»on
©erubabelS 3 e ^ fjw wofyl redjt befctjeiben au3fa§, in neuer ©(fjönfjeit
erflehen laffen; fyatte er bisher bie frommen mit feinen Serufalem
entt)eiligenben Sauten geärgert, fo foHte nun griedjifcrje Äutift unb
©d)önr)eit auctj bem Heiligtum be§ £errn bienftbar roerben. &er be*
munbernbe SRuf ber jünger 3efu (Wlatt. 13, 1, £uf. 21, 5) unb ba$
fio^e 2Bort feiner ©egner (3of). 2, 20) geigen betbe, roie Sfrael fid)
frined frönen Tempels mit ben fallen unb Säulengängen, ben portalen
(SIp. ©efet). 3, 2) unb Sftarmorgängen freute; btente rjier nid)t alle
$unft unb ©cfjönheit biefer (£rbe ber 23errjerrlia;ung be§ göttlichen
Samens?
2Son all biefer |>errlid)feii in £empel unb Äömg§[crjIoJ3, com
Sweater unb £>ippobrom fierjt ber 9?eifenbe, ber fjeute nad) Serufalem
fotnmt, faum einen ©tein mef)r; ber maffioe $ern eine§ ber feften
£ürme, burcrj bie ^erobeö fein ©djlofj cor jeher gerftörung fd)ü£en
motlte, ein paar Cuaberreifjen in ben ©runbmauern be3 £empel§,
etroa nod) ber SÄnfafc eincö 23rüdenbogen§ finb bie legten ftummen
ßeugen jener glän^enben Sauperiobe. 3)rau§en aber oor ben dauern
ber ©tabt laffen bie ?}elfengräber arjnen, roie ftarf einft gried)ifd}e
©itte unb gtiea^ifdje $unft aud) ba§ £eben biefeS ©efcfjlecfjteä berjerrfd&t
Ratten. SDa fielen, nod) au§ ber geit oor £)erobe3, im föibrontat jene
brei merfroürbigen ©rabanlagen, roelcrje bie ßegenben fapaffenbe Über*
lieferung nadj Slbfalom, ^atohuZ unb $a<i)aT'\a$ benennt, gcfd)müd't
mit griecrjifdjen ©äulen unb ^ilaftern, Kapitalen unb ^riefen; ba
finben fiel) im Sorben ber ©tabt al§ fcfjönfieS 23eiipiel ber ©rab*
fammern im $}el§boben bie „ßönigggräber", beren Gringangsieite ber
©teinme£ nad; grifcrjifd&en ÜDcuftcrn jdjmüdte. dlux bie ©räber, bie
au§ bem geroacrjfencn Reifen genauen finb, überbauerten bie furcht-
baren ©türme, bie mit aHe3 oerbecrenber ©emalt über Scrufalcm.
famen. 5o oollig liefeen bie 3 er ܰrungen cibitterter kämpfe unb bie
Neubauten ber folgenben 3al)rt)unberte jenes Serufalem oerfdjioinben,
ba§> einft Äönig £erobe§ mit griedjtfdjer ^rad)t gefdjmürft unb über
ba§ unfer §err iro£ aller ^raajt tränen gemeint fjat. iftun fann
un§ nur bie ^rjanlafic ein 23ilb baoon jeidjnen, mie etroa $erufalc:;i
92 3m ©einet ber ^cfjnftäbte.
bamatS auäfal), als ^ellentfcfje $unft unb ©itte aud) in bie tjetlige
©tabl gcbrungen mar.
Sfber im Sanbe, oor allem trüben über bem Sorban, an Orten,
an benen bk ßerftöruug' nic3t)t fo oollftänbig mar unb feine 9ieu*
befieblung folgte, fteljen nod) bie Ruinen griednfdjer Tempel unb
Sfjeater, bie 3^efte oon großen ©äulenftrafcen unb ©drjmudpläjjen.
©djon in sebastie, bem allen ©amaria, baS £erobeS ju @b,ren feines
<$önnerS, beS ^aiferS 2fuguftuS (=©ebafto§) gu einer neuen, einer
griedufa; gefd)müd'teu Btabt ©ebafte ummanbelte, überrafdjen ben
SHeifenben bie langen 9?eir)en ber ©äulen, beren ©djäfte nun »er*
einfamt jroifdrjen ben graugrünen Dliueu fteljen, of)ne Kapital unb
9lrcrjitrao, bie Safte unb baS ^flafter nod) im ©oben oerftctft. 3 eu 9 en
fjorjer 23aufunft finb aud) bie moljlgefügten Srunbtürme unb broben
auf ber £)öfjp, leittneife burcrj amerifanifdje Ausgrabungen freigelegt,
ber 9teft einer 23afilifa unb be§ SlugufiuStempelS, beffen ©rö&e unb
©djönljeit bie ftattlidje Freitreppe erraten Iäjjt. $or allem aber maren
bie ©tabte ber MapoliS, bie „ßetjnftäbte", bie mir aud) aus ben
<SoangeIien rennen (9D?atilj. 4,25, Sttarf. 5,20 unb 7.3.1), bie ©ifce
r)cQeniftifd)cr Kultur, bie 2}orfämpfer unb ber ©d;u|>ruall gegen bie
baS SMturgebiet bebrotjenben ©ör)ne ber öftlidjeu <SUppe, bie äRittel*
punfie, oon benen aus gried)ifd)'röntifcr)e $unft, ©ilte unb ^Religion
fid) ein meiteS ©<:biet alten femitifdtjen 33obenS eroberte. S)ic ©rünbung
ber meiften biefer ©täbte wirb mit ber (Eroberung SSorberafienS bind;
ben Hellenismus jufan'menrjängen, bie ber £)eereS^ug 2llejanberS be§
©ro&en einleitete unb bie £errfcrjaft ber ©eleu^iben in ©nrieu unb
ber ^tolemäer in ?ignplen burdjfüljrte, mirb alfo in i>a$ uierte unb
britte Satjrrjunbert o. St)r. gefegt merben bürfen. ?lud) ber ©täbte*
bunb, tt»or)I ein ©a)u^ unb £rufcbünbnis, baS uriprünglid) jerjn, fpäter
metjr ©tobte oerbanb, ift uiefleidjt bod) fdjon im brüten ober ^weiten
3at)rl)unbert gefdjaffen morben, menn aud) ber s 3?ame erft für fpätete
ßeit bezeugt ift. $reitid) mar bann ber 23unb nidjt ftarf genug, ihm
feine ©lieber gegen bie Singriffe beS tatfräftigen unb friegSluftigen
jübifdjen Königs unb £>ot)enpriefterS Slleyanber ^annai (103 — 76ü.©t)r.)
gu fd)ü£en; mehrere oon itjnen mußten fid; unter baS §oä) jübifdjer
4*>errfd;aft beugen, ©ie trugen eS unwillig genug, bis ^ompejuS, ber
grofje Körner, fie „befreite" unb mit roeitgerjeuber ©elbftänbigfeit unter
bie römtfetje SSermaltung fteüte, als er auf feinem 3 u Ö e DUr # oett
Dften aud) in ^aläftina bie ftaatSredrjtlicfjen 23err)ältniffe neu orbnete
(63 ö. (5t)r.). $er £>anf ber ©tabte fam bleibenb barin gum 9luS*
brud, bajj bie meiften oon it)nen mit biefer „Befreiung" burd)
£>ippo§, ©erafa, ^ilabclpfjia. 93
9Sompej[u§ eine neue ßettrecfcnung begannen. Unter bem ftarfen
$rieben§regiment be§ römiftfjen $aifertum§ erlebten fie einen über*
rafcrjenben Sluff^roung. Stuf ber £öfje ir)re§ ©langes mögen fie im
^netten narfjcfjriftlicrjen Sa^rjunbert geftanben fein; au§ biefer 3eit
ftnmmen bie fcfjönften i§rer SBaubenfmate.
©djon unfere grofje ßeltreife be§ 3af)re3 J911 1 rjaüe un3 tief
in ba& ©ebiet ber $)efapoli§ geführt unb niel non itjrer ©cfjönfjeit
gegeigt. 2ßir roaren auf bem fteil abfaQenben 23crg oon kal'at el-hösn
über bem ©ee non Liberias, ber Statte beö alten £>ippo3, geroefen;
einft flauten oon bort fid&er griednfa^e 23auten auf ben ©ee hinunter,
— \ä) benfe gern bei bem 2£ort ^eftt *>on ber ©tabt, bie nidtjt ner»
borgen fein fann (Sftattrj. 5,14), an biefe§ £ippo3 ober aua; bie
füblitfje 9?ad)batfiabt ©abara, bereu £empel unb Sweater vom gangen
©ee unb feinem ÜEßeftufer au§ gefeiten roerben mußten; — jejjt liegen
bort oben nur notf) krümmer, roof)t über eine roeite $fä$e gerftreut
unb barum 3 eu 9 en e i ner 9 rD & en ©tabtanlage, boaj, faum merjr ein
paar ©teine aufeinanber. 2Bir roaren gefjn £age fpater im ©onnen*
fdjein unb SßoÜmonbglang groifcfyen ben rounberooüen Ruinen be§
alten ©erafa, feinen Tempeln unb Xrjeatem, feinen ©äulenrjallen
unb ^ßrunftoren urntjergeroanberi unb rjatten eifrig au$ uacr) ben
Snfajriften unb ^Bauteilen geforfdtjt, bie bie 2fd>erftffen, biefe für bie
S'tuinenftätte fo gefärjrücrjen Seroorjner be§ heutigen dscherasch, in
iljre Käufer oerbaut rjaben. ©crjliefjttd) maren unfere 3 e ^ e > üon
Regenböen burajnä&t, noaj cor bem Srjeater oon ^§r)ilabelpr)ia im
heutigen 'ammän geftanben, unb mir fonnten uns ausmalen, roie auaj
in biefer 9tuinenftabt, bie freilia; fjinter ber rjeiteren, fonnigen ©ajön*
fjeit ©erafaS gurüd'fte^t unb buraj bie £fa;etfeffenfieblung roorjl nod)
ftärfer gelitten rjat, bie üftarfjfotger ber alten Hmmoniter einft ficrj nad)
grietf)ifa>römifcrjer Sftobe im großen £tjeater ober im „Dbeon" oer*
gnügten, in ben Stjermen babeten, in ben Tempeln ifjren ©Ottern
opferten.
Seiber gibt un§ bie äufjere unb innere ©efajicrjte biefer fjetle:
niftifajen ©täbte nodj mancrjrS 9Mtfet auf. 2Bann unb roie biefe
©täbte af§ griedjifd) geartete ©ieblungen gefdjaffen würben, roie irjre
23eoöIfcrung fidrj mifd;te, mic bie SSerfaffung ber einzelnen ©täbte unb
be§ ©täbtebunbcS georbnet mar, roie ber ÜB unb mud)3 unb roie meit
f:in ©ebiet reifte, mooon biefe ©täbte in bem jefct fo oiel fultur*
l ,8fll. ©alntan PJß 1911, @. 15 ff., ©raf 1917, 6. 103 ff.
-$4 3ni Ocbiet ber 3et)nftäbtc
ärmeren Sanbe lebten unb mie fie fdfjliefjlicrj ftarben — morjl erft irr
ber $eit feeg 2lraberfturm3, nadjbem oortjer ba$ (Srjrtftertum in
ifjnen eingebrungen mar — , furg, uon it)rer (Sntfteb,ung, irjrem 81 uf*
binden unb Untergang, oon tf)rer Sßerfaffung, 2Birtfd)aft unb Religion
möchten mir gern metjr miffen, aU un§ bie büiftigen Angaben in ben
alten ©cfjrtftfteUern ober ben Snfd&riften ergärjlm. Um für fpätere
©tubien gur ©efd)id)te ber 2)efapoti§ eine möglid)ft gefiederte ©runb*
läge 311 gcroinnen, mie fie nur bie Kenntnis bc3 S9oben£ auä eigener
Vlnfcrjauung rjerauS oermitteln fann, befdjlofc ictj, nad) ber 2lbreife ber
^ursgenoffen allein im Sanbe gurüdgeblieben, in einem auf eigere
$auft unternommenen S^itt meine Kenntnis ber 2>etapoIi3 nodj gu
ermeitern. SSon biefem S^itt, ber mir bie £rümmerfelber oon ©abara,
^5clla unb ©frjtl)opoii§ geigte, barf id) auf ben folgenbe« ©eiten
ergäben.
©egen ben Slbenb beö 28. Slpril 1911 t)atte icrj roieber, oon ber
@6ene saht el-ahma rjerauffommenb, ben 9<tanb erreicht, mit betn ba$
galUäifdje 23erglanb gur ©enfe abbricht in ber ber ©ee oon Liberias
liegt, unb genofj roieber baä 2aubfd)aft§bilb, ba$ für midi, breimal
in Jenem $rürjiaf)r geflaut, ber ftärffte unb fdjönfte lanbfcfcaftlicrje
(Sinbrud $aläftina3 gemorben unb gebliibeu ift: ba liegt brunten in
ber £iefe, faft in feiner gangen 2lu§beb,nung ficfjtbar, in tiefem ©taf)t*
blau ber ©ee ©enegarett) — an feinem 23efiufer, eben nod) oon ben
©tratjlen ber ©onne erreicht, Liberias, oon oben tjer geferjen ein
faubereä, roeifjeS ©täbtlein im grünen Ufergclänbe — , brüben über
bem ©ee, im marmen ^benbliajt beleuchtet, bie fteit aufragenbe SSanb
be§ CftuferS, in ber TOte etma bie ©tatte beä alten £>ippo§, roäfjrenb
im Sorben über fcrjön geformten Höhenlinien auä teidjtem ©eroölf
ba% roeifee £aupt be§ £>ermon rjerüorfcfjaut. @in$ nur ferjlie bicfe§
2J?aI im ©üben ber ©tabt: ba§ tüfi§e ßeltlager be3 ^nftitutS, bem
bei ber „grofjen greife" Sfofj unb Leiter aüabenblid) fo banfbar unb
erroartungSfrot) guftrebten; mein Quartier mar ba3 ©afttjauS be§
ingroiferjen oerftorbenen fajroäbifdjeu £anb§manne§ ©rofjmaun. 2)urd)
feine freunblicfje Vermittlung mietete id) aud), ba e§ nid)t rätlidj fdjien,
öftltd) uom Sorbar. unb im iör orjne etnt;eimifd)en ^Begleiter gu reiten,
einen $eflad)en au§> Liberia?, ber mit mir retten, mein $ferb pflegen
unb für meine ©id)cr()eit forgen foüte. GS mar ein armer Q3urfaje, bem
bie Unternehmung gar nid)t red)t geheuer mar; aud) muJ3te er, ba er
gegen bie SBerabrebung fid) niäjt oerprooiantiert fjaite unb mäne
eigene ©atteltafcrje nur fpärlid) gefüllt mar, treultd) mit mir bie Äunft
be§ ^afteuS üben.
^Ijüoteria am <Sce uon JtberiaS. 95
(£3 war ein fetter borgen, alö mir miieinanber am ©eegeftabe
fübmärtS ritten. Über bie £rümmerftätte be» alten Liberias, oon bem
bie oerftreut Ijerumliegenben ©äulenftücfe unb Steine ergäben, norbei
an ben Sabetjäufern über ben fjei^en Quellen, bie un§ Europäer fo
mel roeniger 3U einem 23abe einlaben als ber blaue ®ee, füfyrt bie
©trafce gur chirbet el-kerak beim SfuSftujj be§ ^orban. ©aubere
lanbmirtfdjaflidje Kolonien ber $uben, bie fjier entftanben finb, Der*
Juanen ritten flimatifdjen SBefcfjraerben gum Zvofy bem 23oben ge»
fteigerten (Srtrag gu entlocfen unb ^fracl im Sanbe [einer SSater miebcr
rjeimifcfj gu machen; meine ©ebanfen aber manberten au§ ber @egen--
mart roieber um groei Satjrtaufenbe jurücf in bie geit, al§ f)ier am
©übenbe be§ ©ee§ in becjerrfcrjenber Sage eine bebeutenbe <&tabt
geroefen fein mufj. ®ie fefte Sage beS €>rte§, ber urfprüngliaj ring§
oon SSaffer, com ©ee unb groei fid) uereinigenben Slrmen be§ ^oroon
umfloffen mar unb fo an ber etn§igen ©teile, an ber ein bequemer
ßugang §um ©ee möglicfj mar, bie ©trafje biljerrfcfjte, ferner ber grofee
Umfang ber tanggeftrecften £rümmerftätte unb ba§ SSorfjanbenfein einer
Queümafferleitung in ©teinröfyren 1 fpredjen bafür, bafj t)ier nid)t nur
ein ©örflein lag. Surfen mir tjier etma fenc§ merftoürbige $t)itoteria
anfcfcen, ba% $otrjb für bie 3«* be§ grofjen StntiocrjuS (218 ü. ©tjr.)
neben ber Sftaajbarftabt ©fntljopoliS alz eine bebeutenbe ©tabt am
©ee ©enegaretfj ermähnt, in beren ©ebtet 2Intiod;u5 fein £eer üter*
miniem liefe, unb baä — offenbar auf ®runb guter, alter 9£ad)Tid)ten
— ber fpäte ©eorgiuö ©nncettuS unter ben griedjifdjen ©tabten nennt,
bie bie fjarte (bemalt be§ fiegreicfjen Slleyanber Scmnai gu fpüren be*
famen? 3)af$ e§ eine griecfjifdje ober iebenfaHö eine fjetlenifierte ©tabt
mar, beroeift fcfjon ber !>ftame $t)itoteria, ber an bie ©cfjmefter be§
^StoIemäuS II. ^fjilabelpfjuä (im 3. 3at)rt)unbert) erinnert, beSfelben
dürften, ber aua; dtabbatl) Stmmon gur rjeüenifierten ©tabt ^tjita*
belprjia ummanbelie. SDamalS reichte ber politifcrje unb folontfatorifa^e
(Sinflufj ber grieajtfdjcn |>errfdt)er 2tgnpten§ bi§ in ben Sorben
^aläftinaö, bis bann bura; biz fiegreidje ©cfjtadjjt an ber Sorban*
quelle 198 o. (£t)r. bie ©eleugifen ©rjrienS bie SSotfjerrfcrjaft gemannen,
©päter freilid) ift ber fünftlicrje Sftame, ber ber Saune eines dürften
feinen Urfprung oerbanfte, üöHig uerfdjmunben. 2Bo aber märe eine
bebeutenbe griecfjifaje ©tabt am ©ec ©encgarett) Ieid)ter gu benfen als
bei ber chirbet el-kerak, ber einzigen ©teile, an ber ba§> ©eeufer
offenen ßugang gemährt unb bocfj eine fefte ©tabtlage jeigt?
1 PJB 1912, ©. 36.
96 3m ©ebtct ber 3e$nftäbte.
üDcit ©idjerljeit barf £)ier fobann baä 23etf) Seradj ber rabbimfd)ett
Siteratur an gefegt werben, wätjrenb es umftrilten ift, ob r)ter auä)
jenes £arid)eä gu fudjen ift, baz im grofjen jübifdjen 5lufftanb eine
9?oHe fpielte. $liniuS freiließ fagt ausbrücftid}, bafc Xavifyta am
©übenbe bcS ©eeS gelegen t)abe; allein bagu will fd)Ied)t ber SBeridjt
be§ SofepIjuS ftimmen, ber bod) gerabe in biefer @egenb bie 93er»
fjältniffe aufs befte. rannte unb berichtet, bafj S3efpafianS Segionen,
bie non ©ft)tt)opoliS rjeranrüdten, gunäd^ft Liberias gur Übergabe
brachten unb barauf gegen £arid)eä marfdjierten unb eS burä; einen
füEjnen £anbftreid) gewannen. Sag £arid)eä, bie ben Römern feinb*
Iid)e, am Slufftanb teilnerjtnenbe ©tabt hzx chirbet el-kerak, fo miU
eS angefid)tS ber 23obennerf)äItniffe unmöglid) fdjeinen, bafj ein
romifdjeS £>eer unter ifjren dauern norbei gegen Liberias giefjt; e£
fjatte gunäctjft bie (Eroberung non Sariajcä ben 2Beg nad) Liberias
freimachen muffen. 2)arum wirb eS richtiger fein, $Iiniu§ einen
Irrtum gugutrauen unb £aria;eä nörblid) oon Liberias, etwa bei
el-medschdel, angufefcen l . ©djürerS SIrgument (©efduajte beS jüb.
Lottes I, ©. 615), aus ber 3SergIeia)ung non Bell. Jud. IV 1,3 mit
III 10,1 erneue, bafj für 3ofeprju£ bie tjei^en Duellen con Liberias
gwifdjen Liberias unb Zazifyea liegen, mürbe gmingenb für füblicfyc
?lnfe&ung non Staridjeä beweifen, wenn feine 23orauSfe&ung, bafj eS
fid) an ben beiben ©teilen um baSfelbe Sager Ijanble, gwingenb märe
Mein eS ift nid)t bemiefen, bafj baS Sager gwifdjen Liberias unb
'Jariäjeä (III 10, 1), üon bem aus naa; ber @innaf)me non Liberias
£arid)eä begwungen wirb, unb ba$ Sager bei ben tjeifjen Duellen con
Liberias (IV 1, 3), uon bem aus ÜBefpafian, nadjbem er in Liberias ba&
Strafgericht über bie (befangenen non £arid)eä gehalten fjat, gum 3 U Ö
gegen ©amala aufbriet;!, baSfelbe Säger gemefen fein muffe. (Sr fann
fetjr worjl feinen Gruppen in bem günftig gelegenen Sager bei ben
rjeifjen Duellen eine gewiffe Sftuljegeit gegönnt Ijaben unb mufjte non bem
nörblid) gelegenen £arid)eä mieber fübmättS marfdjieren, wenn ®amala
in chirbet ehdeb bei dschamle gu erfennen ift (PJB 1911, ©. 25 f.,
1912, ©.52 f.). Übrigens Iaffen bie 33obenüerf)ättniffe, menn el-kerak
Saricrjeä wäre, erwarten, bafj ber Singriff gegen bie ©tabt nid)t von
einem Sager bei ben fjetfjen Duellen oon Liberias, fonbern aus
größerer 9^ät)e non ber (Ebene aus burctjgcfütjrt morben wäre. —
1 @o gegen PJB 1912, ©. 36, unb ben münblicfjen Unterricht, ben roir r>on
Sßrof. ®alman 1911 am ®ee empfingen, aber nact) brieflicher SWitteilung in
Übereinftimmung mit feiner jefct geroonnenen Überjcugung, f. Salman, Orte unb
je gefu, S. 123, 180.
Sie Spermen om 3armuf. 97
^urrerS Sßorfßlag (ZDPV XII, S. 147), baS Ammathüs beS
3ofepf)uS gmifcrjen Liberias unb 9Jcagbala an^ufe^en, fjat baS 23e*
benfen gegen fid), bafc eS roenig empfehlenswert ift, Ammathüs oon
ben berannten f)ei§en Cuellen 3U trennen.
Um meitergufommen, muß ber 3orban bid)t bei [einem austritt
aus bem See überfdtjritten merben; bie ^ätjre oon bäb et-tumm füt)rt
bie üDcenfcrjen hinüber, mätjrenb bie $ferbe, am 3 u Q c t nachgezogen,
rjintenbrein fdjmimmen muffen. £ann fürjrt uns ber 2öeg am Ufer
beS rjeüblau glängenben SeeS nad) samach, aus bem bie 99ar)n*
fiatton einen aufblütjenben Drt gemalt r)at, unb quer burd) bk ^eifee
(Sbene beS rör hinein ins Zal beS Sarmuf, bem eS an 9?omantif
ntdjt feljlt. Über ben meinen unb meinen $alf, ber 93atäfiinaS
©ebtrge bilbet, legte fidtj t)ier oon ben SSuIfauen beS 2)fd)oIan t)er
eine Sd)id)t fdjmar^en, garten 23afattS; ber [^lufj aber grub fid) burd)
alle £inberniffe tjütburd) fein tief eingefreffeneS 93ett, fo ba$ nun bie
fd)roar,$en ^etsbänber über ben meinen bem £al ein eigenartiges Slu§*
fetjen geben. 23atb fteigt ber 2Beg in bie £)öt)e unb füt)rt über fteil
abfaüenben Söänben oormärtS. Sine Stunbe nad) Eintritt in baS
Zai ift inmitten tropifd) üppiger Vegetation, aus ber aud) oereinjelte
Halmen auffteigen, el-kamme erreicht.
2lud) fjier fprubetn r)ci(jc CueHen aus bem 23oben; aud) £)ter
mürbe im SIttertum rote in ber ^eu^eit ba$ Vergnügen eines marmen
SabeS gefucrjt. (Stnft freiließ far) eS l)ier anberS aus als tjeute: ba
mar ?lmmatt)a, mie bie ©riedjen unb Körner eS nannten, (St)ammat
©aber, mie ber Drt bei ben 9?abbinen r)eif}t, ein gern aufgefaßtes
üDcobebab, 'in bem man fid) prächtig amüfieren fonnte. 2)aoon reben
nod) bie Srümmer, gmifd)en gerftreuten Säulen unb Steinen S9abe*
Käufer mit ©emölben unb ber Sfteft eines £t)eaterS. ätfan fcfjrieb ben
fd)mefelt)aliigen Duellen, bie ba in mehreren tjerrlid) blauen £eid)en
aus bem 23oben tjeraufbringen, |>eilfraft gu; bod) nid)t nur Äranfe
fußten fie auf. (Sine Steife ins 23ab, wo man immer aud) fröt)tid)e
©efeüfdjaft traf, mar aud) bamals etroaS duftiges, Sogar fo feierliche
SBürbenträger mie ben jübifdjen Patriarchen oon Liberias fonnte man
bort antreffen; aud) er genofj gerne baS 23abeleben unb mahlte ba^u
mit 93ebad)t nidjt bie Duellen oon Liberias. 2lber mufjte md)t bie
Sd)eu oor Verunreinigung burd) bie Reiben, baS ängftlidje Streben,
feine £eiligfett 3U magren, it)m ben 23efud) beS 23abeS mit feiner
rjeibnifdjen ßuftigteit unmöglid) maßen? 2Bir erfahren nur, ba$ itjm
fragen entftanben, mie er mit bem bort geliehenen Silber ju oer=
-:ßalc)ftinajaf)r6uc§ XIV 7
98 3m ©ebiet ber 3e^nftäbtc.
fahren tjabe 1 . 9D?an riet irjm, er folle e§ in 2Baffcr tauten unb \o
au§ ber tjeibnifdjen Unreinheit in bic ^eiligfeit SfraelS überführen,
©iefer Slrt galt mit 9?ed)t Sefu 2öet)eruf : „Sfyt £eitd;Ier, bie it)r
Müden feilet unb Kamele oerfdjtudet!"
Sftandjmat mujj im Xal lauter ^eftjubel gefjerrfdjt tjaben, menn
«troa bie &tabt Qöabava, gu beren ©ebiet ba$ 23ab gehörte, bort
unten, roie fie auf irjren düngen fid) rürjmt 2 , ©eerampfe oeranftaltete,
fei e§ auf bem i$\\i%, fei e§ in einem ©taubecfcn. 3)reiruberer, Ärieg§=
fdjiffe merben e§ ja nicfjt gerabe gemefen fein, bie ba gegen einanber
fuhren, fonbern befajetbene 23oote; aber baZ §at!o mar fidjer gemaltig,
menn eine üD?annfa)aft in§ Sßaffer fiel. Unb bann fam mieber bie
3eit, ba ber Subel evftarb, bie 93auten oerftelen unb e3 um bie immer
fprubetnben Duellen fjer fülle raarb. ©er rjeitige &aha& (439—531)
begegnete rjier — einem Söroen. (üinfiebler unb ßöroen maren in
ba% £al eingesogen, in bem noct) bie Ruinen eine§ griedjifdjen £beater3
ftanben. Sft e§ nidjt ein merfmürbiger Söanbel ber ßeit? Unb Ejeute?
äftoberne SBauten finb bort nod) niajt ju fet)en, obwohl fdjon bie
(Sifenbafjn burd) baZ Zal fül)rt unb ber £öroe längft au§ $aläftina
oerfdjmanb; aber benu^t merben bie Duellen au&> rjeute. 2U§ id) in
ben Ruinen tjerumftieg, erfctjienen plötjlid) einige 2>ama§3ener unb
nötigten mid) ju rafdjem SBeiterreiten; fie Ratten in ber 9^ät)e itjre
grauen in leudjtenb farbigen feibenen ©eroänbern unb fürchteten
fet)r, id) fönnte irjnen gunafje fommen. (£§ mag für mandje mofjl*
tjabenbe ©ama^enerin ein £)er3en§munfctj fein, ob fie roofjl im näcrjfttn
SIpril, bem munberfajönen ^ü^KSSmonat, mieber nadj el-kamme
1 gm Serufalcmifdjen Salmub (Hb. j. 45b) Reifet e§ bauon: „SRabammi ging
mit Sftabbt 3»ban bem gürfien hinauf nad) ben Spermen non ©aber, unb jte
liefen ©über oon jenen 23abepäd)tern (I. demösiänöse). Sie fragten SRabbi
^irmeja, et jagte: URan mufo e§ (in faltet SBaffer) eintauchen, bamit tö aus ber
Unreinheit be£ Reiben b>rau§fommc unb in bic §eiligfcit bc£ 3fracliten eingebe.
[$>a jagten fie:] Saftt un§ f)inau3geljen (t. nese) unb Selefjrung fudjen (»gl.
j. §or. 46<J)! <3ie gingen IjinauS nnb Ijürtcu SRabbi Saafob, ©otjn Sld)a§ — fte
fjörteu im tarnen SodjananS (roeldjer lehrte) : Sie SBorfcrjrtft ber 9JHfd)na (?Ib.
3. V 15) be^iefjt fid) nur auf baä kaufen, aber ba§ Seiten ift erlaubt." — ^ad)
bem 3 u ! a ttimenljang ^anbelt c§ fid) Bei bem geliehenen Silber nidjt um ©elb,
baS bie ^aben nie gereinigt Ijaben, fonbern um ®ebraud)3gcgcuftänbe, bie nad)
3odjanau, menn nur geliehen, ber non ber SRifdjna üorgcfdjiicbenen Steinigung
nidjt bebürfen, roäfjrenb Sirtueja bie leidjtefte gorm ber Reinigung nertaugt, unter
ber 9§orau§fcfcuug, bafj bie ©eräte xtjrer ?lrt nad;, etma Sedjer unb Ärüge, nur
gu Sattem benu^t mürben. 3) a Im an.
2 PJB 1912, @. 55.
2>ie tiefte üon ®abarct. 99
foarf; gibt e§ benn etroaö ©d&önere§ al§ an ben rjeifjen Duetten gu
fi|en unb ©tunbe um ©tunbe niajtö gu tun al§ gu plaubern?
9D?etn 2tufentr)att an ben rjeiften Duellen mar alfo oerfürgt; Jene
Araber beruhigten fid) eift lieber, al§ id) burd) bie £yurr, bei ber öa§
SBaffer bem $ferbe bi§ an ben Saud; ging, ben anferjntid) breiten
Orlufc überfcfjritt. §Im ©übufer leudjteten in rjerrlicfjer $rad)t Saufen De
von roten DIeanberblüten au§ bem grünen ßaubroerf, roäfjrenb eine
£erbe gefd&edter 9^inber in itjrem ©Ratten unb im SBaffer be§ $ lu ff eö
$üf)htng gegen bie £)i£e be§ Mittags fudjte. ©in fteiler Slufftieg,
ber immer roieber einen tjübfdjen Sticf über baS £al bot unb am
SSege bann unb mann 9iefte alter Sauten unb, roa§ nod) oiel trauriger
ift, Sftefte früherer Seroalbung erfennen liefj, füfjrte • in einer ©tunbe
naa; mukes fjinauf, bem alten ©abara (9ttarf. 5,1, fiuf. 8,26).
tftatürliaj mar ber frembe [Reiter fofort oon einer ©d>ar Neugieriger,
Scannern, grauen unb ^inbern, umringt, mit benen rafa; ein ^panbel
in antikät (alten düngen u. bgl.) in ©ang fam. Naajbem bie erfte
üftengierbe befriebigt mar, fonnte idj ungeftört ben Soften ber alten
©tabt naa;get)en.
9fu$ r)ier rjat fid) (eiber bie moberne, noaj ntdrjt alte ©ieblung
mitten in bie Sftuinenftätte rjineingefefct, bk babmd) auf§ rjbajfte ge*
fätjrbet ift; bie Ruinen be» §IItertum§ bienen alö bequemer ©teinbrudv
unb einige ber mobernen ©abarener t)aben mit ftd)tlid)em Vergnügen
unb einem geroiffen ©tnn für ©rjmmetrie antife ©d&mudfteine, fteine
9cifd)en u. bgt. in bie SEßänbe irjrer Käufer eingebaut. Sor ber
Saufunft ber Sitten befommt man rebtiajen Sftefpeft, menn man etma
in ben beiben Sweatern bie überroölbten ©ange burdjtoanbert, bie
bie ©ijjreirjen tragen, unb beobadjtet, mie ba bie Safaltfteine orjne
SDförtel glatt gefügt unb bie fdjräg aufwärts füfjrenben S&ölbuugen
genau beregnet finb; leiber finb, rote fo oft, aud; tjier bie Sütjnen*
roänbe ber 3^rftörung oerfaüen. Slnbere Sauten, etwa ein ÜDtaufoIeum,
eine Safüifa, roorjl aud) mandje Sitten, finb faum merjr gu erfennen;
oon einem Tempel fanb id) feine ©pur, obroorjl bie ©tabt fiajer nidjt
or;ne Heiligtum gu benfen ift, rote benn aud) bie ©tabtmüngen uer*
fd&iebene ©ötterbüber geigen, ©erjr garjlretct) finb bie Weile ber
ÜJiefropoIe; geleert liegen bie ©arfoptjage groifdjen üppig rouajcrnbeiu
$raut unb Ünfraut rjerum. ©o geugr, roenn aud) feine eingtge ©äule
merjr aufreajtfterjt, bo$ Slrt unb Umfang ber SRuinenftätte, bie groei
£tjeater umfajliefjt, auf§ beutlidjfte bafür, bajj t)ter einft eine bc*
beutenbe gried)ifa;e ©tabt lag, — eine gried)ifa;e ©tabt, barum fidjer
niajt, roie man lange meinte, jenes ©abara ober richtiger ©abora, ba$
100 Sm ©e&iet ber ge^nftäMc.
bie £auptftabt be§ jübifajen $eräa war unb bei es-salt lag 1 , Unfer
©abara, ba& nad& ^einmonatigem 2Biberftanb bem ^annat fidj rjatte
beugen muffen unb bem ^Sompejuä bie ^Befreiung oon ber jübifd^en
§errfcrjaft oerbanfte, gehörte gur SDefapoliS unb rjielt e3 öarum mit
ben Römern, ©erne mürbe man miffen, mic ftarf etma bie (Sin*
morjnerfd&aft biefer <&täbte mar. £>em Umfange nad) finb ja alle
btefe antifen £rümmerftätten, oergticben mit mobernen ©tabtanlagen,
überrafdjenb flein; boä} bie ©täbter be§ Slltertum§ morjnten merf*
mürbig bidjt aufeinanber. £>b ©abara morjl mefjr al§ 10000 (Sin*
roofjner t)atte? Sei ©erafa, ba& gröfjer al£ &abaxa geroefen fein
mirb, fdjätjte ©djumaajer für baZ größere £t)eater 4500 ©itjpläfce,
für baä Heinere 1200, für 3irfu§ unb 3fammad&ie 3000 b^ro. 6000
©ikpläfce 2 , bie aber an ben grofjen heften morjl oon 23efud)ern auä
meitem Umfrete gefüllt mürben.
@ine§ fann ©abara nie oerlieren: ben munberbaren 2lu§blicf
über ba% weite Sanb, mie man irjn etma oon ben ©ifjpläjjen beä
meftliajen £Ijeater§ rjat. 3)a fajmeift ber 23Iid naa; Sorben über ba&
Ütal be§ Sarmur 5 unb ben längliajen, hellblauen ©piegel be§ ©ee£
©eneaaretf) hinüber gum £>ermon mit feinem meinen £aupt unb ben
Sultanen be£ ©fajolan; ba bauen fid) im SSeften bie Serglinien
©aliläaS unb ©amarien§ auf, getrennt buraj bie breite ©trafje ber
SeSreelebene, bie com Sorban jum Speere fürjrl; nad) ©üben unb-
©üboften manbert ber Slid über bie Sergrüden beö nörbliefjen
Slbfdjlun, ba% con f)ier au3 gefe^en aB eine non nieten tiefen Sälern
burefoogene £>od)ebene erfdjeint; unmittelbar oor uns aber beljnt fidt>
in ber STiefe bie breite, grüne ©enf"e be§ SorbantalS. Ob biefe
©djönfjeit ber Sage morjl mit ein ©runb mar, r)ier oben eine gried&tfcfje
©tabt ju fdmffen?
©ern märe iaj nun oftroärts geritten, um bei bet ras bie Ruinen
non ÄapitoIiaS 3 gu fetjen; allein mein „$ür)rer" fjatte Hngft unb
mein $ferb mar mübe. ©o manbte id) mid) roefimärt§ unb folgte
ber alten ©trafee, bie oon ©abara in§ ^orbantal f)inabfüf)rt. 2Bät)renb
nad) Sorben unb nad) ©üben ba& ©elänbe fteit abfällt, fenft fia)
Ijier bie Sergjunge gunädjft in fladjer Neigung. 9red)t3 unb linfö
1 £)ie unrichtige ©feicfjjcfcung ber betben ©abara bei Sdjürer nod) in ber
4. Auflage (a. a. D.II, ©.160) unb im SSaebefer non 1910. Sie uon 21. ©djlatter,
3ur Topographie unb @efd)icb,tc ^aläftinaS, <B. 44 f., aufgehellte Plnfefcung non
©abara bei es-salt ift auerfannt unb ber eigentliche Drt be§felben feftgeftcüt PJB.
1910, ©. 22.
2 ZDPV XXV, @. 143, 147, 161. — s ©. PJB 1912, 6. 56.
SRadjtquctrtter an ber 3ortan6riicfe. 101
com SBege waren, oom rjofjen $ftan$enroud&3 Ejalö oerftedt, nod&
manche SRefte einft mit Säuren gefdjmüdtet Käufer px ferjen; att einer
©teile waren bie Säulen fcttfam bid; unb fo fdjön gepflegte gelber
§atte id) f)ier oben nidjt ju treffen erwartet. ?lud& baä alte ©abara
rjatte wofjl rjier auf ber flad) geneigten (£bene im SBeften bie gelber,
bie ber ©tabt ba& tägüdje Sorot gaben. SBooon biefe ©labte eigentltd)
lebten, ift eine 0*age, °* e n1 ^ ^ on De * oem no $ ungünftiger,
einfamer unb ober gelegenen kal'at el-kösn (§tppo§) befdjäftigt rjatte;
war einft ber £)anöel3oerfet)r — ©abara lag an ber alten ©tra^e
com £>auran gum Sorban, weiter gum 9#eer — fo bebeutenb, bafj
er biefe ©riecrjenfiäbte nährte?
Slm $ufj be§ ©ebirgeS ritt id) fur^e 3 e ^ no $ fübmärtS unö
ftanb bann oor ben glitten r>on esch-schüne, wo id) rjatte übernachten
wollen. 2lber fie fdjienen rerlaffen, unb aud) non einer Kultur ber
gelber mit Quämofyx, 23aumwolie u. bgl., bie ein frütjerer Sftetfenber
a(3 muftergültig rühmte, entbedte icrj nidjtS. ©tatt beffen fetteten t)ter
uiele Sebuinen, beren ©aft ju fein ocrlodenb märe, meinem Segleiter
aber unb fdjliefjlicfj aud) mir ein ju fütjneS Abenteuer faxten, ©o
ritten mir burd) ba% rör, bie ^orbanebene, tjinburd) meftwärtS $ur
dschisr el-medschämi', „ber Srüde, ba man jufammenfommt". (££
mar ein wunberfdjöner Slbenb: bie ©onne, fd)on nalje bem 'Staub ber
Serge, begann bie Sergwanb fjinter uns blauoiolett gu färben, u\>b
fjeHgrün fpiegelte fid) eine Söolfe im ^lufj; gmei Srüden überfpannen
ben Sorban, bie moberne Gnfenbafjnbrüd'e unb nörblid) uon it)r, in
gebrochenem 2öinrel Q&aut, bie alte mit iljren fteinernen Sögen; unter
irjr raufetjt, oom legten ©onnenticrjt beftrafjlt, ber ?}Iu§. 2Sir reiten
hinüber unb biegen burftig unb fjungrig in baZ ©et) oft eines offenbar
nidjt armen StraberS ein, ber nücrj bann in fein ©emad) im oberen
©tod feines £>aufe§ ju ©afte lub. Wlit geterlidjfeit Ijolte er aus
feinem haften einen edjten ©amomar, gofj 20affer barein, tat aus
bem mankäl, ber im ^eien öraufjen glüfjte, ein paar Äofjlen r)tnetn,
rjolte bann ein ©emürj, um bem £ee einen guten ©efdjmad ju geben,
— bamit id) raiffe, wie gut ber Stee werbe, burfte idj juüor bran
rieben, — unb tat gule^t ben £ee baran. 2Bär)renb biefer 23or=
bereitungen fonnte id) fein ßimmer muftern: ringsum lagen Riffen
unb Seppicrje; in einer @de finb bie 2Katra£en für bie 9cad)t auf*
fleftapelt, in einer anberen (£de fterjt fogar als ©rwerb abenblänbifcfjcr
Kultur ein richtiges Himmelbett, in einer britten eine fcrjön befdjlagene,
grofje £ruf)e; in ber Stfitte beS Raumes ftnbet fiefj baS niebrige, oier-
beinige ©eftell, mit Slfdje gefüttt, in bem bie %wn ^affeefannen fielen,
102 3m ©ebiet ber 3ef»nftäbte.
bie ber Slraber fo rriel brauet. SDafe Ejier mit arabifdjer Sitte fdjorc
europäifd&e Kultur fid) mifd&te, geigte aud) bie SBanbufjr unb ber
©piegel an ber Sßanb, mäfjrenb beren bunte Semalung mieber ecfjt
morgen länbifd; anmutete. SU§ ber £ee fertig mar, gofe er gunäcbft
für mid) ein ©Ia§ ein, ba§ er mirfua; oorfjer gefpült tjatte, barauf
für fidj; nad) uns burften aua) feine f leinen $inber, groei 2)cäba;en
unb ein gang junges 23übd;en, baä aua; noa; in einem 9töcflein
ftetfte, oon bem £ee trinfen. 3m £>intergrunbe be3 @emaa;e3 fafeen
aua; gmei fetner grauen; bie eine liefe, offenbar franf, immer mieber
ein flaglid&eS ©tonnen unb ©eufgen Ijören; bie anbere mufete arbeiten,
gunäa;ft Kaffeebohnen röften, bann Kaffee focfjen. S)oo) befamen bie
grauen oon bem £ce nicrjtS, fo banfbar fie mofjl bafür geroefen mären;
roa§ mir Scanner nid;t tranfen, bekamen immer bie {'(einen ^inber.
SDftt ©tolj ergärjlte mein ©aftgeber, i>a$ er brei grauen Ijabe, mäljrcnb
eine oierte ftfjon geftorben fei, unb fanb e£ fet)r fonberbar, ba^ man
in 2)eutfd)lanb nur eine grau i;aben bürfe; e§ fei boa; oiel fa^öner
tjeute 9cadjt bie eine gu £)aben, morgen bie anbre unb übermorgen bie
britte. 2)ie Autorität ber grauen über bie $inber fdjien fer)r gering;
roenn eine oon irjnen oou ben Äinbern etmaS münfa;te, fo folgten fie
in ber Siegel nidjt, bi§ ber SSater mit einem berben 2öort ober einem
®lay§ bagmifajenfu^r. ©o gab baZ Heine gamilienbilb einen lebenbigen
©inbrud baoon, mie armfelig unb gebrüdt bie (Stellung ber grau im
Sfiam ift. Waä) bem £ee r;olte id) bie Vorräte meiner ©atteltafdje
fjetoor, mäfjrenb er fta; gmei fleine gifdje unb gmei Srotflaben bringen
liefe; baoon afe er ben ßöroenanteil; ma§ übrig blieb, befamen bk
ftinber, unb nur, ma$ biefe nidjt me|r modjten, mürbe ben grauen
gugemorfen. 5lu§ unferem ©eplauber, für ba§> id) alle fünfte meinet
SIrabifd) aufbieten mufete, mag feftgetjalten merben, ba^ er bereits oon
ber böfen ©efd)id)te mufete, bie harter furg guüor mit feiner &d)a%*
gräberei am ^eiligen gelfen in Serufalem angerichtet Ijatte; in grofeer
(Sjntrüftung erffärte er, ba^ ein $rieg gmifd)en ber Xürfei unb (Sngfanb
gang unoermeiblid) merbe, unb behauptete aua;, ba^ ber SWuteffarif oon
Serufalem als Stfitfdjulbiger in§ ©efängnis gemanbert fei 1 , gür
1 ©. 6. 71 f. Ulf. 'Bijon gmei Jage nortjer, am 27. Hpril, tjatte bei
fendaljümye jubroeftli^ oon dschenln eine grau ben uorauSrettenbert 83cbr, ben
ben £<;nftitut§genoffen befannten eofjn SafinS, ben älteren, ruhigen 33ruber Slbb
e§«i"otäm'S, gefragt, ob mir — mit mir ritten bort jroei fdjroäbifdje Sttiffionarc
aus gnbien — bie ©nglänber feien, bie auf bem harara geftob^Ien Ratten, 5tt)eifelIo&
in ber 2lbfid)t, bie SKannfdjaft b'e'S Torfe§ gegen unä aufzubieten, menn mir bie
83öfetot(f)ter gemefen mären.
sßella unb feine SBurg. 103-
bie Sftad&t bot er mir liebenSmürbig baS Himmelbett an; allein idt>
50g es t>or, brausen unter freiem £tmmet auf bem flacrjen SDaaj gu
fd&lafen, unb ber SBunfd) mürbe gemährt. 9#it «Sorgfalt breitete mein
©afigeber eine $>ecfe aus, machte aus ber ©atteltafdje unb einem
Äiffcn eine Unterlage für ben $opf unb becfte midi) bann mit einer
gmeiten SDecfe ju. Unb bäs Sftad)tlager mar mirftid) nid)t übet: über
mir bie rjetlen ©terne, bie in bem nafjen g?fo& fidt) fpiegelten, meit im
Dften unb im SBeften bie Serglinien, bie bie ©enfe beS £alS be*
gleiten; unb bie fteinen Sfturjeftörer ber üftacrjt plagten mid) meit nidjt
fo, al§ 51t befürchten mar.
2lm folgenben borgen (30. Stpril) ging es nad& bem Slbfajieb
oon meinem ©aftfreunb, nad) arabifd&er Sitte orjne $rüf)ftücf, mieber
über bie alte S3rücfe rjinüber unb burd) bie Äornfelber beS vor, bie
bereits begannen gelb gu merben, jum 3?anb beS ©cbirgeS, bem ent*
lang id) nun fübioärtS ritt; eine 9?eirje oon wädi's, teilmeife mit gang
munteren Säcken, bie oom 'adschlün rjer fommen, aud) einige Heinere
S^uinenfteHen merben paffiert. üftad)bem ber sei hamme überfd&ritten
ift, menbet fictj ber 2Seg auf eine SBorflufe beS ©ebirgeS fjinauf gu
einem breiten ©elänbe, einer Slrt Tafelberg, auf beffen frönen gelbem
bie $flüger ifjre <}urcrjen gießen; baS finb bereits bie tabakät, an beren
(£nbe auf einem fteinen |)ügel baS moberne iämmerücrje SDorf tabkat
fahil liegt, ber armfelige (Srbe be§ alten tyeila. %m £>orfe felbft
finb einige Steine unb ©äulenbrudjfiücfe in bie £ütten eingebaut;
am öfttidjen £mng beS Bügels, an beffen $ufj bie CueHen beS dschurm-
23aajeS entfpringen, liegen mandje krümmer umfjer, in benen man
groei Tempel erfennen mollte. ©üblich jenfeits beS S3ad)eS ragt redtjt
fteil ber teil el-hösn empor, ber morjl bie SlfropoliS, bie 93urg oon
$eHa, trug unb einen meiten 9IuSbücf über baS ^orbantal gemärjri;
freilieft finben fia; auf irjtn nur noaj fpärliaje 9?efte, am meiften nod>
am SBeftabrjang. ?ludj füblia; oom teil fomie im Sftorbroeften nörblid)
oom 23ad)e geigen gunbamente unb ©äulen, bafj bort größere
©ebäube ftanben. 3)er Äunftfreunb, ber fdjöne Sempetruinen fucfjr,
mie fie ©erafa ober Söaalbef befi^en, mufj nidjt nad) $eHa gerjen;
bort fteljt nicfjt eine einige ©äule merjr aufregt, aud; ber 2lrd)äologe,
ber nad) Snfäjriften fafjnbet, mirb enttäufcfjt; ic$ faf) nur an ber
fiängsfeite eines ©arfoptmgS ein feltfameS „Stomas", baS bort naa>
träglidj mit unbeholfenen 3 u en «n ßtjrift eingegraben fyaüe. Unb
bod) bemeift Slrt unb Umfang ber Ruinen bie Sebeutung ber alten
©ieblung. 5(He biefe Ruinen um ben teil el-hösa rjer fjaben fidjerlid)
gu berfelbcn ©tabt gehört unb eS mirb nidjt angeben, ben teil für
104 3t« ©cbiet ber 3erjiiftäbte.
biß Stätte be§ alten 2>ion, einer anberen ©tabt ber SDefapoliö, unb
bie Sftuinenftätte au feinem g?itjje für ^eHa anjufetjen 1 .
3n ber @efajia;te ift ^eUa uor allem babura; berühmt geworben,
*ba$ e§ nad) bem 93erid)t be§ ©ufebius in ber Äataftropfje, bie bura;
ben Äufjtonb gegen Sftom über ba$ jübifaje SSolf rjerembrad), bie
3uf(ud&i3ftatte ber jübifdjen £§riftenfjett mürbe. 3n ber 2at mar ja
für bie ©fjriften auf bem ©ebirge %üba, bie fiaj auä bem milb erregten
9#eer poiitifcber fietbenfajaft unb eine§ blinben ©laubenStrofeeS retten
moHten, bci§ ©ebiet uon $eHa ba3 nädjftgelegene neutrale ©ebiet.
ßmar t)atte aud) $ella mie anbere ©täbte ber 3>efapoli$ beim beginn
beö Slufftanbed ben Ü&erfall einer' fanatischen 3ubenfa;ar erlitten; bodj
burfte uon biefen gried)ifd)en ©labten eine gemiffe Humanität unb
Liberalität erroartet werben, bie ben ffücrjtenben (St)riften 2lufnafjme
gemährte. Wav merben mir e$ un§ nia;t fo gu benfen fjaben, al§ ob
nun nur in $eüa fid) bie gange Gtjriftengemeinbe gefammelt fjcttte;
mie bort, fo merben bie (Stiften aud) anbermärts in ben an ba&
' 25ie3 (jtelt <ßrofeffor Xalman PJü 1910, 5. 17, für ntögttd), f. aber jefet
fein 23 uch „Erle unb SBege Sefu", @. 217 f. Srfjon baZ fAcint mit fraglid),
ob fid) bie bort erroätjutc, an einer ©äule in ben Shitnen uon tabkat fahil ge*
funbene gnfArift überhaupt auf ©ton bejieljt, feCbft roenn bie Srgänjung ju
$to3polt§ roarjrfdjcinlidE) märe. Senn aud) 2)io§poU§ ift al§ SJame für S)iou
burd) bie 33erfd)reibungeu in ben £>anbfd)riftcn $of., Bell. Jud. I 6,4 uidjt ge=
fidjert. ffifjer rannte jene ^ufdjrift uermuten laffen, ba$ fid) $efla wenigftenS jeit»
roeife irgenbeine befonöere Sejiebung ju geu» jufdjiieb. SSor allem aber fönueu
jroei gried)tfd)e' ©täbte ntdjt fo in aüereugfler 9?ad)barfd)aft gelegen baben, fd)ou
barum nidjt, mctl bod) jebe ifjr ©cbiet, ifjre Sanbfcfjaft fjatte. Sind) ber 23erid)t
über ben ÜHarfctjroeg be§ Striftobul unb SßompejuS nötigt, gcrabe bann, menn fie
nidjt auf bem glctdjen ÜBege, fonbern ber eine über $>ion, ber anbere über s #e(Ia
jogen, inte Sßrof. ©alman annahm, ba$u, S)ion tuetter uon ^efla ruegäurütfeu;
roäre teil el-hösn ©ion, fo hätten beibe beufelben 2Bcg beuütU unb tuärc bei
SBertdjt be§ SofcpbuS nidjt uerftänblid). 2Bie bie Singabeu bei SofepbuS, fo füfjrt
aud) ber 23erid)t be§ S)ama§Iiu§ (im 6. 3at)rt).), ber ben Sfibor bat bamaiö
fdjon gerftö'rte 2)ia uon «oftra aus befud)en täjji t^bottuS, 23tbl. cob. 242,
SKigne* CHI, 8p. 1289), auf eine Sage uorbbftlid) uon S^cfla gegen ben 3tanö
ber Steppe l)in; bei ber näbercu Sofaltfier'ung rairb feine ©rjärjlung uon bem
bftlid) uon ©ia gelegenen „fujgifdjen" SBafferfaH, ber im Sturze jcrftöubt unb
unten einen Seid) bilbet, eine §ilfe fein*. Seiber bot unfer Hufcntfjalt in hösu
el-'adschlüa, bei bem mir auf unferer 3eltrcife abenb§ erft nad; ©nnfetijeit axu
tarnen unb baä mir am folgenben borgen im 9?ebel unb Siegen uerüefeeu, feine
©elcgentjett, bie ©rünbc für bie uon mandjen, auc^ ©utbe im 23tbelatlaei, uer=
tretene ©leidjfe^ung biefe» Cne§ mit 2>ion an Drt unb Steile 3U prüfen.
* ©alman, a.a.£>., B. 202, ibentifijiert ben SBafferfaü mit bem ^att
beä wädi ehrer bei el-ascb'ari unb I)ion, ebenba 3. 218, mit bem beutigen edün.
2 er 2Bcg oon ^5eQa nadj Setljl'ean. 105
jübifdje ©ebiet angrengenben ©labten unb Sänbern 3 u f t u dö t gefugt
unb gefunben rjaben. SieEeicrjt ift e§ aber bod) nidjt 3 u fall, bafc
gerabe in $eUa ein ÜESerf feine £>eimat gu rjaben. fdjeint, in bem bie
innere 2lu§einanberfe£ung groifdjen Subentum unb (Srjriftentum bura>
gefampft rourbe. Sftit einiger 2Bat)rfd£)einItc^feit barf ja ber SDialog
3roifa;en Safon unb ^api§fu§, in bem ber Grjrift Safon [einem
jübifdjen ©egtier bie ülfteffianität Sefu beroeift unb tt)n fo gum Gfyriften*
tum beferjrt, auf 2Irifto non $eHa surüdgefüfyrt merben. 2)arnaa; ift
aud) im ^reiten 3^^f)unbert t)ter nod) eine Grjriftengemeinbe anfäffig
geroefen, ber e§ ein rjerglidjeS Slnliegen mar, in 2Sort unb ©ajrift bem
unglücHiajen unb feines £)eiligtum§ beraubten ys\xael ba% Sluge für
bie £errlicfjfeit 3efu ^u offnen 1 .
2öie ©abara, fo fjatte aud) ^Ma feine Reißen CueHen, fur$ nor bet
äftünbung be3 wädi hamme, ba$ nörblid) ber tabakät bie ^oxbaxi"
ebene erreicht. 5lud) fjier berrfdjte einft fror)e§ treiben, oon ben
©riedjen in ©ang gebracht, bann aber aua) non ben Suben gefaxt.
3efct ent^üdt rjier, mie fo manches Wlal an biefen Söafferläufen be§
DftiorbanlanbeS, bie üppige $üHe ber roten £teanberblüten ba$ 3(uge
be§ Sfteifenben.
2lHem \<fy mufjte metter; quer burd) ba$ rör ritt id), bem auä
bem Slltertum ftammenben ©traftengug folgenb, gur dschisr abu ehsen,
roo feit einigen ^fl^en eine £>olgbrücfe bk ^urt übcrfpannt. SDie Ufer
be§ $tuffe§ roaren aud) fjier uon freunblidjem Saum» unb Sufdj»
beftanb umfäumt, au§ bem fogar eine ©ruppe ^almen aufragte,
Cangfam fteigt am roeftlidjen Ufer bie (£bene empor, auf ber eine
9?ett)e runber £)ügel mit ajarafteriftifdrjen formen auffi^en. Siele
23äd)e muffen burajritten treiben; einer oon trjtten t)at fo meinen ©runb
unb fo oiet ©djlamm, bafj ba§ $ferb meinet 23egfeiter§ bi& über ben
Saud; rjinauS barin oerfinft. Straber begegnen un§, bie auf itjren
hoffen oon ben SSiefen eine Saft frifcrjen ©rafe<3 fjolcn. £er Slid:
get)t gurüd über ba$ roeite, grüne £al, in bem ber tief etngefunfene
Sorban fdjon nidrjt mefjr ju ferjen ift, hinüber gu ben blauen Sergen
be§ DfrjorbantanbeS, gerabe gegenüber auf bie £afel ber tabakät fahil
unb ben überragenben teil el-hösn. $n langfamem Sdjritt auf nia^t
metjr ftolgen hoffen erreidjen mir besän, ein ftattüdtje^ Stäbttein, ba§
mit ben oielen Säumen an ben Straften unb in ben £>öfen einen fet)r
1 ©erabe aud) oon ben SBerfügungen §abrtau3, ber ben gilben fogar ba»
^Betreten be£ alten £empefpta£e§ eerbot, fyat ©ufeb in einer ©djrift be§ Slrifto
uon 5ßcIIa gelefen; Sdjürer (a. a. 0. 1, @. 64) öermutet, bafc auij bicfe ^oti^
^n jenem Dialog [tanb.
106 3'» ©ebtet ber gefjnftäbtc.
freunblidjen ©inbrud mad)t. SDa unb bort gieren alte «Steine bie neuen
§äufer; fo ftefjen aud) gmei fd)öne Sauten mit n>of)I erhaltenen Äapi*
täten am ©ingang be§ (£rjan§, in bem id) für btefe Sftactjt Unterkunft
fudjen muJ3. 3n bem roeiten £>of übernad&ten bte ^ßferbe im freien;
an ber Strafjenfeite ift auf ben ring§ umlaufenben Llnterftod ein
gmeiteS ©tocfmert aufgefegt, ba$ gunädjft eine grofee §aHe für Waffen*
quartier auf ber mit $ot[tem belegten 23anf an ben SBänben, aber
aud) in groei Äorriboren etwa 12 ©ingelgimmer enthält; in jebem ber*
felben finben fid) mehrere Letten unb fogar £ifd), ©turjl, SSafajtifd)
unb an ber 2öanb ein Spiegel, ber freiließ recfjt gerbroajen mar. Woä)
mufcte id) mir auf bem 23agar an Steüe meiner ©tiefet, benen bie
(Steine oon el-kamme unb ber Sumpf be§ dschurm=23ad)e§ übel gu»
gefegt Ratten, ein $aar [yellactjenfdjutje erfterjen. £)ann tat id) einem
£>eer beifjenber £terlein gum Zvofy einen guten Sdjlaf.
3m SSergleid) mit ben 9?uinenftätten oon ©erafa, ^5r)ilabelpt)ia r
©abara unb ^efla bietet SfntfjonoIiS, „bie Sfntfjenftabt" — fo rjiejj
ba§ biblifd)e 23etrjid)ean, ba§> mir oon SaulS tragifä)em @nbe t)er fennen,
in ber grtedjifctjen 3eit, ofjne bafj ber neue 9?ame redtjt gu erflärcu
roare, — als 9?eue3 bie Sftefie groeier antifer ©rüden, mit benen alte
Strafjengüge ben dschälüd*23ad) übeifdjritten, ber oon ber Seörcclebcnc
t)er gum Sorban fjerunterfliefct. 2)er moberne Araber matet ober reitet
burefj ben ÜBad); bie tjeHeniftifd&e Stabt baute t)ier mit großer Sorg*
falt tragfefte ©rüden: feft mürben bie Pfeiler gemauert, aufjen berjauene
Steine, innen ^üflmerf, unb rjoa; mölbten fid) bie Sögen. 23eibe
©rüden finb tjeute Ruinen; bk öftlicrje rjeifct barum aud) dschisr el-
niaktu, „bie gerriffene 23rüde", bie obere, meftlidje, dschisr el-chän,.
tjaben bie Straber motjl im Mittelalter gefltdt. 2)eutlia) ift an bem
üütoueranfafc auf beiben Seiten, aud) bem §lnfa£ ber SSölbung unb
ben heften be3 alten, au§ großen Steinen gefügten $flafter§ gu er»
fennen, mie bie alte 93rücfe etma 20 Stritte breit mar, mäfjrenb bie
je|ige 23rüd'e, ein fpifcer 23ogen, nur 9 Schritte breit ift. 2lud) bie
Strafen unb ©rüden begeugen in ^ßaläftina auf Schritt unb £ritt,.
mie tief bie Kultur be§ äftittelalterS unb oollenbö ber 9?eugeit unter
bie £>öf)e ber griectjifcrjen Qeit gefunfen ift.
ßmifdjen ben beiben ©rüden ergebt fid), ärjnlid) mie in $ella,
ber fteile Burgberg, aud) f)ier teil el-hösn genannt. SDroben finb
freilid) menig beuttietje tiefte gu erfennen, roeitljin bie ©runbmauer
ber faft 2 J / 2 m biden Ummattung, ba unb bort eine ®rube mit Steinen,,
mo einft ein £auS ober ein £urm geftauben fein mag, am SBefttjang
ein oerfaHeneS portal neben einem im ©oben fterfenben ©eroölbe mit
QaZ ©ebiei oon ©fgtfjopoliS. 107
faft fpijjem Sogen; bafc in bcc Ummauerung bereits ein Sarfoptjag
»erbaut ift, bemeift fpäteren Urfprung. Hber präajtig ift »ieber ber
weite 2lu3blicf, ben ber teil gewährt: am $ufj be§ Sergeä bie Ruinen
ber ©tabt, oon ber nicrjt oiel erhalten blieb, ber 9?eft eine§ StjeaterS,
ba& auaj für ©dtjifföfämpfe benu^t werben tonnte, ba unb bort eine
je&t oereinfatnte Säule 5»ifcrjen pradjtooll entwickelten feigen» unb-
©ranatapfelbäumen, beren Stuten glanjenb rot au§ bemßaube leuchten.
Unb bann manbert ber Süd in bie 2Beite, über ba$ ^orbantal t)in--
nber 3U ben öftlicrjen Sergen, weftwärB ^um fallen ©ebirge ©itboa,
bem nörblicrj ber Serg be§ nebi daki gegenüberliegt; jroifcrjen ben
^ö^ensügen bie »äff erreiche, fruchtbare @bene, in ber aucfj Jahnen
notf) oorfommen.
2Bie weit mag worjt ba% Sanb, ba§ man oon ber Surg au£
überfat), gum ©ebtet be3 alten ©frjtrjopoliS gehört f)aben? (Sin be»
beutenbc§ ©ebiet mu§ bie <5tabt fdjon frütje befeffen fjaben, ba fcfjon
^olrjb berietet, bafy @fntt)opoü3 unb ^rjiloteria, bie 9?achbarftabt am
©ee ©enejaretf), mit SeidjtigFeit au§ bem ©ebiet, ba$ ifjnen Untertan
»ar, ba$ gange £>eer be§ 2Intiod)u§ be£ ©ro&en einen SSinter lang
mit allem Nötigen reicbtict) oerforgen fonnten. Wad) £jften r)in bitbete
gewiß immer ber Sorban bk ©renge; jenfeits be3 f^tuffeö t)errfd£)te
©abara, ba§ in bem £alfeffel bei ben fjeifjen CueHen auf ba& 9?orb=
ufer be§ Sarmuf übergriff, roarjrcnb in ber @bene baz Sett be§ ^armuf
bie ©renge gegen ba$ ©ebiet oon £)ippo3 gebildet rjaben mag. ©0
fonnten bie £iberienfer bei Sluöbrud) be§ großen 2luffianbe§ „bie
Dörfer ber ©abarener unb £ippener uerbrennen, roelctje an ber ©renge
oon Liberias unb beö ©ebiet§ ber ©futtjopoliten lagen" 1 . 3)ie
2iberienfer »erben babei fdtjirerlidtj auf ba8 ©ebirge rjinaufgeftiegcn
fem, fonbern einige ©iebtungen am ©eeufer unb in ber 2>orbanebene
niebergebrannt fjaben, barunter roor)I ©amaaj, ba§> bie jübifdje Über*
lieferung gum ©ebiet oon ©ufitfja (= §ippo§) rennet. $ür baZ
©ebiet oon §ippo§ rjat §1. ©d)Iatter (a. a. D. t <&. 307ff.) aus
j. 2)em. 22d erfcrjtoffen, bafy e§ norbwärt§ bnvä) ba§ wadi es-samak,
im ©üben burcr) ben HuSflufe be§ Sorban begrenzt, einen formalen
^üftenftreifen oon el-'awänisch biä samach bilbete, bie öftticr) oon
£ippo§ liegenbe (Sbene aber niajt umfafjt fyabe. Mein foHte nicfjt
bocr) ba$ ©ebiet bi§ gum rukkäd, bem näa;ften großen natürlidben
@infd)nitt im ©elänbe, gereift §aben? Sft ein Sefi^ oon el-'awänisch
orjnc ben Sefi| oon sküfie unb feiner @bene leidet bentbar? $u jener
1 Sofep^ug, Vita 9.
108 3™ ®ebict ber getjuftabte.
fiifte oon Drten, bie im ©ebict üon £ippo§ ber ß^ntpfüd^t unter*
morfen maren, finb bodt) root)t, menn aud) baburctj bte geograpf)ifd)e
Drbnung geftört unb ba§ DrbnungSpnnsip ber ßifte unbeutlicfj wirb,
üftob unb GrjaSpija auf näb unb chisfiD, bie beiben 9?ad)barorte an
ber alten ©trafte, gu beuten, fo ba§ baZ gauje ©ebiet äiuifd&en bem
®ee, bem wadi es-samak unb feinen Oberläufen, bem rukkäd unb
bem Sfltmuf, alfo ba% ©ebiet uon ez-zäwie el-rarbye auf ©djumadjerS
ßarte be§ 2)fd)oIan (ZDPV XXII) bie £ippene be§ 3ofep[)u§ gebitbet
fjätte. @ine ©tabt tuie §ippo§ erforberte woljl ein größeres unb
fruchtbareres £interlanb, al§ e§ ber $üftenftrid) mit feinem ®ebirg§=
abfall unb bie ftetne (Sbene uon kefr härib ergibt. — (2lud) ©utrje
im SibelatlaS fe^t 9cob unb 6§a§pija bei näb unb chisfin an, reebnet
fie aber nidji mer)r jum ©ebiet uon §ippo§.) — Dh naefj bem ©irrten
be§ merftuürbigen $iji(oteria, ba$ ^ur 3 e ^ oe§ jübifdjen Stufftanbö,
menn e§ überhaupt noa; beftanb, feine 23ebeutung merjr gehabt Ejaben
fann, ba$ ©ebiet non ©futtjopolte ba& ©eeufer erreichte? SBiefleidjt
boefj nidjt. %n bcr (£bene roeftiuärts t)err[dr)te ©fijtrjopolis ruorji bis
gur SBafferfdjeibe, alfo bis nafje an zerin, ba% alte SeSreel, Ijeran.
D~b aber bie §ör)e beS uebi dahi unb bie öftltd& ftreid)enben 23ergjüge
aud) ber ©tabt gehörten? 1 ©übtoärtS, in ber Sorbanebene reifte
ba$ ©tabtgebiet roarjrfd&einlid) bis jum wädi el-mälih, bei bem bap
©ebirge bicfjt an ben glufj herantritt; fjier ruirb burefnueg ber Stnftieg
beS SBerglanbS oon ©amarien bie ©ren^e beS oon ber griedjifa^en
©tabt berjerrfdjten 23oben§ gebilbet tjaben. SDamit mar auet) ba$
©ebiet uon $eUa unmittelbarer 9?aa;bar uon ©ftjtcjopoliS.
2)od) nid)t nur bie ©ebiete uon ©futtjopoliS, £>ippo3, ©abara
unb ^ßeUa bilbeten eine einheitliche ©ruppe. Einige ©tunben öftttdt)
uon ©abara lagen 2Ibi(a unb ^apitotiaS, in füböftüdjer 9?id)tung
fjaben mir 2)ion gu fuerjen; aud) beren ©tabtgebiete fjingen gemifj,
burd) fein frembeS, bajroifdjen IiegenbeS ©ebiet getrennt, mit bem
(Gebiet uon ©abara unb $eüa jufammen. 2öeiter nad) ©üboften
fcrjloffen fidt) bann ©erafa unb ^ilabelptjia an, bie uom Sorbantat
burd) ba$ jübifdcje ^ßeräa mit feiner £>auptftabt ©abora getrennt unb
als SSorpoften be§ römifd)en 2J?ad)tbereid)§ gegen bie öftlid;c SBüfte
1 ©utfie§ 3?ibelatla^ la^t bte ©ren^e mitten über ben 5?ergjng (jirtroeg-
laufen, roa§ bod) red)t untoatjridjeiult^ tft. ^>ie grage tft, tuem bie Dörfer ©unem,
SJain, (Snbor gehörten. Der Ijicr gan3 ort3!unöige ^ofep^u^ rechnet fciefe Drte
■mrfjt ine^r ju ©aliläa; für i^u beginnt t\a$ galiläifdje ®ebiet erft in Gjalotlj
(iksäl) am 5 U 15 be§ Jabor. ?lnberfeit§ mad)t bie ©rjäfjlung 2uf. 7, 11 ff. ben
<Sinbrucf, bafj 9lain ein jübifcfcer Ort geroefen fei.
Sie §errfd)aft ber gricdjifdjcn ©pradje. 109-
unb iljre Stämme am 9?üc¥fjalt an bm 93ruberftäbten geroifj befonberS
frof» maren. SDajj bie ©labte ber 3)efapoli§ fia; bie zmifdjen irjnen
Itegenben £anbfa>ften mit ifjrer eint)eimifajen Jöeoblferung untermarfen,
prägt ficr) aud) barin au§, bafj ber 9?ame 2)efapofi§ nid)t blofc ein
fiaatSredjtlidjer Segriff ift, nid)t nur einen ©täbtebunb bebeutet, arjnlid)
etwa bem £>anfabunb unferer beutfdjen ©täbte im Mittelalter, fonbern
eine geograpfjifaje Segeidmung mirb unb un§ oon ben CueHen nur
in biefem ©inn gegeben mirb. ©erabe biefe ©efdjloffenrjeit ber
©tabtgebiete ermö b tid)te irjnen, auf biefem urfprünglid) femitifrf)en
Soben it)re (Sigenart in Kultur unb Religion, in ©itte unb ©pradje zu
behaupten unb in überrafajenb ftatfem Wlafc it)ren ©ebieten aufzuprägen.
2Sie oöQig aua; in abgelegeneren Seileu be§ DftjorbanlanbeS bie £)eüe*
nifierung burdjgefüfyrt unb bie femitifa^e ©pradje Derbrängt mar, bafür
gibt ben überrafdjenbften 23eleg roorjl jene $>nfd)rift, in ber Slgrippa
bie £)örjlenbemof)ner be£ £ra$on aufforberr, ir)re tierifaje £eben§meife
unb irjren Slufentljalt in ben £örjlen aufzugeben. 2Senn biefer jübifdb>
O^ütfi jene £)öf)Ienbemof)ner gu menfctjenroürbiger unb georbneter
£eben§meife Überreben miH, fo braucht er bagu bie griedtjiftfje ©pradje;
reben fogar bie ^ö^Ienbemo^ner griednfd), bann ift baä ©emitifaje in
jener ©egenb nöHig zurücfgebrängt. Slber gerabe auef) ©frjtrjopotiS
gibt un§ nod) einen merfmürbigen 23eleg für bie Übermalt beö
©riecfjifdjen : bie jübifaje ©emeinbe in ber ©tabt behielt groar üjr
?lramäifa) Iebenbig, blieb alfo boppelfpraajig, ftanb aber fo ftarf
unter ber ©inmirfung be§ ®ried)ifa;en, bafc fie gerabeju bie $äl)igteit,
bie femitifdjen Äerjllaute richtig zu bilben, certoren rjatte. 2)a§ führte
3U ber Verfügung ber 9tabbinen, bafj man nirgenb§ im ©nnagogen*
goiteöbienft einen 23efaniten zur ©djrif tiefung gulaffen bürfe; bie 5trt,
roie er bei ber Sefung ben rjeiligen £e£t mifjrjanbelte, mar gu anftöfjig *.
$)ie UmgangSfpracfje mar aud) für bie jübifdpe ©emeinbe tion ©ft;t^o=
po!i§ baä ©rieajifdje. %l)ve SDoppeIfprad)igfeit geigen Ijübfa; aud) bie
brei 1905 in Senifalem beim ©nrifdjen 28aifenfjau§ gefunbenen, roorjl
1 j. 58er. 4d: „®ie laffen uidjt cortreteu uor bie 2abe (3tir Sdjriftlefung) bie
Seutc oon §aifa unb nirfjt bie uon 23cfan unb ntdjt bie uon 2ibcon, roeil fie
ba3 §c wie i£fjetf> unb ba$ Slftn roie 2Uep§ betjanbetn; ift aber feine 3 un 9 c
in Drbuung gebtadjt, bann ift c3 tfjin erlaubt." @S ift bejeidmenb, ba(3 f)ter
neben 93efau aud) £>nifa unb Sibeon, ebenfafll Cvte nobe ber ^cSrcelebenc,
genannt finb; in biefer ber Kultur letdjt jugänglidjen Sbenc mar ber @iuflu&
be§ @ried)ifd)en befonberö ftart unb fdjliff bie bem ©emitifdjeu eigenti'unlicrjc
SBilbuug ber ^crjllnnte ab, ftärfer nod), als e§ ob^neb^in Bei bem galtläifcrjen
X'ialeft ber galt mar. SSgl. Kaiman, ©ramm, bes jüb. pal. Slramäifd) 2 , ©. 57 ff.
HO %m ©elrict ber 3e[jii)täbte.
no$ in ba$ erfte oorcfjrifttidje $at)ri)unbert get)örenben ©ebetnfiften
(Djfuarien) einer oon 23e[an uafy Serufatem übergefiebelteu Familie
mit itjren boppelfpradngen ^nfdrjrtften; ber SSefanit Gtjanin ift sugleid)
ber <Sfi)tt)opoIit Slnin 1 . 2£o bie Gräfte be3 religiöfen Gebens ba$
©cmitifdje lebenbig erhielten, ba fonnte e§ fid) neben bem ©ried^ifcfjen
behaupten; fonft, fo in ben Äüftenftabten £>aifa ober £nru§, fo im
Dftiorbanlanb, mußte bie einrjeimifdic Spraye oor ber Spraye ber
überlegenen Kultur meinen. 3)ie gried)ifd)e SIrt unb mit ityr aucrj
bie gried&ifdje ®prad;e mar in fiegreidjer Eroberung eingebrungen; bie
^rembrjerrfdjaft fürjrie su mätge^enber £ellenifierung. —
SIS id) auf ber ^tötje be£ ©UboagebirgeS, er)e \\d) ber 2Beg
nad> fuku fenft, äurüd'fcfjaute, überfaf) ify nod) einmal bie (Sbene
oon besän unb baä Scrbantal, ime ft ß al§ 9 r " ne ® een a^ifd^cn bie
umgebenben 23erge rjineingefenft maren, unb fonnte bie brei Ruinen*
ftätten grüben, bie id) in ben legten Sagen burdjftreift fjatte, ®abaw,
$eüa unb ©fntfjopolis. &ann üerfd&roanb bie SBelt ber ©rieben;
3eru[alem mar mieber ba% QÜl.
Sgl. SibjbarSft, ©pöemeri§ f. leimt. ©pigrapf)il II, <S. 191ff.
mmm^Mmm^M^^MMM MM^MM i
feg
Oftertaae auf dem Gebirge Ephraim.
93on Pfarrer SRaimunb ©raf in SSenbeleben am ttjfffjäufer.
I. Wlit bem ^eiligen Sidjt üon 3erufatem nad& bir-zet.
schälat 'ala blr ez=zet. 3 um »Ölborn" trug fte irjre Saft,
hattat 'ala blr ez-zet. 21m „E>Iborn" cjiclt fte it)re SRaft.
SBolfSUeb.
*7"Tm ©onnabenb cor bem griedjtfdjen Dftern, bem sabt en-nür
H (Stdjtfab&at), ben 22. April 1911, brauen mir üon unfrer
*r ■ SSorjnung im Sibeffinierüiertel im Sorben non Serufatem auf,
um bie längft geplante Sftetfe nadj bir-zet auszuführen. £)iefe3 SDorf
mar bie £>eimat meines £>au§mirt§, be§ arabifcrjen SetjrerS an ber
beutfdjen £age§fd)ule auf bem Müristän, Abu Jüsif Dschirius Mansür.
<S§ mar ber geeigneifte £)rt für mtaj, um, einem SBunfd) be£ Sin*
ftitutSnorftetjerö entfpredjenb, SSoIfSmelobien, befonberS Sltaben, ju
ftubieren. ©leidjjeitig fonnte baä Dfterfeft in einer länbltajen ©emeinbe
mitgefeiert merben. SSenn mir aud) bamit ber Seilnafjme an ber
freier be§ fettigen $euer3 in ber ©rabeSfircrje in ber ©tabt entfagen
mußten, fo fajien e§ boa; non nornrjerein fein fdjleajter £aufd), bem
<$ebräuge in ber ©rabeSfiraje $u entgegen unb tjinauS in bie an*
fjeimetnbe Sßelt be£ SDorflebenS gu fommen.
^reilidrj fdjienen bie ßeitläufte für ben 2tu£länber nidjt günftig.
<££ ift \a aud) burd) beutfaje ßettfajriften gegangen: ©nglifcfje Offiziere
Ratten, mit reiben Mitteln auSgeftattet, Ausgrabungen am ^ibrontat
begonnen unb einige Sarjre im geheimen fortgefefct, o^ne ben er=
marteten (Srfolg. 9?un mürbe erjagt, hak fte mit §itfe non 23e*
ftea;ungen bie §öfjle unter bem tjeüigen $el§ auf bem Stempelplak
unterfudjt rjätten 1 . SDiefe ^örjle ift ein Heiligtum ber 2#ofjammebaner.
1 S5ie§ ift roirfücfj gefdjerjen, icfj fat) felbft bie getigert- 9Ung§ um bie
freiSruube 2JUttelpIattc mar ber gufc&obcn ber §öt)Ic aufgebrochen morben,
roobei ftd) ergab, bafc ber barunter erroartete Singang ju einer jroeiten tiefer
gelegenen §öl)lc ntcrjt oorrjauben mar. Kaiman.
112 JDftcrtage auf bein ©ebirge (Jpfjraim.
SDic ©nglänber [outen, mit einigen Süden betaben, ficf) nachts baoon*
gemalt r)aben. 2)ie Aufregung mar grofe in Serufalem. 2)ie roilbeften
©erüajte gingen um, at§ mir oon ber großen Steife am 2)onner§tag
oor ©ricdt)ifa>Dftern t)eimtet)rten. SDie Erbitterung muct)§, als bie
moflemifcfjen $Uger com Sfteb^SKufa^efte prüd'famen. ?lm Freitag
nachmittag famen gmei Knaben ber üfturiftanfäjule tjeulenb in unfer
$pau$ geftürmt: bie Säben feien in ber ©tabt gefd)Ioffen unb bie
©giften mürben ermorbet 1 . fietjrer 3)fct)irius fafj cor einem in einen
JJtafjmen gefpannten Sogen unb fdjrieb feinen neuen ©tunbenplan.
2tuffpringen, bie $linte oon ber SSanb tjolen unb ©übelumfäjnaHen
mar eins. ®a3 SBeinen ber $rau, bie fid) an feinen Slrm rjtng, unb
gütlid)e£ 3 ureoen konnten it)n fdjliefjlid) bemegen, ba^ubleiben, bod)
er fonnte nur in ber graufamen Lüftung fein friebtidjeS 2Berf meiter
fortfe&en.
Slber 23efd)toffene3 mufj ausgeführt merben. 3>ie SnftttutS*
genoffen maren im £>otel $aft oerfammelt, als id) itjnen ben 9{bfd)iebSs
grufs bot; fie ermarteten ben beutfdjen ©eneralfonful ©djmibt, ber
fie in bie ©rabeSfirdtje geleiten moüte. Sluf bem SBege nom £>o!el
[Jaft begegnete man in ber Btabi Mengen oon Muffen unb ^uffinnen,
bie mit it)ren ^ergenbünbeln gum Heiligtum manberten, um bort am
^eiligen $euer itjr 2id)t anju^ünben unb es fo gemeifit mit nadt) ber
§eimat ju netjmen.
Unfer $ut)rmann j üflr e i ner ^ er ara &i[cf) rebenben 3nben, mie
fie in Serufafem oiel als SBagenlenfer ju finben ftnb. (£r t)atte eS
übernommen, uns in feinem 2öagen bis nadt) dschifna tjinauf ju
fat)ren, befam aber bann feinen Sotjn nadt) beenbeter ^atjrt nidjt aus*
gejat)tt, fonbern mufjte uns nod) ein ^Sfanb geben, bamtt mir fidt)cr
maren, oon it)m nadt) ber fefigefefjten [£rift mieber abgetjolt gu merben.
Stuf unfern SBunfdt), baJ3 mir allein fahren mbdjten, mar er nur gum
©d)ein eingegangen. ©d)on am ©rabgeljöft beS weli dscherräh,
eines ^eiligen, beffen Sfiadjtomme bort nietjt nur ben $eHad)en Slr^neien
»erlauft, mie Äafjle im PJB 1911, ©. 115, ergärjü, fonbern audt)
1 ©ie Cofalregierung rjatte ben Jemuelplaj} Don ben unruhig geroorbenen
Seftpilgern räumen Iaffen. $rjr £>inau»|"iröinen in bie ©tabt roar ber Slnlafc ber
Stufregung, bie burd) ba$ gan^e $anb getragen rourbe (f. oben <B. 102) 23efremb=
lidjenoeife rourbe oon ber englifctjen ©efeüftfjaft unb ifjren franjöjifcfjen greunben
in uödiger llmferjrung be§ STatbeftanbeS in granfreidj unb ©djiceben bie 21 n=
fttfjt oerbreitet, bajj biefe Unruhe oon beutfcfjen Leibern ber Ausgrabungen an*
gebettelt roorben fei. ©egeu biefe umra^re Sluöfireuung Ijatte id) 23eranlaffung
aufzutreten in ber fdjroebifrfjen 3eitjd)rift Bibelforskaren 1918, ©. 209 ff. Sa Im an.
2)iit beut ©eiligen 2t<f)t üon Serufalem uad) bir-zet. H3
auf einer Srüd'enroage irjre Söaren oerroiegr, tarn eine gange $amilie
bingu. <5>ie nafjm faft ben Sftaum unfereS SanbauerS ein. (£S roar
ein if(amifd)er geiftlidjcr Schech mit $rau unb groei ßinbern. 2Bir
beruhigten uns balb über bie 23etäftigung; im ©egenfa£ gu bem
fcrjroeigfamen ^utfcfjev geigten fid) bie ^nfömmlinge fet)r gefprääug.
3m wädi ed-dschöz fliegen groei roeitere Sftoljammebaner fjingu, unb
balb mar bie lebhafteste Unterhaltung im ©ange, meldte bie mir
gegenüber fijjenbe ©cbecfjfrau leitete. Sie mar giemlid) forpulent,
trug langen fcfjroargen SWantel unb bunten ©ajleier, ben fie febjr Der*
fdfrt offen rjielt. ©ie roufjte gu ergäben, bajj bei bem Staube auf bem
haram bie $rone ©alomoS, ben bie Sftorjammebaner oere£)ren, ent*
roencet fei unb beffen ©cfjroert. 2öer biefeS befifco, gewinne bie
£errfd)aft im ^eiligen ßanbe.
23alb maren mir auf ber £)ö£)e oon el-bire am (£t)an angelangt.
2)ie tpferbe rafteten, bie Steifegefeflfdjaft fonnte pr)otograpr)iert merben.
SDabei fiel es auf, rote fein ber bretj[ät)rige Schech il-bet, baS ©ö^neben
beS ©eiftlictjen, gefleibet mar im ©egenfajj gu feiner älteren ©djroefter,
bie, aud) europäifcb getiefter, bebentlidje Skiffe am ©aum itjreS
fdjmutjigeu SaumrooIIftttelS trug. $)ie 95cuttcr mar nid)t gu beroegen,
fid) auf bie statte bringen gu Iaffen: „häda haräm", baS ift oerboten.
£sn el-bire tjörten mir, bafj baS ^eilige fiicfjt eben burcfjgefommen fei,
fo trieben mir ben ^utfajcr gur Site an, benn mir roofltcn \a bie
?tnfunft be§ ^eiligen SicfjtS in bir-zet mitfeiern. 23ei dschifna, oon
roo aus bie ^abjrftrafje meiter nact) el-lubban läuft, ftanb ber SESagen.
2öir nahmen bie mitgebrachten ©peifeoorräte tjerauS. (SS füt)rt fein
^arjrmeg oon ber (Etjauffee hinüber nad) bir-zet, fonbern nur ein
ferjr fteiniger $fab, guerft linfS tjinab nad) dschifna, bann norb»
ircftttcr) f)inauf nad) unfenn ßiel. ©o ging es gu ^ufj ober, ba td)
mir auf ber großen Steife eine (JuBrounbe gugegogen, auf einem ^ferbe
unfcreS $ut)rmannS, guerft nad) dschifna tjinein, mo mir bei einem
meinem 9^eifegefät)rtcn befannteu blinben jungen 9J?anne, ber im 23er*
fertigen oon Xongeräten [er)r gefdjidt mar, eine furge ßfit oorfpractjen.
2Bir rjbrten, bau ba§ ^eilige Sictjt nod) nid)t in dschifna angekommen
fei. 9?or bir-zet quillt am SÖege ein 23runnen, beffen SBeden, un*
gcfafjr groei 9J?cter im Duabrat grofe, auf brei ©citen mit rof)en
^alfftcinen eingefaßt ift. grauen maren mit SBafferfdjöpfen bcfdjäfiigt.
9(n einem ?5riebt)of ging eS norbei, ber in auffällig fctjled)ter Pflege
mar. Unmittelbar oor bem ©orfe ftanb ein ^elt oon ßigeunern, bie
auf bem ßanbe baS ©djmiebetjanbrocrf ausüben. Unter bem ßelte,
taS üorn meit offen unb burd) einen r)oI;cn ^olgftab geftüfct mar,
ValäftinaialjrButf) XIV. 8
114 Dftertagc auf bem Öebirge Spfjraim.
ftanb ber Hmbofj. 2ln ber ©cite fafj mit anbern ein Söefannter oon
3erufalem rjer, Schhäde abu Amin, ein gclladjc aus bem Drt. 2ÜS
am 10. gebruar in ^erufalem ölet ©djnee gefallen roar r ber fief) an
einigen ©teilen fo aufkaufte, bajj ber ©tfenbacjnjug nad) Saffa nidjt
fahren fonntc, mar Schhäde mit feinen jmei ©fein bort angefommen,
um ^>ol3 §u oerfaufeu. (Srfud)te Bei feinem SanbSmaun S"^^ in
unferm £auS. SDaS ^>ol§ lag unten im Stall, unb bie (Sfel ftanben
bort marm. @r fclbft tnadjte es fid) auf einer Statte im gmusflur
bequem, roeun es meglid) mar, am märmenben ^etroleumofen. 3d)
Ijatte einige äMobien oon Ujm ju erlangen nerfud)t, aber fein ©efang
fpottete jeber mufifalifdjen ^eftlegung. (£r ließ fia) inbeS bewegen,
feine Äopfbebccfung, ben tarbüsch, genau ju geigen, ber aus mehreren
ineinanber gefted'ten tellerförmigen ^il^mü&en beftanb, bie feine ©la£e
fd&üjjten unb mit einem gellen £11$ umrounben maren. SDabei er*
gätjlte er eine @ef$id)te oon fieben ©Ottern, ©eine ausgetretenen
Sauernfcrjurje maren befonfcers baran fcrjulb, bafc er mit ber £)eimfet)r
märten rnufete, bis bas ©djneemaffer fid) oertaufen ijatte. $e|t lub
er uns jum ©egenbefud&e in fein $au8 ein. %>n ber SSorjnung, bie
fidtj mein Steifegefäfjrte im oberen SDorfe erbaut fjat unb beren ißor*
räum fein augenfranter SSater mit ber btinben ©tiefmutter bemol)nte,
mürben bie Säben geöffnet unb bie Vorräte eingeräumt. ^act)bem
mir uns oom 9?ei|eftaub gefäubert unb an einigen 2lpfelfinen gelabt,
eilten mir auf ben $ ird)pla^. (Sine SDienfdjenmenge, befonbers $mber,
marteten bort auf bas ^eilige fiidjt, in freubiger ©timmung, aber
ot)ne ^eftfdjmud. ®er $trd;e gegenüber morjnte ein reidjer geHadje-
(Sin ©oljn erfter @r)e mar ein in 23eirut ausgebilbeter Slr^t, ber in
rämallah praktizierte. (Sin anberer ©ol)n fafj auf ber ^erraffe cor
ber £austür. 2Us er uns faf), ftanb er auf, begrüßte uns, ging in
baS £auS, fam mit gmei £äfjd)en Kaffee mieber Ijeraus unb lub uns
gum ©i£en unb Printen ein. Stuf bie $rage nad) bem 23eftnben ber
Familie fagte er, bafj groei ©eferjunfter, ^inber ^weiter (£f)e, im £aufe
franf lägen an „Snpfjoib". 2Bir traten in baS 3 imnier uno fanben
jroei Äinber am ^ufjboben unter fdjneeineifcen 3)eden liegen, bie
kippen fieberrot. ?lls ber SSater fjörte, bafj id) ©eiftlidjer fei, forberte
er mid) auf, ein ®ebet gu fpred;cn. Stuf meinen (Sinmanb, ba$ id)
niajt flie&enb genug arabifcf) fpredje, entgegnete er rurjig: „@ott oer*
ftetjt alle ©pradjen." darauf betete id) Deutfd) unb ©fdjirius über»
fejjte ben ©Item meine Söorte. £er ältefte ©oljn begleitete uns rjin*
aus, unb ba man brausen immer noa; auf baS Sidjt martete, gingen
mir burd) ben naljen Dliucugarten, nahmen bie fleiucn ^rüljfeigeu
aEtt bem ^eiligen L'idjt uon Serufalem nad) bir-zet. 115
üon ben Säumen unb fofteten [ic ®er Slnblid be§ in§ £at fjinab*
fütjrenben 2öege3 oeranlofjte mich jur [yragc, marum man bie Dielen
Steine nidjt entferne. (Sr antwortete: „3)a roill feine ber oerfchiebenen
©emeinben beö DrtcS (es finb 2Ro§ammebaner, griechifrfje unb Ia-
teinifche ßfjriften ba) ben Anfang machen Unb überbieS, bie Steine
liegen fd;on oon ber 33ätcr ßeit." ©o werben [ie aud) fjeute noch
bort liegen. SEBir maren IjinauS auf ben Mbljaug gelangt. 25a tiefen
bie ftinber ben £ang Ijinab unb fangen: 1
ja jehüd ja jehüd £) U)E Rubelt, o tfjr gilben,
ja 'addädlu ed-dschlüd trjr gedbeifjer!
'idna c Id el-meslh Unfer ft-eft tft ßtjrifit geft,
'Idkum c Id el-lfrüd euer geft ©ämouenfefi!
el-meslh fadäna (SljrifiuS Ijat un§ erlöfet,
bidammo 'schtaräna mit feinem 23lut uns erfauft
nehna-1-jöm farhänia 2Btr finb beut fror),
intu-1-jöm za'länia itjr feib beut traurig!
$)er Sichtträger fam au§ dschifna ootn £at fjerauf. Proben im 2)orf
fejjte bie ©locfe ein.
2öir fetjen einen Jüngling, eüenben ^ufjeS fommt er bie £>ör)e
fjerauf. @r tragt in ber £anb eine Saterne, in ber eine fter^e brennt,
ba% ^eilige Sicht. @§ mürbe bann ergäbet, baZ ^eilige Sicht Ijabe fid;
bieSmal fo oerfüätet, meil bie Äerje auf bem Söege oon dschifna
Ijerauf ausgegangen fei unb ber Jüngling noch einmal nach dschifna
f\aht gefjen muffen. Sluö bir-zet, rämallah, dschifna unb ben meiter
nad) S^rufalem gu Iiegenben Dörfern finben fid) regelmäßig am
Sichtfabbat Seilte in Serufatem ein. %n ber ©rabeSfrrche ent^ünben
fie it)re Äerge am ^eiligen ^eucr, baZ au3 bem ^eiligen ©rabe t)erau§*
fommt, unb eilen gu $uJ3, ju ^Sferb ober aud) gu SSagen ber Heimat
gu. |)at bir-zet leinen ÜDcann gefchieft, fo fjolt man auö dschifna
ba% ^eilige Sicht fjerauf. $n bedschäla, ba§ nat)e an 3^rufalem
liegt, mar oor etma 40 3<*i)ren ein förmlicher ©treit unter ben
fübrenben grtechifchen gamilien megen Stbljolen be§ ^eiligen SichtS
ausgebrochen. S)a mürbe bie ^Angelegenheit oon ber ^riefterfchaft ge-
orbnet. 2113 aber ber ©treit bann noch nicht rutjte, polten bie ^riefter
ba$ ^eilige Sicht felber. 2Son manchen Oemeinben mirb baS ^eilige
Sicht mit ©emetjrfchüffen unb ©chmertettang eingeholt.
2J?it einfe^enbem ©locfenftang T)at fich bei einbrechenber SDunfel*
I)eit oon ber Kirche broben ein 3"9 hl Semegung gefegt, ber ^riefter
(arab. chüri) ooran mit bem ©oangelienbudje in ber ^)anb. @r
SJgl. PJB 1917, @. 99.
8*
11(5 Dfiertoge cutf beut ©cbirge (iptjraim.
fegnet baZ ^eilige £id)t. 28eif)raud)büfte begrüben e§, ber ^ßiiefter
günbet feine $erge baran an, $erge an $erge flammt auf, ber 3 U 3
getjt ins $)orf gur $ird)e tjinein. SBeitete ©emeinbeglieber finben
fid) in ber ßirdje ein unb günben ifjre Äerge ober auet) ein bergen*
bünbel an. S3alb ift bie ^irdje ein £id)tmecr, e§ bampft, raud)t,
riecfjt unb buftet aufjerbem nad) SBeirjraud). SDann folgt ein mehr-
maliger llmgug be§ $riefter§ unb be£ (£t)ore§ unter ©efang, unb
bie üfteffe ber SSegrü&ung be3 ^eiligen 2id)t§ ift gefd)loffen. 2>ie
Sftenge begibt fid) nadj £>aufe, unb bie $ird)e liegt roieber bunfel
unb ftia.
IL Dftern in blr-zet.
el-mesih kam, 2)er £>err ift nuferftanbcii,
hakkan kam. er ift roaljrtjaftig auferftauben.
Oenau 20 $af)ie oortjer mar biefer SRuf in einer anbern orttjo*
bojen ^irdje an mein Dfjr gelungen. Christoss wosskrjäss, woisstinjä
wosskrjäss! lautet er beim ruffifdjeu SSoIfc. 3n einer ©ouoernemente*
fjauptftabt an ber oberen Söolga fjatte ia; (Megenrjeit, ein ruffifdjes
Dftern mitzufeiern. SBieoiel ©leidjeö, unb bodj mie oerfdjieben bie
feiern in blr-zet unb in ^oftroma! 2Bir moHen nadjrjer mit einigen
Söorten barauf gurüdfommen. 23erfud)en mir gunädjft ein 23ilb be§
?}efte§ in ber arabifa>ortt)obo;reu ©emeinbe gu gewinnen.
$)a§ £anboo(f Sßaläftinaö l)at groci fröt)lid)e 3<?itcn, bie Trauben*
geit unb bie Oftergrit. 9?ie fietjt man, fo fagte man mir, bie ^ellad&cn
fo fjeiter, lebhaft unb uergnügt mie im «September unb Dftober, menn
bie Trauben unb feigen gang reif finb. $)ie Dfterfrcu&e rufjt bagegen
auf religiöfem ©runbe. Statt aud) ba% religiöfe Seben nur matt
pulfiert, fo tritt bod) in biefen Sagen ba$ 9teligiöfe florier al§ gu
anöeren 3 f i' fn ce§ Sa^tfS rjeroor. Dftern ift ba§ geft unb mirb
mit bem größten ?Iufmanb gefeiert. Sluf Dftern richten fid) bie ©e*
banfen ba3 gange %afyv rjinburd), für Dftern werben befonberc
©dilacfjttiere ba$ gange %a§v rjinburd) gehütet unb gemäftet, ©d)afe
o^cr QitQetööde, nie 9tinber ober roeib(td)e £iere. ?lnbre laufen fid)
üor ben haften ein <Sd)Iad)ttier, nod) anbere erft in ber Äarroodje.
@3 ift fea3 $eft gemeinsamer $rcube. finebe unb SBerföljnung mirb
oon alten ÄonfeffionSgenoffen angeftrebt. 2)urd) Vermittlung guter
^-reunbe, angefeljener ^amilienoäter, meiftenö aber be§ chüri
(©eiftlidjen) ober beS Schech (©orfältefien) merben ©emeinbegltebcr,
bie in Qwtft gerieten, auSgcföljnt. S^a^c SSerroanbte Ferien be$
geftcä megen naa; ^>aufe gurüd. Stile mollen mit ben Srjrigcn
Oftern in bir-zet. 117
Dflern [eiern, ©efangene fucbj man auf allerlei Umwegen tos^u*
befommen, mas bei roirflia;en ^erbretfjern allerbings ausgefrfjloffen ift.
SBenn ein männtidjes ^amüienglieb Wt, f° f e ' ert mau Qeioörjtilid)
nidjt, meiblidje ^erfonen fommen niajt in 33etratf)t.
2)er Dfteqeit gef)t bie grofje gafien^eit (etma 50 £age) ooraus.
£>er Ie£te £ag cor ben $aftcn ift maräfi c ($arneoaI), a6er oon ben
Spielen unb „©ummrjeiten" (belade) ber ©labter meifj man in bir-zet
uidjts. 2Bir Ratten in 3erufalem ©elegenljeit, mit angufefjen, mie
bas 23otf einen foldjcn Slufjug, fantazia, erwartete, ^mnberte uon
9J?enftf)en maren am S3etrjlerjemer 28cge uor bem Saffator gu fefjen,
fifjenb, fteb,enb, promenieren b, Männer, grauen unb $inber, uorneljme
Ferren mit Spa^ierfiöcfen ober bem ©pielrofenfrang in ber £anb,
^riefler unb Drbensfdrjroeftern; ©feijungen fafjen auf bem £>alfe it)rcö
(Siels ftunbenlang, Hftorjammebanerinnen warteten entjdt)leieit unb
gefrf)tüä£ig ber 2)inge, bie ba fommen füllten. SDer 3 U 9 f D ^ te oaö
£)innomtal t)erauffommen, fam aber nidjt, uielmeb,r marfd)ierte ein
£rupp ©olbaten talwärts; es rjiefj, bie ^Bolfsbeluftigung fei oeiboten,
mesrjalb, fonnten mir nia)t feftfteUcn. ?lud) oon beraufdjenben ©e*
tränfen ift in bir-zet feine 9?ebe, aber man fuetjt am läge cor ben
$aften möglidjft oiel ^leifa? ^u effen. ©rötere $amüien fctjladjten ein
£ier baju, oter mehrere Familien einer S3erwanbtfd)aft fd)Iiefjen fidtj
jufamn.en unb effen gemeinfam ein £ier. £abei merben bie Slrmen
unb ©infamen befonbers bebaut. 9Wan febjeft irjnen oon üermanbt*
fctjaftlictjer ober aueb oon naajbarlicrjer ©eite gefodjtes ^leifdj mit
$rürje. gamilieti, in benen STobesfälle innerhalb bes Sa§re§ cor»
famen, f)aben beim ©ajlacfjten ^eitlia; ben Vorrang, ib,nen guliebe
märten üftadjbarn unb Sermanbte, bis bie trauernbe $amilie ben
Stnfang gemaetjt Ijat. SDem Xoten gu ©fjren foajt man Zeigen unb
trägt ifyn auf fein ©rab, bie Slngefjörigen get)en mit, Slrme unb
23ettler fehlen nitfjt. %m ®rabe roirb ber SBeigen oon bem ^ßriefter
a,emeir)t unb bann oerteilt. Seber, ber etwas baoon ifjt, fagt: allah
jirhamu „®ott erbarme ftcfj feiner!" §tn biefem £age oergifjt ber
Verlobte feine Sraut nidjt, er fdjicft itjr bie §älfte eines ©ajafes ober
ein ganzes lebenbiges ©tfjaf. 2)er 23raut ftefjt es frei, es gu
fdjladjten ober es am £eben gu laffen. 81 m £age beS $arneoals
bampft es in faft allen §öfen, bie ßeute fodjen im £>ofe unb nidfot
im §aufe; ber 9tautf) fteigt empor unb fji'tHt SDorf unb Umgebung
fein, befonbers, menn ber 2ag minbftiH ift.
üftun fommt bie erfle 2Bod)e ber ^aften dschum'at el-baiäd, bie
„SBciBiuodje". 3n tiefer Söoa^e bürfen bie ^aftenben nod) (Sier,
118 Dficrtoge auf bem ©ebirge (Sptjratm.
WlUd), Äftfe, Sutter effen. 3n ben nädjften SBod&en mirb nidjfS
O^tteS uon Vieren genoffen, roorjl aber Dlincn* unb ©efainöl.
Strenggläubige effen in biefen 28od)en überhaupt fein öl, anbre
geniefjen nur eine ÜRa^eit beS £agcS. 2Bät)renb ber ^aftenjcit
finben $odt)seit3feiern nid)t ftatt, man uermeibet allen Särm. 3n
ber Karmodje ift man nod) ftiHcr. ?(m Karfreitag früt) finbet
t)etlige3 ?tbenbmal)( ftatt, an bem alle, benen es mögliaj ift, teilnehmen.
?lber cS mirb an biefem Sage gearbeitet, faft nod) meljr als fonft,
mie um ben 2eib noct) merjr gu fdjmädjeu. 3)cr ©onnabenb cor
Dftern, sabt en-nür, ift allgemeiner Söafdjiag. 3n beu Mafien mäfdjt
man nietjt gern. £rauernbe, bie feit mehreren Monaten nidjt ge*
mafdjen rjatten, muffen an biefem ©onnabenb mnfdjen, aud) unfer
■$of tjing bei unfrer ?(nfunft üoH 2Bäfd)c; aber geroöl)nlid) ift bie
SSäfaje fetjon mittngS troden unb fertig, beim beS SBügelnS unb
Plauens bebarf e§ t)ier nidjt. 2ll§ mir am ©onnabenb abenb mit
unfern oerlöfdjten Kernen aus ber Kirctje nad) £>aufe gingen, fafjen mir,
mie in ben £)öfen am 2Bege an einem aus rofjen ©leinen jufammen^
gefegten £>erbe gefodjt mürbe. 2lbcr eS mirb an biefem Sibeno nod)
fan ^leifct) ober $ett genoffen, man fi&t neben ben $od)tbpfen unb
unterhält fidj big in bie Waty.
Dftern bract) an unb begann mit ber Dftermeffe. SDiefe finbet
in ber ^egel in ber Dfternad)t oon 10 bis 2 Ufjr ftatt. gm Satire
1911 mar fie aus einem mir unbefannten ©runbe auf 2 llljr morgens
angefftjt. ^edjfyeitig machten mir uns mit unfern Kernen auf unb
gingen nadt) bem ©otteSrjaus tjinab. §luf bem Kirdjplat) mar nod)
alles ftiß. 2llS baS ©lodengeläut begann, tarn bie ©emeinbe aus
allen ©äffen tjeran, aber nidrjt in feftlidjer Kieibung. s Me bergen
in ben Rauben ber ©laubigen brennen, ©ifjpläfce gibt eS nidtjt, bie
älteren 9J?änner unb bie fränfiidjen ©emnnbegliebcr [teilen fid) bereit«
gehaltene Brüden in bie 2ld)felr)örjlen. ©ie grauen rjaben getrennt
oon ben SDcännern il)ren ©tanbort am ©ingang ber" $ird)e. ©ie
unterhalten fiel) oft fet)r lebljaft über alles, nur nidjt über ben ©cgni=
ftanb ber freier, aber aud; bie SOcänner fdjeinen nict)t befonberS
ergriffen, $reilid) fmbe itt; ta oon Unterhaltung nidjtS gemerft.
2)er ^riefter unb bie beiben ©efangSdjöre geben fid; aber aud; fidjtlid)
alle äftürjp, it)r 23efteS ju bieten. SDie Stjöre finb burd) SSermanbte
beS ©ciftlict)en, bie aus el-kerak gefommen maren, baS f^eft f)ier ju
feiern, oerftärft morben. ®er ©otteSbienft ift, mie alle gotteSbienftliajen
feiern ber orttjobojen $ird)e, auSfdjIiefjlid; liturgifä), bie SBorte finb
arabifdt), ber ©efang geigt menig 2lbmed)f(ung in ber £onfolgr, ber
Cftern in bir-zet. 119
©eiftlidje wie auä) bie Grjöre fingt au§menbig, nur einigemal faf) id)
i^n auö bem 23ud)e Iefen. 3>ie ©emeinbe beteiligt fid) nur burefj
fönien unb ©efreu^igen in brr gried)ifd;en $orm. 2>en @ang ber
Citurgie gönnte id) au§ bem ®ef)örten nicfjt f)erau?finbfn, fjabe aber
bann erfahren, roie roenig aud) bic ©emeinbe oon bem ©arg ber
^anblung abjnt. §U3 nad) einer 9?eifje uon Umzügen bie Dfter=
pro^effion bie $ird)e uertteB mit Sfon etjrifü, treug unb SBeifjraudifafj,
[türmte au*e§ SSoIf fjinterfjer. $ragt man, rca§ e§ jefct gibt, fo
befommt man gur Slntmort: „9Jcan gefjt ben %uba% 3fd)ariot jucken".
35er $ricfter füf)rt ben ßug gurüd gur $ird)e, finbet [ie aber ge*
fd)(offen. (Sr fingt: „9D?acf)et bie £ore weit unb bie Suren in ber
2BeIt tjod), ba$ ber $önig ber (Stjren cin^iefje." @iner, nad) ber
Meinung be§ S3otfe3 ben Teufel barfteücnb, fragt: „'iBer ift ber
Äönig ber ©Ijren?" S)er ^riefter fingt: „^er £>err ftarf unb mäditig
ufm." üftit ftarfem ©ioft öffnet er bie Äirdjtür unb ttitt ein; bie
®emeinbe brängt it)tn nad), inbem fie ba§> ©. 115 mitgeteilte 23otf3lieb
als Slu§brud ibre§ Rubels anftimmt. Irinnen erreicht bie $eier ifjre
$öjje in bem 9?ufe be§ $riefter§: „©IjrifiuS ift auferftanben, er ift
marjrfjaftig auferftanben."
§tlö mir bie $ird)e uerlicfjen, mar e§ borgen. £>ie millfommene
9?uf)e mar un§ nicfjt lange befdjiebcn. Äaum maren mir eingefcrjlafen,
ba pocr)te e§ laut an bie Sür. 2)er |>au§roirt ging tjinau§, e£ ent*
fpann fid) eine lange Unterrebung, bie erft itjr (Snbe nat)tn, a\% id)
um 9?ut)e bat. %<fy mar aber tief befdjämt, al§ idf) fjörtc, um maS
c§ fid) fjanbette. (Sin Mann ber ortljobojen ©emeinbe mar c§, ber
mit ber Sitte gefommen mar, 2)fd)iriu§ Sufif möge ifjn mit einem
anbern auöföfpien; er fönne nid)t Cftern feiern, menn biefe ?lu§*
föfynung nid)t erfolge.
Wü Sonnenaufgang beginnt ba$ gleifdjeffcn, manage freiließ
märten ben Sonnenaufgang niajt ab, fonbern ueqebrcn gierig unb
l)aftig fo oiel, bafj ber ÜD?agm bie ungeroofjnte Übertabung nid)t er*
trafen fann. 2lud) fteibet man fid) nun in feinen fcfjönften ^eftftaat. 9cun
gef)en bie Scanner familienmeife uon §au§ gu §au§ unb gratulieren mit
bem Dftcrgrufi: il-inesili kam, morauf man antwortet : hakkau kam.
©ie füffeu fid) gegenfeitig auf bie SSangcn, faffen fid) nieber unb
trinfen 2ftild) ober Kaffee. £>iet unb bort finbet aua; ein allgemeines
föffen ftatt, baZ einer als ©elübbe ftiflet. ?Iud) ju un§ tarnen [^reunbe,
um un3 gute Feiertage 31t münfdjen. Unfer ©aftgefdjenf mar, bafc
mir fie auf ber ptjotograptjifdjen platte feft^ielten, um i^nen fpäter
einen 5lbjug Ju fd)iden. ©0 üergetjen gmei Sage unter SBefudjen
120 Dftcrtage auf bem @ebirge ©pfjratm.
non #au3 gu $>clü§, immer aber wirb ber SBitrocn unb ber 2trmen
gebaut. £ärm rjabe idj tiid^t oernommen. 21m brüten £age wirb
gearbeitet, am näcrjften ©onntage finben fajon Trauungen ftatt, e§
ger)t roieber alles feinen ©ang.
?tm Stbcnb be§ groeiten £age§ mufj c3 in ber oned)ifa>arabifd)cn
©emeinbe fcfjon recfjt wenig 3 er f lreuuri 9 gegeben {jaben; e§ erfdjten
eine S^eiCje non Männern in unferm £>aufe gum ©efncfj, fie festen fid;
auf bie üDcatte am Soben, ben Stüd'en an bie roeifjgetüncfjtc Sßanb gelernt
unb laufdjten mit gefpanniem Dfjr auf bie (Stgärjlungen be§ §aus»
roirt§. ^Icifug ging ber SBafferFrug non §anb gu §anb unb 2ftunb
gu SIRunb. %ä) bin bem 9?aufcrjen ber arabifcfjen Söorte nidrjt gefolgt,
fonbern r)abe auf meinem SfMjebett meine ©ebanfeu fdrjmeifen laffeu
oom arabifcr>ortrjobojen Dftern gutn ruffifdr>ortfjobojen Dftern.
3$ ferje im ©eifte in 9}?o§fau in ber Suttermocfje fcrjroargc
©eftalten im ©crjnee liegen: mein ^ür^rer $elbmann ruft mir im
fnarrenben ©glitten gu: ba% finb betrunfene grauen. 3cfj fefye im
©eift ba3 arbeitenbe SSolf non Koftroma in ber {^aftengeit. $)a machen
bie SDireftoren ber ^abrifen freubige ©eficfjter, fie rjaben in biefer
ßeit bie nüd)ternften, ftei&igften Arbeiter. 23a3 ift ber SübenbmafjiStag
in ben $aften für ein roid)tiger £ag in bem 2eben be§ ruffifcfjen
Arbeiters! 2)a arbeitet er nidjt unb empfängt bie ©ratulationen feiner
^reunbe. Unb roie gurüdgefetjt ift aua; ba ber Karfreitag: grofjeS
^enfterpufjen unb S^einmadjen in ber ©tabt ä ur Vorbereitung auf
baä }}eft. SDann ber $eftgotte3bienft im 2)om oon gerjn iirjr abenbö
an. S)ura) meine ©inne jierjt biefer munberbar feine ©efang ber
ßtjöre unb ber ©olofänger: Hospodi pomilui, „£)err, erbarme bidrj!"
3)ie§ garte $iano, bie£ feine ^Informellen be£ XoneS, bieS geroattige
^otte; 93ortnian§fi§ SQcufif, ber in feinen ©efängen bie uralte ^ßfaimobie
mit bem ©lang unb ber fd)it>eUenben ©innlicfjfeit be§ italienifdjeu
€>ti(3 oermäcjlt (Äöftlin). ^a, aufö ©innlidje eingefieüt ift ber
©otteöbienft rjier mie bort. §Iöe ©inne finb in Semegung fjier
roie bort, menn aud) fo fdjttmd) unb arm im 2trabifd;en.
Slber uielleicrjt bietet bie rufi'ifdje 5)orffird)e aud) nidjt meljr:
fürä ©erjör ben ©efang, für ba$ Siugc bie ßidjtfütle, bem ©c=
rucrj ben SBeirjraucfj, für ben ©efdjmad bie Dfterfpeife unb furo
©efütjl ben Dfterfufc. 9cacf> Dftern fterjen in Stufclanb adtjt Xage bie
^abrifen fttff; am SWoniag nacr; Dftern fehlten 1891 in einer $ a rr
uon 2400 Arbeitern noefj 400 (Sine f^abrif begatjlte ben Arbeitern, metdje
fanien, einen 9?aifcrjai (Srinfgelb): ba famen bie meiften, aber mie
Oftern in bir-zet. 121
Diele fehlten bann roieber am SDienStag! benn ber Sftatfcrjai mujjte
bodj am üDfontagabenb micber nertan werben, llnb in bir-zet an
Dfiem 1911 f reifte [tili ber ibrlk (SBafferfrug).
^n bem non ben Silbern ber ©egenmart unb Vergangenheit
gefättigten ©eift trat baS 23ilb ber beutfdjen £eimat rjingu. 2Bie fiel
unfer SSoIE boä) in ber burdjtan^ten Sftadjt beS groeiten Feiertages fo
mannigfaa; unter baS Dfterroort 1. $or. 5, 6! — Slm anbern £age
eqäfjlte mir mein ©aftfreunb, unfre ©äfte Ijatten fid) befdjroert, bafc
id) irjre Slnroefentjeit fo menig geefjrt rjätte: idj roar feft eingefdjlafen-
2ro|bem famen fie am nädjften Vlbeub tüieber, bem S3oifSergäf)[er
3u lauften.
(SS mar mir in jenen Dftertagen nidjt möglid), bem religiöfen
£eben beS SanbüolfeS meitcr nad^ugefjen, ia; Ijabe bem morjammeba*
nifdjen ^eiligengrabe in ber 9iäfje, el-katrawäni \ nid)t einmal einen
23cfud) abgeftattet. Slber es gehört f)ierrjer, bafj mir ein Rapier gur
£>anb fam, baS ber S3efi£eiin üiefleidjt mertüoHer mar als bie
offiaieüpn ©otteSbienfte, an benen fie teilnahm: ein in ein £ä[d)crjen
eingefdjobeneS Statt Rapier, roeld&eS auf ber 23ruft getragen mirb,
ein Amulett in arabifdjer ©pradie. 2luf ber einen ©eite oerfpricfjt
ber rjeilige ßnprian, bafj ber 23rief cor bem böfen 23licf ('en radlje)
fdjü^e unb üor Verzauberung unb Unfrudjtbarfeit. 2Iuf ber anbtrn
«Seite mirb ©FjriftuS angefleht, er möge mit bem Präger beS ©djreibens
fein, if)n fdjirmen gegen ben böfen 23lid, non ifjm roegjagen
ade böfen ©eifter unb irjn befreien oon allen rjä&Iidjen ^ranfrjeiten
unb non ber §anb ber karine 2 märjrenb feines ©ajlafeS unb feines
SBadjenS. @S fdjliffjt mit ber 3 u fi$ erul, G/ bah ber rjeilige 9<tod)uS
non ber ^ßeft errettet.
©o bleibt für bie (Sfjriften aller ©Wattierungen im borgen* unb
Slbenblanb als fjorjeS 3 iel & a§ Sipoftelroort: „Zafct uns Dftern galten
im ©üfjteig ber Sauterfeit unb ber SSaljrrjeit" ! 1. Äor. 5, 8.
1 Über bie ©utftefjung biefe§ £>etligtum§ berichtet eine ©efdjicfyte bet
Sdjmibt uub-ftaljle, s Bolf§ersäf)tungen au$ Sßaläftina, ©. 2 f.
2 el-karlne tft ein weiblicher Tämou, ber ber gorlpflai^ung bc£ mcnfdjlidjen
©e[d)ledjt§ nact)[icnt, f. 6 an a an, ?lbci glaube unb Soltismcbtjin im Sanbe ber
93ibet (1914), S. 26f. fcalman.
122 Cftcrtagc auf bem ©ebirgc Grpbraim.
III. ?lu§ bem 35orfteben in bir-zet.
Jä marhaba rauwah el-mäl 'ad-där ja uäu ja uäu
rauwah sachi el-ajädi rauwah abu jüsif : ad-där
5ä demkuiu jä -1- a'ädi jä uäu jä uäu.
SBoIjrauf, er gab fein (Selb bin für Das §au§, judjfje,
nbu Sufif, ber freigebige, gab c3 aus.
@ud) ejcinben bleibt nur ©djaben nun, j u d) fi e !
Solfölteb.
5n unferm §aufe in Serufalem fctjrte mieberrjolt eine junge $rau
mit ifjrem 23ruber au§ bem Tüeitoergtncigten ©efdjledjt Mausür au§
bir-zet ein. ©ie tjat mir bort einige lieber gelungen, mar feljr
freunblid) unb mitteilfam unb immer [et)r jierlidj gefleibet, wenn (ie
aud) Barfuß ging. 5öei unferem Dfteraufenttjalt in bir-zet traf id) fie
an einem ber erften £age auf bem SBege, ber am £aufe uorüberfürjrt.
Sie tat, alö ob [ie mid) gar nidjt fenne, unb adjtete meiner SBorte
nietji. 2)er ©runb biefe§ 23eneljtnen§ mar flar. ©ie mar bie $ rau
tintä iungen Wannet, ber nad) Slmeiifa gegangen mar. ©ie Ijatte
alles gu oermeiben, maS auf ir)r Seben irgenbmeldjen STabet werfen
fonnte, cor allem im SBerfefjr mit ^remben. (£§ fiel if)r gar nidjt
ein, in unfer £mu§ ^u fommen unb etma bort 31t fingen, ©ie wartete
nun fajon jahrelang auf bie 3^ücEfel)r iljre§ 9J?anne§, mit gutem 9?ed)t.
2)enn aud) ber paläftinifaje 2anbbemot)ner Ijängt an feiner £)eimat
unb finbet ben SSeg gu itjr wieber gurüd. SSenn aud) auf bem fyU
lachen fajon oor ben Kriegen ein fet)r fernerer ©teuerbrud taftete unb
ber intelligentere auf bie Meinung fam, brausen in ber SSelt gebe
e§ wenig ©teuern unb befferen SSerbienft, fo Ijatte er fidj rooe)! in
Icfcterem nid)t geirrt, aber bie ©eele bleibt am Stder fjängen, ber ben
eigenen ©ajmeifj geirunfen, unb an bem £)au£, ba§ man mit erbaut r)at
greilid), ach roie mandjer fcrjret nimmer röteber,
Srücft er aud) ein arme§ §cr,j jur (Srbe uieber.
Sßir Ratten ©etegentjeit, einem £nu«bau gu^ufeljen unb über bie
£nnbmirtfd)aft @inige§ 3U erfragen unb gu erfdjauen. 2)ie intereffan*
tefte Arbeit beim #au3bau ift bie Wölbung ber 2>ede. 2>a§ £au§
befteljt gemörjnlidj au§ eir.em S^aume, unb ba$ £>atij beSfelben ift bei
ber befferen Sßorjnung gan^ au§ ©tein gewölbt, bei ber ärmeren ift ein
£wlggerüft au§ knüppeln auf bie §au§roänbe flad) aufgelegt unb barauf
fiefjm gefdjidjtet, ber im ^rüfjjaljr nad) 23ebürfni§ repariert unb gewagt
wirb. 2(n bem £>au§bau, ber in unferer 9?ad)barfd)aft ber SSoüenbung
entgegenging, arbeitete aud) ein Sftaurer au§ Scrufaletn. @r Ijatte
feine ^Jrau milgcbradjt; fie war bie £odjter beö S3oti£fänger§ Nasr
abu Eljäs, ber un§ burd; feine ^afibengefänge mehrere l'lbenbe in
?Iu§ bem ©orfle&en in blt-zet. 123
Serufalcm unterhatten §atte. (SS fommert aber aud) üücaurcr au$
33etf)lef)em f)icrrjcr, mie man au% einer ©teir^eid&nung erfet)cn fonnte,
bie ein betrjlefjemcr äftaurer (jugleid) $er(mutterarbeiter, saddäf) auf
linem 2Beinberg§turm bei bir-zet eingraoiert fjatte. ®er Stag ber
©edfnroölbung ift ein ^reubcntag, bie meiblicfje SSerroanbtfcrjaft unb
s J?ad)batfcf)aft tjilft bobei. 2>urd) ein Sieb, mie ba& oben mitgeteilte,
ba§> unisono in feierlichem £empo gefungen mirb, feiert man ben 2lb*
fcrjlujü ber Arbeit, bie ein com Saurjenn gegebenes $efteffen frönen foU.
SDaS innere beS £aufeS ift natürlich uerfdjieben auSgeftattet, ie
nadjbem ber SSefi^er reictj ober ärmer ift. 35 ie 2Bänbe beS foaufeS
beS SBorjlrjabenben finb meifc getüncht. ?In ber einen Seite ift ein
SRurjeplajj (mak'ad) aufgemauert, ungefähr 1 / 2 m bjod) unb 4 m lang.
53iSroeilen nimmt er bie gan^e SängSfeite beS Kaufes ein. SDarauf liegen
Werfen unb ©etten gum ©cfjlaf für bie Sftacfjt. S3ei anbern Käufern
ift eine grofje SRifcrje gur Slufbcmarjrung ber Seiten in bie 2J?aucr ein*
gebaut, bann merben nadjts bie 23etten auf ben ^u&boben ausgebreitet,
ferner finb in ben Söänben ftetnere üftifdjen (machda ) angebracht §ur
?tufbetra§rung üon Nahrungsmitteln unb ©eräten. §ln ben SBänben
Rängen ^linte (bärüde) unb ©trorjteßer (sinije), oft in fdjönen Lüftern
geflochten. §lm SBoben fielen bie Scrjufje, bie abgelegt merben, menn
man baS £muS betritt. |)eitigenbilber fafj id) in Käufern griedrjifdtjer
(Srjriften nidjt. $m SSinter ftebjt im £>auS ber känün, ein aus Zon
gefertigter niebriger, runber £erb, bei bem ein fdjmäcfjerer O^fj bie
ftadje ©cfjafe für baS $oI)Ienfeuer trägt. SDcan bjätt bie $änbe
$ur (Srroärmung barüber unb foct)t ben Kaffee barauf. %n einer ©de
befinbet fid) bie chäbie, ein {affenartiger SSetjälter aus Serjm, ungefähr
in ber §örje oon 1 / 2 bis 3 /-i m > i n oem 0Q 3 betreibe unb anbereS auf*
bewahrt mirb. Unmittelbar an ben 2Bof)nraum fdjliefjt fid) orjrte
Sdjciberoanb ber ©taH an, tiefer als biefer gelegen. Hufjen ift an
baS £>auS ber täbün — baS 23adt)üuSd)en — angebaut. @S ift aus
rorjcn ftafffteineii aufgemauert, ber ©ingang fetjr niebrig. %n ben
täbün am £aufe beS 'Isa abu Daije finb mir an einem SSormittage
gefrodicn. 3)ie 3?rau rjatte eben 33rot gebacfen; eS mar nocfj fefyr rjcifj
barin. $n bem bunften Pflaume ftanb ber furn, ber eigentliche 23ad*
ofen, ben man anberroärts aud) täbün nennt. (Sr gleicht einer um*
gefeierten ©djüffel, beren 93oben als ®edet abnehmbar ift, unb ift aus
8eJ)m geformt, ©ie f$lad&e barunter bitben aufgefajicfjtete $iefetfteine.
5)er furn mirb, menn gebarfen merben foH, au§en mit trodenem ^ul)*
bünger belegt unb biefer angegünbet. ^aburd) mirb fomoljt ^ ero ^^
als Dberrjijjc erzeugt. 5)er ^utjinift mirb tjicifür auf bem 5}elbc forg*
124 Djlertage auf bem ©ebirge ©pf)raün.
fältig gefammelt, bie barau§ geformten runben glaben (dschille)
merben getrorfnet, biömetfen an ber £au§manb. (Srfdjetnt ber SRaum
genügenb errji£t, fo mirb bie Slfefje entfernt, ber 2)edel abgenommen,
runbgeformte flaaje Seigfuajen merben auf bie 5ftefelfteine gelegt, ber
2)ccM gefdjloffen unb bte Slfd&e mieber aufgelegt, ©o mirb ba$ S3rot
flebaefen, jeben £ag frifd). SDie grau be§ l Isa reifte un§ foldje frifet)-
gebaefenen glabenbrote mit Öl befinden; fie fdjmecften föftlid}.
Söädereien, roo man S3rot taufen fann, gibt e§ in ben Dörfern niajt,
in jebetn £>aufe mirb baZ tägliaje Sorot bereitet. ©ajon in früher
SO?orgenftunbe unterbieten fid) bie grauen bem 2^at)Igef4)äft. 2)ie
£)anbmür)Ie (dschärüsche ober raha) mirb unter ©efang oon ben
grauen bemegt. Sft bie ©timmung im £aufe freubig, fo fingen fie
ein greubenlieb, ift fie traurig, fo ertönen fdnoermütige 28eifen (ftetje IV).
3)ie &autttmat)l£eit mirb abenbs gehalten, mie e§ ja auerj bei unö beim
ßanboolfe ift. 2Bir erhielten eine (Sinlabung gu einem reiben geflaefjen.
3ap mar aber fe^r emtäufcfjt. 2Ba3 idj nirgenbö aufjer unferm £>aufe
auf bem Sanbe geferjen, fat) ia; t)ier: einen £ifd; unb ©tiir)le. SDie
£mu3frau trug auf, ber £au§fi,err ftanb babei, bie gamilte fafj im
£)inlergiunb, unb mir beibe afjen oon Seilern mit Söffet, Keffer unb
©abel, alfo meftlänbifdje Kultur in bir-zet! (£3 ift mir niefjt gelungen,
an einer Wlaf)l%zit in lanbeSübliefjer Söeife teilzunehmen, mobei bie
ginger bie ©abel erfefcen unb bas 23rot ben Söffet, unb eine ©cfjüffel
für alle an ©teile ber Seiler oöHig genügt. 211$ mir bei Schhäde abu
Amin einteeren moHten, mar biefer nietjt ju £)aufe. ©eine grau, bie
er nad) feiner Slngabe um gmei @fel unb ein ©tücf Sanb gefauft,
madjte einen aufgemedten, frifdjen ©inbruef, im ©egenfafc $u feinem
gebrüdten, liftigen 2öefen. 3$ fya&e it)n nidtjt mieber gefe^en.
SDie Äleibung ber grauen ift malerifd); menn bk morgenlänbifdje
©onne auf ben blauen ©emänbern liegt, fo ergibt fiet) ein überauö
morjtiuenbeS 23ilb. ©djatf unterfajiebeit finb auaj t)ier geftftaat unb
2lfltag3geroanb. £>a§ lange, bi$ auf bie ^nödjel reidjenbe, faltige
gefifleib mirb buraj einen ©ürtel äufammengerjaltcn. SDie Strmel finb
auf ber Oberfeite breibierteilang unb laffen fd)önc Slrmfpangen fetjen,
unten finb fie fo weit gefdjnitten, ba§ fie morjl 25 cm lang herunter*
Rängen unb einen ^ierlidtjen 3iofeI bilben. SDiefer mirb biSmcUcn ba^u
benu&t, um ©elb b^inein^ufnüpfen. Über baä ©eroanb ift eine oorn
offene Seide mit tjalblangen Ärmeln gejogen. ©ie i\t mit fdjöncr
buntfarbiger ©tideret oer^iert unb reidjt bi§ jur £mfte. S)a3 bunflc
£>aar ift gefefjeitelt unb mirb faft gan^ bebedt oon ber gefütterten
foaube auZ feftem ©toff, an bereu SSorberraub eine 9teilje aufgewogener
§hi!§ beut ^orf leben in bir-iet. 12.Y
Sflüngen befeftigt ift. 9?ad) rjinten rjängt barüber t)erab ein bunffeS-
ober tjeHeS £ud) (mendil). ©iefeS Xud) ift aud) bei ber Söocrjen*
fleibung oortjanben, eS wirb entmeber übergegangen ober feft um ben
fgalS gefnüpft ober aud) nur hinten fjängenb getragen. 3$ fafj ein-
äftäbeben im blauen 2Botfjenf(etb, baS fittelartig gefdjnitten unb mit
einem ©ürtel gufammengefjatten mar. 23orn mar ein ©cblift, ber
ringsum mit ©tiderei oergiert mar, audp unterhalb beSfelben mar
nod) ein gierlictjes ©tideretmotio, ein 2)retecf mit einer burd) ben
23infV( laufenben ©turne, fiaptbar. 2lud) baS 2Bod)enf(eib reidjt bis-
gu ben Änöd&eln herunter, bie $rau gerjt barfuß aud) bie bcS griedufeben
©eiftlidjen. SDie fleibung ber jungen üftäbcfjen unterfdrjeibet fid) nur
burd) baS $et)Ien beS $opffd)mud;eS r>on ber ber grauen, bei fleincn
Äinbern fiefjt man gumeiten europäischen ©ctjnitt. Sitte gebjen unoer»
fd; leiert.
2Ber im Orient gereift ift, meifj, bab auf ben erften 23Iitf lauter
grauen auf ben ©trafen gu geljen fdjeinen. 3" bir-zet ift baS nid)t
anberS. 2)enn bie Banner tragen aud) ein langes faltiges 5Meib
(tob), baS mit einem ©ürtel gufammenget)alten mirb. @S ift aus
baummoHenem «Stoff unb meift geftreift. SllS Übergang bient iljm bie
'abäje, ein fteifer, ärmellofer, moEner üDcantel, ben am Staube beS
$al0ftftdfefi fajmale reiche ©tiderei giert. Sin ©teile be§ SUcantetS mirb
aud) ein furgeS Kadett europäifdjer Sftacrjart übergewogen, bi§meilen aus
©djaf* ober 3iegenfeEt gefertigt. SttS Unterfleiber merben ein £emb unb
eine roeite baummoKene meifje £>ofe getragen, bie bis auf bie #nbd)el
rjerunterrcidbt. £>ie Statiner tragen auf bem $opfe eine rote £uaV
tappe (tarbüsch), bie mit einem Xuctje (letfe) ummunben ift. 3>unge
Seute tragen bie Rappe allein in ber mobernm ^orm, bie mir [yeS
nennen 1 , ©trumpfe gibt eS nid)t, bie !öauernfd)ut)e finb niebere
£)albfd)urje, bie hinten auffällig l)od) reichen, (ginen mot)ammebanifd)en
^ofenfranj faf) id) bei einem jungen Spanne; SRofenFränge Ratten aud?
bie jungen Ferren aus el-kerak bei irjrem Dfterbcfud) in unferm £)aufe
in ben fmnbcu, bod) bin id) niebt fidjer, ob eS ©pietrofenfränge ober
djuftlidje 9?ofenfränge roaren. £>en SJJann giert ber 23art. 33artIofe
gelten als Präger beS böfen 23IidS: seböfet el-jehüdi ula schöfet
el-adschrüdi, „lieber einen $> u bcn feljen als einen Söartfofen!"
SDie Canbiüirtfcfjaft ift um Dftern in einem ©tabium ber SRufje.
2)aS ©etreibe mäcrjft brausen, eS gibt feine Slrbeit merjr baran. £d)
1 (genaueres über bie flopfbebetfnug ber paläflinifcrjen Stauern fierje
gr. Ulm er, ZDPV 1918, ©. 35 ff.
126
Dftertage auf bem ©cbtrgc Spfjraiui.
far) bie Sauern mit it)ren ©djafen auf bie SBeibe gießen, bie [yraueu
famen in langen ßügen mit fdjmeren £olgIaften auf bem $opfe.
Kelter unb £enne liegen [tili uor bem 3>orf. SDie Ölbäume, bie bei
blr-zet (DIborn) an einem §lbl)ang in teiajer Slnpflangung road)fen,
beginnen gu blül)en, bie Srüljfeigcn finb fdjon eimärjut. £>afei unb
Joggen baut man nid;t. groben uon Söeigen unb ©erfte naljni id)
mit in bie beutfdje £>eimat. §lnfang Suni 1911 Ijabe id; barjeim ben
©amen ber @rbe anuertraut. 2)ie Körner geigten eine tabetlofe Äcim*
fraft unb finb faft alle aufgegangen, aber bie ^flangen famen bei ber
£rod'enrjeit jenes ©ommerS niajt gur (Sntinid'elung. 8m grübjarjt 1918
narjm iaj erneut eine ?(u§faat aud) anbcrer paläfiinifdjer Samen cor.
2)a3 S'Multat geigt bie folgenbe Überfidtjt:
% r u d) t a r t
2tu§faat
Hufgang
9Segcta=
tion»jeit
(Srtrag
^aläftuüfifje ffioljne
5 torn
3 ^flan5cn.
1
2 Sdjotcu mit je
(lübie) gro&> roeiß
(eiblid)
1 143
5 Colinen
(Suropäifcrje 53oi)ne (fä-
5 yforn
4 ^flat^eu,
I ^ge
10 @d)Oten mit
?ülie)mttteIgroß,roeiß
gut
J
41 83otjnen
23of)iie flein,gelblid);ntit
5 Sfom
2 $ftonjen,
uertroiluet
fdjmarjer 9?at)t
fd)Icd)t
Sicrjererbfeu (hummu?)
6 tont
2 ^flai^en,
gut
13 Sßflanjen,
gut
11 ^flanjcn,
—
nertrotfnet
Sinfen i'adas)
13 Äont
—
nertroefuet
©erfte (schair)
15 $ont
)
4 Hören = 50
gut
1 128
dornet
ÜBetjcn (katnh)
15 S?orn
5 Sßflanscn,
leiDltd)
Sage
2 H&ren == 28
Äö'rncr
SierlürBtS (küsa)
5 Äorn
4 spflanjen,
gläujcub
120
Sage
4 große $rüd)tc
folgenbe greife fjabe icrj mir notiert: eine Auf)
ein $alb gur ßudjt 120 $r., ein ©d&laajtratb 20 6iS
120 bi§ 160 $r v ein Faultier 200—300 ftr., eine
30 $r., ein ©d>af mit 2Me 40 %r. f ein §u§n 2—
Stauben l f 2 — 1 $r.
160 bis 200 ftr.,
30 ftr., ein ©fei
ßiege mit 2amm
3 $r., ein ^aar
IV. \£in $rüf)liug3ft rauft arabifdjer lieber unb
9}? e I o b i e n.
Uasa'alna allaha an jursebifaua
min zeläl el-kurbe ahna -1-ak'üsi.
SBir bitten ©ott, bafc mir nun bi'irfen
3n näd)fter 9?ät)' bie feinften Sedjer fdjlürfen.
^rage bie £eute in it)rer ©pradje aus über £>aus, 2öeg unb
Selb, ift mit iljnen unb triuf mit ifynen aus einem $rug, bu toirft
ifjnen narje fommen; aber menn bu bir it)re ©efdjidjten ergäben läftt,
©in grütiltiigSftrauß arabijcfjer lieber unb Gelobten. 127
ober gar mie id) ba$ ©lücf Ijatte, irjren Siebern laufdien fannft, fo
fommft bu ber SSolfsfeele gan^ nafje. Sin Sehern reinflen SranfeS
labft bu bid), menn bu auf einen einfachen tarwid adjteft, ober bir
eine 'atäba fingen läßt, ober tia kaside»©änger feine Umgebung unb
bid) mit faf^iniert. Unb wenn man in (Suropa oiclmal fagt, ber
2lraber fei unmufifalifdj, rjöre nur erft aufmerffam «$u, füfjle bid) hinein
in bie fleinen SSotfölieber, bü mirft baran reine $reube f)aben, [toller
SBefilänber!
Dschirius Jüsif Mansür, mein §au£n>irt in Serufalem, ift roie
uEe Seute aus bir-zet tro£ feiner Neigung gum Fatalismus ein Dp*
timift. @r t)atte ftarf barauf gerechnet, mir mürben oom römifdjen
•©eiftltajen in bir-zet ein Harmonium ^u unfern ©efangftubten ge*
liefen 6efommen. (£r befaß fctbft ein foldjeS Snftrutnent in Serufalem
unb mußte, mie empfinbltaj fie finb, aud) baß ben 2Öeg nad) bir-zet
hinauf, bie 22 km, moljt feiten ein Snftrumentenftimmer finbet, aber
■er mar feiner ©adje gan$ fidler, mir mürben cS erhalten. Unb als
feine (Srroartung nun nid)t eintraf, fagte er ruhigen SJcuteS: mä'lesch,
eS tut nidjtS, eS nu^t nidjtS, eS fajabet nidjts. Nitschewo, fagt ber
9?uffe ebenfo lieffinnig.
2Bir mußten alfo am SDienStagmittag in bir-zet bie ©ingftunbe
otjne Harmonium beginnen, SDen einen Vorteil t)atte baS, baß baS
Crjr burd) ben feften £on beS Harmoniums nidjt beeinflußt mürbe,
£öne 3u rjören, bie nicfjt gefungen raaren. 9lber mürjfam ift fotdje
Arbeit; fie fe^t bei bem ©änger ebenfoldje ©cbulö uorauS, mie fie
ber ©tubierenbe mitbringt. 'Isa abu Daije, ber erfte Sänger, tjatte
bies SSerftänbniS mitgebracht, meniger ber jtoeite, Niköla c Aräuki.
tiefer fang nur einige ©tunben, bann ließ er uns fifcen. 2Bir fjaben,
nebenbei bemerft, nadjmittagS gefungen unb früt) im 2)orfe unb
braußen uns umgefdiaut. <So fam am nädjften £age c Isa roieber
an bie 3F?et^e; er mar bem §auSroirt oerpftidjtet, ba er ein Sanb-
päd&ter oon iljm mar. 3aj mar beS mofjl aufrieben, bie Sltaben
oerftanb er meiner ÜJceinung nad; am beften ju fingen. 9lud) bie
unten folgenbe ift oon irjtn 1 . §lm Freitag erlebten mir ben $örje*
punft unfereS ©ängerlebenS: Is'id ibn Hasan, ein morjammebaniferjer
2>orffänger, F>a!te oerfprodjen, bei uns 3U fingen. @S mar ein junger
«Wann oon ungefähr 30 3af)rfn mit Slblernafe unb Feuerblid, in
1 3 U ber im nortgen ^atjrgange be§ 3atjrbu<f)e§, ©eite 130, mitgeteilten
fei rjier crroäfjnt, bafc fid) auf 3eite jroei ber 2Itaba ber 2ejt bei bsinDära cbafife
oerfd)oben Ijat. %xi ber 2?ebuineu=2ttaba, ©eite 119, muß in ber jmetten Seite
über ben ©üben 'ala ja eine Sriole fielen.
128 Cffcrtage aitf beut ©ebtrge (Jptjraim.
tob unb Sftantel gefleibet, unb fet)r felbftbemufjt. 2Bir baten it)n,
eine kasteie 311 fingen. S5ie SSauemgeige (rabäbe) 1 fjatte er mitgebracht.
s 3tad)bem ber ©ängerlorjn oereinbart unb eine prjotograpt)ifd)e Sluf^
natjme im £>ofe gemacht morben mar, fe^ie er fid) nidt)t mie bie
(Stjriften neben un§ an ben Jtfefj, fonbern auf bie Statte an ber
28anb, natjm bie rabäbe gmifdjen bie untergefcfylagenen 23eine unb
fe&te ein. 2)er ©djaflförper beftefjt au§ einem nteredigen Äoften,;
20 cm lang, 18 cm breit unb 8 cm fjod), ber mit einer feinen Sicr*
rjaut flraff übergogen ift. Sin ber unteren ©cfjmalfeite fijjt in ber
SJtitte ein 15 cm langer gugefpijjter ©ifenfporn, oon bem aus bie
mittels einer ©crjnur befeftigte Saite über einen ©teg Ijinmeg nad)
bem £alfe läuft, ©er «Steg fletjt nid)t roeit nom unteren 9?anb auf
bem 2eber be§ $aften§. 25er £al3 ift 50 cm lang, an netfduebenen
©teilen bureprodtjen, mit SJceffingnägeln reid) oergiert unb enbigt in
einem S^nauf. 2)er Ijanblid) gefcfmi&te, 10 cm lange SSirbel fier)t
32 cm oon bem ©djaflförper entfernt im £)alfe. SDie ©aite ift auZ
ungefähr 60 ^ferberjaaren gufammengefekt, mie auä) ber Sogen mit
folcfjen paaren befpannt ift. @r befletjt au§ einem gebogenen Fräftigen
©tod auö sindjän (ßermcSeicfje). üDiit einigen Ianggegogenen Jonen, bie
er feiner ©eige entlodt, bereitet ber ©änger fid) unb un§ oor 2£enn
id) aufi) ben 3>nb,alt oer SWomangc nidjt gang erfaffen Founte, fo be*
merfte id) bod) balb, rrie bie (Seele be§ ©ängerS mit bem 3"ftrunicnt
ociiefjmolg. 2£enn er fid) nun aflmärjlid) in eine immer gröjjire
£eibenfdt)aft t)iueinfingr, menn er mit feiner S?auerngeige Qwicipvafye
rjält, menn er fie lodt unb reigt, ib,re menigen Jone in immer neuer
©tärfe unb ^ärbung non fid) gu geben, unb fie irjn lodt unb rei^t,
[cibcnfdjaftlidjer feiner ©eelcnftimmung im Siebe 9lu3brud gu geben,
fo nimmt e§ einen munber, mie am Grube boef) bie Fürjle Söercdjnung
bei bem Spanne Ijernorbrid)t. 9Jceiu £>au§mirt ladtjt, unb tef) üerftcbje
nidjt. „SBiffen ©ie nidjt? er forbert jejjt einen neuen Hantel non
Sfynen." 9iact)bcm er biefen ©cbanFen nod; merjrfacrj nariiert, feftlieftt
er r einen Vortrag. @r Iäfjt nun einen matlü 1 tjönn, eine folde SWe*
iobie, mie er fie öfter in ia§ längere Sieb eingefireut rjattf. 5?aum
ift er bamit 31t (Snbe, ha fieljt er, mie idt) anfange, bie HJtcIobic feft-
gulrgcn. 3)a§ ift irjm entmeber gu langmeilig, ober cr'fürjlt, baf3 e§
gegen feine ©ängerroürbe fei. ßurg, er ftcHt bie Orage: »SBirotrf
befomme icrj je^t £ot)n?" @r mirb begütigt unb fingt noef) einmal.
Raum ift er fertig, ba ruft er: sehn bta'tlni iesa, „2Pa§ gibft bu
Über iljre 2onfofge f. Kaiman, ^nläftiinfrljer SMircui, ©. XXVI. 354..
(Sin ^riirjliugSftrflufe arabifcfjer Steber unb SMobien. 129
mir jefjt?" Unb er Iä§t fia; niajt metjr galten. Sajon ift er am £if<§
unb forbert energifaj. Söorauf er feinen 2of)n ettjält unb fjinquSeilt.
@0 ift gut, bafc iaj if)tu naajfolge, benn idj erlebe ba nocrj etma§
3ntereffante§. Dschirius abu Jüsif ber Sllte fommt eben bie Stein»
treppe herauf mit einem 23ünbel groiebetn im 5lrm. SDiefe fetjen, bem
Sitten au§ bem tat rei&en unb baooneilen mar baä SSerf eines
Sfugenblicfö. Hädi 'ädithim, „So finb fie", jagte ber Wte feufjenb
unb ging hinein.
2Iud) bie SBeifen, melaje bie grauen beim Sftafylen fingen, modte
id; fefttjatten, bod) lieft fid) feine überreben, gum Singen ^u un§ ju
tarnen. 'Isa'3 £oäjter, bie öfters auf bem £ofe mar unb aua; mit
ber ©ro&mutter bie 2)?ü£)(e gebretjt tjatte, lehnte ab, fie fei oerlobt.
So t)at fajlie&lid) unfre Sajaffnerin Setma gefungen. ^fytz beiben
fiiebec mögen guerft ftetjen, ba$ erfte ift traurig, ba$ ^oeite Weiteren
3nt)attS. 2)ann folgen groben ber in bir-zet fonft am meiften ge=
bräuajtidjen 'DicfjtungSarten, bie jugleicfj SJMobiearten finb.
Cicdcr.
1. 3um 2Rat)len.
Ätagemetobie:
ja täihin il- makäbir ja 'uenäti
uintu dscharahtu klebi dschurh bülädi.
D bie if)r hinuntergegangen feib in bie ©räber, if)r meine Äuglein,
ifjr i)aht uerrounbet mein §cr$d)en mit ber SBunbe eines SRafiermefferS.
^eitere 2Beife:
in tsehän jä-ljäs bitrid il-iäwie
ucsub ilha röschan utüte häwie.
SBcnn bu, o ®{\a$, bie ^rahjcnbe fjaben miflft,
fo erridjte tt)r einen nergilterten 3?alfon unb einen f)ofien 2>cautbeerbaum.
2. 'Atäba 1 .
ana lascbidd tschüri fök schalwen
sähet umä drit ida'in schäl wen
da'üoi warähim zai salwen
ala huzni batecba ter in-na'ä-ba.
gürroafjr, id) fcbnaüc meinett €attel auf jmei 2iere(?);
nermirrt mar id) unb mußte nidt, mohjn fte bie Saft fefceu.
1 @. boju PJB 1917, S. 119. 122 f. 130 f. £u ber unten mitgeteilten
SDMobie ift 31t bemerfen: audj bjier finb bie SSieberrjolungcn eine Slbart bc§ Vor-
trages. Q$ roirb bei batscha ter in fogar beim 2lrtifel abgebrochen. £a£ i'ieb
enbigt auf in-eaa. Um aber in In eierten 3 e ^ e ben 9?eim auf 'atäba t)erau§=
jubefommen, mirb ba rote ein Seufjer angefügt.
'PolöfttiiQiarjtSucf) xiv. 9
130 Oftertagc auf beut ©ebirge Gruljratm.
©ie riefen ntid) ifyneu nacr) rote jiuet 2Bad)teIu. —
Über meine Trauer roeinte ber Unglüa!§üogel J .
3. ßüm Stampfreigen (debke) 2 .
idschit techatti bint abu rn äli
schibhi-t-treijja fi-s-sama-l-'äli.
©ie fam, baberfiircitenb, bie Softer beS abu M'äli,
glcid) ben Sßlcfaben am Fjoben §immel.
ach misch' al äch misch' aläni
alläh idschäzi-1-ab'adu chulläni.
Hdj, bu SRifdjal, ad), STCifdjalani,
@ott [träfe biejenigen, bie meine Sieblinge non mir entfernten!
jabu dschadäjil schukur ui'jünak süd
mahla dakk il-arandas ben in-mihüd.
Sit mit ben blonben % aarlocfen unb fdjmarjen Slugen,
roie füjj ift bie Sätonuerung be§ &ame(§ gnrifeben beinen Prüften! 1
4. 3 um Älfltfd&reigen (sahdsche) 4 .
ja hädirin tschillitschim
bil-cher amas9it8chim
3t)r Hnroefenben aKjumal,
mögt irjr einen guten ?(benb rjabett!
5. Tarwid 5 .
ja schechina jabu chalil
ja näkil ir-rumh it-tauit
ja schechina uischü tarid
arid schabäb tuükul madscharr
uil-bizir jufluk il-hadschar.
£> unfer ©cbeid), bu 33atcr be» (Sfjatit,
bu Präger ber langen Sanje!
bu unfer ©chetd), roaS rotOft bu?
Jünglinge, bie ba$ ©eroetjr tragen,
bereu Äugeln ben ©teilt jerfdjlagen.
1 Scr Sidjtcr beuft an feine ucrfdjrounbenc (Beliebte.
2 Sie debke ift ein Steigen, ber uon SRänncrn unb Süngliucjeu mit ftufc»
ftampfeu ausgeführt roirb. ©. Salm an, ^aläftiuifdjer Siroan, ©. 267. 273'
SDiclobie 9lr. 14a, 14b, 30; Saumann, PJB 1908, ©. 70 (mit 9Mobte).
8 Sie %vau Iäfet ba& 23ilb bc§ StamclS auf ibre Sruft tätoroieren, um an»
jubeutcu, baf3 fic ibrem Spanne ergeben ift, ber Ujr SBerforger ift, roie ba§ Äamet
ber bc<§ §aufc£. ©ie nennt ifiren Sfianu aud) liebfofenb Sfamel.
4 Sie sahdsche ift ein Zeigen, bei bem unter SBicgeu be§ DbcrförperS in
bie £)änbe gellatjd)t roirb. gur florieren ?Iufeueruug be§ SReigenS roirb öfter
fiöjj bajroifdjengerufcu. SSgl. Sa Im an, a. a. D-, ©. 295 f., Saumann, PJB
1908, ©. 69 f. (mit SKelobie).
6 Tarwid ift ein gcmütlidjcr ©efang auf SBegen, j. 93. ein £ieb bcZ Äamcl«
treibet, f. Sa tut an, a. a. £., ©. XVIII, SRelobte Ta. 9.
@tn grürjUnggflrauj} arabtfdjer lieber unb SKelobtru. 131
6. Matlü'i.
dechüdi 'alena dschücli
j-amm il-i'jün is-südi.
©et freigebig gegen un§, fei freigebig,
bu mit ben fcfjroarjen ?lugeit!
mä band illi dschafüui mä band.
3>dj mag ntdjt, bie midj gequält baben, idj mag fic nidjt.
adla ja muöl il-haua dabbir ja maulaija
rummän sidrik dibil ruschschi 'aleh maija. .
'Jlbla, bu 3Jefiß ber Siebe, forge, bu mein £>err! 2
Sie ©ranaten beiner 23ruft [xnb metf, fpreugc SBaffer barauf!
?lm Sonnabenb borgen nahmen mir 2Ibf$ieb. S^ü^renb mar
für mid) bie ^ütforße, bie mein £au§ mir t märjrenb ber £age für
feinen alten SSater jeigte. Selma befam itjren fiotjn für ifjre Ver-
pflegung, fie l)atte un§ reiajlia; mit |mf)nern oerforgt unb trug unfere
wenigen ©na^en un£ nacf). 9corf) einen 23(icf auf ba§ gineiftöcfige
englifd&e SDfrffionörjauS neben un§, ba§ immer fefirjfrfdjloffen balag,
bann bie SDorffirafce rjinab. draußen an ber §ör)e fafjen mir balb,
bafc ber 2Bagen brüben auf bem Söcge rjielt. 2U§ mir bei dschifna
auf bie Strajje tjinaufgefliegen maren, famcn Leiter angefprengt,
unter i§nen College Sajfatter, ber nacfj bem Sorben rjinaufiitt. @in
frör)ridr)e§ £änbefa}üitctn, bann hinein in ben 2Bagen. Runter
rämallah fonnten mir bem 3i e 9 e ^ e ^ e !"i& er ' ber an ber ©tra&e roofjnt
unb gur engtifcrjen ©emeinbe in rämallah gehört, mit feinen lieblidjen
'Södjtern äßitfafjrt gemäßen, ©n öanbroirt au§ einem 9iad)barborfe
ftieg nodj auf unb fur$ oor 3^rufalem ein reidjer Wlo]km, ber feine
v JJebenfrau in ber ©tabt befugte.
($§> mar an un$ in (SrfüUung gegangen, roa§ ber gelehrte Pilger
'Abd el-Rani cor ^ai)xi)unbetien ben Werfen, meiere ben $opf unfer§
Äapilelö gieren, rjinjufügte:
uajur'Ina 1-chaira fi-8-seire uan lä nar'a
scharran ualä scheian jüsi'.
Unb ba'ß ©oit ©uteS nur auf unfrer SRetfe,
unb Sd)ledjte£ ja fein £>ing erroeife.
1 Matlu ift eine SSerö* unb 2J?e(obie=$orm, mit üierjeiligen ©tropfen, aber
nur einzeiliger iPJelobie, f. Kaiman, a. a. £., ©. XVI unb äfielobic s J.'r. 15.
€ic mirb in ^aläfiina aud) jur debke gelungen, f. ZDPV 1907, <g. 191 ff., roo
©raf uon üKulinen baZ SBefen ttjrer gorm fretlid) nidjt erfannt fjat. D.
* ba^ fie jur Beirat willig ift.
132
(Delobien 311 öen Cieöern aus bir-zet.
1. gum Dfter*«oH?Iieb.
ja je-hud, ja je-hud, ja 'ad - da - dln id-dschlud id - na 'id
I
-s-E-r-^ r -e
* P
:|
f
F g g
tr-t
* '1 b
il-me-slh l id-kum id il - krud il - me - slh fa - da - na
I
36
#=p:
FF^r- 1 b = ^^^ 5
bi-dam-mu-schta-ra-na neh-na-1-jöm far-ha-nln in - tu-1-jomza-ia-nin.
2. 3 um ßieb beim £>nu§bau.
I
E
g~g— ■
eJ j *
ist
ja mar-ha-ba rau-vvah il - mal 'ad-dar ja nau ja
^=j q=jzz^=l= l_| 1 1 -7-) [
g —
3
¥ e J
uau rau-wah sa - ehi il - a - ja - di rau-wah a - bn ju-
^f^f^-T~^~Tl : ^^Y ' i ~^
$
sif 'ad-dar ja uau ja uau ja dem-kum ja-l-a - 'a-
/T\ /BN
^^T"* - !^-- I II
di
]a uau ja uau
3a,b. 3 U bcn 9ftaljlliebern.
I
A
ja ta - i - hin il - ma-ka - i - a - i - a - i - a - i - a - i - a - brr
uin - tu dscharah-tu — kle - i - e-i-e-i-e-i-e-i-e-bi
i
M*
Ö
^=^= p ft fe m- r
^^m
r |* ~*^ » BEza •• ■ — »^
ja 'u - e - na - ti - i - ti - 1 - ti - 1 - ti - i - ti - 1
dschurh bu - lä - di - i - di - i - di - i - di - i - di - i
äftelobten 31t ben ßtebcnt au§ blr-zet.
133
$
41
m
m
-4r
in tschan ja
^^m
ljas bi - trid il
ra - wi - e un-
£==^=£
ün
sub il - ha ro - schau u - tu - te ha - wi - e.
4. 3ur Atäba.
(Sinlci tung.
'ataba.
i
^=p:
P — P — P-
r » c p
-p-ür-f^
u -u-v
ach a - - ach a
ach
a - na la -schidd tschu-ri
9
r ? P P
f2 pa.
- r? p p
=t3
P-=3=
P==S=
fok schal-\ve - - en sa - het u ma drit i - da - 'i
I
- fg P P
r* p P
-^ — *-
-(2 (2-
s=
het u ma drit i - da - "in schal - wen da - 'u - ni wa - rä-him
9
^F&
r? P ^ :
:=
J P P
1=!=±1
=0
P — &-i — m-
ai da - 'u - ni wa-ra-him zai schal-wen 'a - la huz-ni
3
-P — ©-
-ö-
-© — F
l— H 1 - — 1-
*--€»- • —
ba-lschater in a - la huz-ni ba-tscha ter in -na - ü ba.
5 a — c. gut Debke.
I
03
3
E^
-ü?-
;g — rt
id-schit te-chat - ti bint a - bu nra - li schib-hi-t ,-trei-ij-
m
fe
ss
• ri
33
•g>— &
^J_g_
ja fis - sa - ma-l-'a li.
ach mi-sch'al achmi-scha-la-ni al-
I
9 ^=J+J^j^ ^^
Iah i-dscha-zi - 1-a-b'a-du chul - la - Di,
ja - l)ii dscha-da-
134
SDcelobien 31t ben fiebern cut§ bir-zet.
jil schu-kur ui-'ju - nak sudmah-ladakk il-'a - ran -das ben in-nu-hud.
6. 3 ur Sahdsche.
I
^=F
1
m
&
ja -ha-di - rln tschil-li-tschim bil - eher a - ma - ssi-tschim.
7. $um Tarwld.
I
HH i I 'J~g^F =J
ja sche-ehi - na ja - bu cha-Hl ja na - kil ir - rumh
£
SZZ5ZCS
§§!=§?;
3t
s^g
it - tau-il ja sehe - chi - na u - schu ta -rid a - rid seha-
I
bab tun - kul ma-dscharr uil - bi - zir ju - fluk il - ha - dsehar.
8a— e. 3um Matlü 1
I
äEEE£3E=f
r w •
-+-
dsehu-di a - le - na dsehu-di jamm i-l-i-'jun is - su - di.
TT=£
^^
?^=J=J^
ma ba - rid il - li dseha-fn - ni ma ba - rid.
#
m
3=3==!
r>— P*
¥=3 :
J5>-
±
'ad - la ja muel il - hau - a
rum - man sid - rik di - bil
dab - bir ja mau - lai
ruseh - schi 'a - leb. mai
<S\ ©. 5ü?ittlfr & ©olw, »crltn ©SB, flortiftrnfee 68-71.
» ■ ■' av = H
University of Toronto
Library
DO NOT
REMOVE
THE
CARD
FROM
THIS
POCKET
Acme Library Card Pocket
Under Pat. "Ref. Index FUe"
Made by LIBRARY BUREAU
,-V
,' £ri%i£ tffr'i? -:'*■.+£ \&*i\ *"*
**$£*' \
ft/\3fr
fw .^
1 . ix? , fck
< **